Motor und Antrieb

Zur Modellvorstellung 1995 war der Brava die Hoffnung aller Fiat-Fans. Die Hoffnung auf bessere Zeiten. Denn er löste den anfälligen Tipo ab, der vor allem bei den Mechanikern einen festen Platz im Herzen gefunden hatte - mehr aber noch in ihren Werkstätten. Der Brava und sein dreitüriger Bruder Bravo sollten endlich Qualität und Image der italienischen Marke verbessern.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Fiat Bravo 1.4 16V MultiAir Turbo S
7.990
Fiat Bravo 1.4 16V MultiAir Turbo S
135.000 km
103 KW (140 PS)
07/2014
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Fiat Bravo Bravo 1.4 T-JET 16V Lounge
5.100
Fiat Bravo Bravo 1.4 T-JET 16V Lounge
114.000 km
88 KW (120 PS)
06/2014
Zum Angebot
Fiat Bravo 1.6 JTDM 16V Multijet Lounge SITZHEIZ+PDC
5.940
Fiat Bravo 1.6 JTDM 16V Multijet Lounge SITZHEIZ+PDC
112.000 km
88 KW (120 PS)
03/2013
Zum Angebot
Diesel, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 122 g/km*
Fiat Bravo 1.6 16V Multijet *Klimaanlage,BT,Allwetter
4.600
Fiat Bravo 1.6 16V Multijet *Klimaanlage,BT,Allwetter
215.000 km
77 KW (105 PS)
01/2013
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
Fiat Bravo 1.4 16V LPG -Gasanlage Leder Sitzheizung
8.443
Fiat Bravo 1.4 16V LPG -Gasanlage Leder Sitzheizung
80.000 km
88 KW (120 PS)
09/2012
Zum Angebot
LPG, 6,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 158 g/km*
Fiat Bravo
6.900
Fiat Bravo
132.822 km
65 KW (88 PS)
09/2011
Zum Angebot
Fiat Bravo 1.6 16V Multijet Dynamic
7.900
Fiat Bravo 1.6 16V Multijet Dynamic
137.910 km
88 KW (120 PS)
09/2011
Zum Angebot
Diesel, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 130 g/km*
Fiat Bravo Sport*Turbo 140PS*PDC*Alcantara*Klimaaut.
6.999
Fiat Bravo Sport*Turbo 140PS*PDC*Alcantara*Klimaaut.
122.000 km
103 KW (140 PS)
06/2011
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Fiat Bravo 1.6 Multijet 16V DPF Active
4.950
Fiat Bravo 1.6 Multijet 16V DPF Active
140.250 km
77 KW (105 PS)
06/2011
Zum Angebot
Diesel, 4,5 l/100km (komb.)*
Fiat Bravo 1.4 16V T-JET MyLife
6.900
Fiat Bravo 1.4 16V T-JET MyLife
120.000 km
88 KW (120 PS)
03/2011
Zum Angebot
Benzin, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 149 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.


Über das Ergebnis des Vorhabens gibt es heute, fünf Jahre später, geteilte Meinungen: Liebhaber italienischer Autos sahen Verbesserungen, nackte Zahlen hingegen relativieren das Bild. Laut ADAC kommen Brava/Bravo nicht über das letzte Drittel der Pannenstatistik hinaus. Die Gelben Engel wissen, dass auch der Brava nur mit Wasser kocht, und zwar vornehmlich am Straßenrand. Überhitzte Motoren finden ihre Ursache in defekten Thermostaten und durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen. Im schlimmsten Fall wird nach der weißen Wolke ein Tauschmotor fällig, ein Ersatz der Zylinderkopfdichtung ist noch ein Glücksfall und kostet etwa 780 Mark (Brava 1.8, 113 PS). Teurer wird es, wenn der Zahnriemen reißt, ein häufiges Leiden des 96er Jahrgangs. Dann ist mindestens ein Tausch-Zylinderkopf fällig. Oft kommt es gar nicht so weit, und der Brava lässt sich nicht starten: Dann streikt das komplette Motormanagement wie ein italienischer Beamter vor der Lohnverhandlung, und es geht einfach nichts mehr. Zündung und Einspritzanlage stellen sich wirkungsvoll tot.

Hin und wieder ist der Fehler aber auch banal. Wer die Tür zu heftig schließt, bekommt schon mal einen Denkzettel vom Crash-Sensor verpasst. Dieser löst bei Erschütterungen oft zu früh aus und blockiert die Kraftstoffzufuhr. Sinn des fürsorglichen Sensors: Bei einem Unfall soll er die Brandgefahr reduzieren. Wer das Problem kennt, beseitigt es einfach und kostenlos per Tastendruck. Wem die Entsperrung unterm Fahrersitz jedoch unbekannt ist, flucht erbärmlich und zahlt den Pannendienst.

Technik und Innenraum

Böse Worte erntet auch die Wegfahrsperre, wenn sie den rechtmäßigen Brava-Piloten als vermeintlichen Dieb entlarvt und den Startvorgang unterbindet. Ebenso ärgerlich sind die häufigen Defekte der ferngesteuerten Zentralverriegelung. Hier hilft am besten, den Schlüssel ganz konventionell ins Schloss zu stecken und so die Türen zu entriegeln.

Regelrecht als Schaukelstühle dürfen die Möbel der ersten Reihe bezeichnet werden: Fahrer- und Beifahrersitz lockern sich bei Modellen der Jahrgänge 95 und 96 innerhalb ihrer Schienen, wobei dieser Mangel nicht nur bei gewichtigen Fahrern beobachtet wurde. 1996 hatten die Schrauber am Fiat-Fließband anscheinend überhaupt eine schlechte Zeit. Auch die Schaltung der Benziner dieser Ära ist kein Aushängeschild der Präzision. Ein Getriebeöltausch beseitigt zwar nicht den Grund der Klage, gilt aber als kurzzeitige Abhilfe gegen hakeligen Gangwechsel.

Der Innenraum des getesteten Brava verblüfft selbst wahre Fiat-Fans: Sitzpolster, Verkleidungen und Kunststoffe überzeugen selbst nach drei Jahren mit gutem Zustand. Weitere Überraschung im Fahrbetrieb: Der Brava scheppert nicht mehr oder weniger als jeder andere Vertreter der Kompakt-Klasse. Unauffällig auch der Wertverlust: Binnen drei Jahren verliert der Brava etwa 47 Prozent, geringe Ausschläge nach oben verraten die gefragten Motorisierungen. Fazit: Gemessen am Vorgänger Tempra/Tipo, sind Bravo/Brava deutlich besser geworden. Doch im Vergleich zu den Klassenbesten mangelt es Fiat noch immer an technischerZuverlässigkeit

Historie, Schwächen, Kosten

Modellgeschichte 9/95 Neueinführung des Brava. Motoren mit 75, 90, 113 und 147 PS, Fahrerairbag, Radio und Wegfahrsperre serienmäßig 1/96 Serienmäßig Beifahrerairbag 2/96 1,6-Liter-Vierzylinder mit 16 Ventilen und 103 PS 10/96 neuer 1,9-Liter-Dieselmotor mit wahlweise 75 oder 100 PS 1/97 1,4-Liter-Vierzylinder mit 80 PS statt 75 PS 10/98 Einführung des Diesel-Direkteinspritzers JTD mit 105 PS 09/01 Wachablösung durch den Fiat Stilo als kompakten Fünftürer (kein Stufenheckmodell mehr)

Schwachstellen Nachlässige Verarbeitung macht sich durch die beständige Geräuschkulisse und abfallende Verkleidungen bemerkbar (rechts, Steckerverkleidung im Motorraum) • Überhitzte Motoren haben meist zwei Ursachen: hängende Thermostate oder durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen • Gerissene Zahnriemen bewirken kapitale Motorschäden. Beim Gebraucht-Kauf unbedingt auf den zeitgerechten Wechsel achten • Für streikende Zündungen ist das launenhafte Motormanagement verantwortlich • Ausgefallene Bremskraftverstärker beobachtet der ADAC häufig beim 1,4-Liter-Motor • Fehlauslöser des Crash-Schalters, defekte Zentralverriegelung und Wegfahrsperren nerven, zählen aber zu den einfacheren Alltagsproblemen

Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Fiat Brava 1.4, 59 kW/80 PS, Baujahr 97. Langsam treffen die ersten Unfall-Brava am Schrottplatz ein. Schnäppchen-Sammler kommen so zur günstigen Ersatzteilspende.

Fazit und Modellempfehlung

Fazit "Die Zahlen für Defekte an der Radaufhängung und Probleme rund um die vorderen Fußbremsen und die Bremsleitungen sowie die Auspuffanlage des Fiat Brava sind bei den älteren Modellen durchweg im roten Bereich. Immer wieder beobachten wir fehlerhafte Scheinwerfereinstellungen des Abblendlichts. Rost, ein altes Fiat-Problem, scheint der Hersteller im Griff zu haben: Diesbezüglich folgt der Fiat Brava dem Durchschnitt und fällt nicht negativ auf." Werner Lyrmann, Gutachter Rheinland/Berlin-Brandenburg

Modellempfehlung Fiat Brava 1.4 SX (59 kW/80 PS)

Steuer/Schadstoffklasse: 168 Mark im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 8,0 Liter, gemessen 8,5 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (17/1000 Mark SB): 1763 Mark. Teilkasko (21/300 Mark SB): 284 Mark. Haftpflicht (15): 1485 Mark (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 300 bis 500 Mark Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 47 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1500 Mark Verlust