Fiat Brava (1995-2001)
Hier gibt es was zu sehen

—
Schnäppchenjäger seid vorsichtig: Der Fiat Brava ist nur auf den ersten Blick eine gute Wahl.
Karosserie und Qualität
Manche schenken dem Gebrauchtwagenkauf weniger Beachtung als junge Eltern der Namensgebung ihres gerade geborenen Stammhalters. Ein Kompakter für kleines Geld, so lautet dann das Ziel der Rasterfahndung im Internet. Liegt das Baujahr zwischen 1995 und 2001, sortiert die Suchmaschine garantiert einige hundert Fiat Brava und Bravo aus. Den Unterschied machen die Türen: Der Bravo ist der sportliche Turnschuh-Typ mit drei Türen.
Der Brava, und um dieses Modell dreht es sich hier, ist die bürgerliche Variante und kann durch fünf Türen beladen werden. Der technische Unterschied liegt im Detail und ist denkbar gering. Deshalb gelten unsere Aussagen und die Zahlen des TÜV für beide Modelle. Die Statistik in Kürze: Die technischen Überwacher kritisieren die beiden Fiat-Brüder ganz schön heftig. Die frohe Nachricht: Dieser Fiat rostet nicht. Der Korrosions-Code wurde geknackt, nachdem schon ganze Fahrzeug-Generationen vergammelt sind.
Leider haben die Italiener ihr neues Wissen um den Rostschutz nicht in die Auspuffanlage investiert, denn diese wird dem alten Vorurteil mehr als gerecht. Selbst bei den jüngsten Autos aus dem letzten Baujahr (2001) liegen die Zahlen im roten Bereich. Wenn der Wagen schon in der Werkstatt parkt, will der Mechaniker auch an die Bremsanlage, denn hier gibt es nahezu immer Probleme.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der Brava, und um dieses Modell dreht es sich hier, ist die bürgerliche Variante und kann durch fünf Türen beladen werden. Der technische Unterschied liegt im Detail und ist denkbar gering. Deshalb gelten unsere Aussagen und die Zahlen des TÜV für beide Modelle. Die Statistik in Kürze: Die technischen Überwacher kritisieren die beiden Fiat-Brüder ganz schön heftig. Die frohe Nachricht: Dieser Fiat rostet nicht. Der Korrosions-Code wurde geknackt, nachdem schon ganze Fahrzeug-Generationen vergammelt sind.
Leider haben die Italiener ihr neues Wissen um den Rostschutz nicht in die Auspuffanlage investiert, denn diese wird dem alten Vorurteil mehr als gerecht. Selbst bei den jüngsten Autos aus dem letzten Baujahr (2001) liegen die Zahlen im roten Bereich. Wenn der Wagen schon in der Werkstatt parkt, will der Mechaniker auch an die Bremsanlage, denn hier gibt es nahezu immer Probleme.
Motor und Technik
Das zeigte auch unsere Recherche: Von den Bremsscheiben bis zu den Bremsleitungen macht so ziemlich jedes Bauteil Ärger. Vor dem Kauf also unbedingt die Verzögerung testen lassen, Scheiben auf Riefen prüfen und die gleichmäßige Wirkung der Handbremse testen.
Ein Sachverständiger mit Prüfstand hilft hier gern weiter. Wirklich teuer wird es, wenn der Motor überhitzt ist. Die Schwacke-Liste spricht in diesem Fall von einem Totalschaden, denn ein neuer Motor für den 1.4 mit 75 PS kostet inklusive Arbeit und Steuer 4500 Euro. Der Mechaniker zuckt dann nur noch mit der Schulter und verweist auf den defekten Thermostaten und/oder den geplatzten Wasserschlauch.
Ursache für das Übel ist meist mangelnde Wartung. Besser artig den Wasserpegel prüfen und bei Schwund sofort die Suche nach der kühlenden Flüssigkeit einleiten, dann kann auch der Motor-Tod besiegt werden. Der tritt häufiger bei den Benzinern ein, die Diesel-Aggregate sind wesentlich langlebiger. Keine schlechte Wahl sind die JTD-Selbstzünder mit Common-Rail-Technik und neuzeitlichem Drehmomentschub und einer Leistung von 100 oder 105 PS.
Was Diesel und Benziner vereint, ist die eher südländische Verarbeitung im Innenraum. Klappern gehört dazu, ebenso die launenhafte Elektrik. Wer bewusst einen Fiat wählt, freut sich. Immerhin waren sämtliche Vorgänger wesentlich schlechter. Wer aber glaubt, er bekommt für ein paar tausend Euro ein problemloses Auto, sollte sich anders entscheiden.
Ein Sachverständiger mit Prüfstand hilft hier gern weiter. Wirklich teuer wird es, wenn der Motor überhitzt ist. Die Schwacke-Liste spricht in diesem Fall von einem Totalschaden, denn ein neuer Motor für den 1.4 mit 75 PS kostet inklusive Arbeit und Steuer 4500 Euro. Der Mechaniker zuckt dann nur noch mit der Schulter und verweist auf den defekten Thermostaten und/oder den geplatzten Wasserschlauch.
Ursache für das Übel ist meist mangelnde Wartung. Besser artig den Wasserpegel prüfen und bei Schwund sofort die Suche nach der kühlenden Flüssigkeit einleiten, dann kann auch der Motor-Tod besiegt werden. Der tritt häufiger bei den Benzinern ein, die Diesel-Aggregate sind wesentlich langlebiger. Keine schlechte Wahl sind die JTD-Selbstzünder mit Common-Rail-Technik und neuzeitlichem Drehmomentschub und einer Leistung von 100 oder 105 PS.
Was Diesel und Benziner vereint, ist die eher südländische Verarbeitung im Innenraum. Klappern gehört dazu, ebenso die launenhafte Elektrik. Wer bewusst einen Fiat wählt, freut sich. Immerhin waren sämtliche Vorgänger wesentlich schlechter. Wer aber glaubt, er bekommt für ein paar tausend Euro ein problemloses Auto, sollte sich anders entscheiden.
Historie, Schwächen und Kosten
Modellgeschichte 9/95 Neueinführung des Brava. Benziner mit 75, 90 und 113 PS, Fahrerairbag, Radio und Wegfahrsperre serienmäßig 1/96 Beifahrerairbag serienmäßig 2/96 1,6-Liter-Vierzylinder mit 16 Ventilen und 103 PS 10/96 neuer 1,9-Liter-Dieselmotor, wahlweise mit 75 oder 100 PS 1/97 1,4-Liter-Vierzylinder mit 80 statt 75 PS 10/98 Einführung des Diesel-Direkteinspritzers JTD mit 105 PS 8/01 Ende der Produktion, Nachfolger wird der Stilo
Schwachstellen • die Spurstangenköpfe verschleißen ziemlich schnell • oft gehört: scheppernde Kabelbäume, die hinter dem Kunststoff-Cockpit klappern • Ein Leck im Kühlkreislauf führt leicht zu Überhitzung und Motorschäden • ein weiterer Motor-Killer ist der Zahnriemen: Er reißt, wenn das Wechselintervall nicht penibel eingehalten wird • streikende Zündungen kennen meist nur eine Ursache: Defekte im Steuergerät • Wasser in Steckverbindungen führt zu Ausfällen in der Elektrik • ausgefallene Bremskraftverstärker treten besonders häufig beim 1,4-Liter-Benziner auf • Fehlauslöser des Crash-Schalters, defekte Zentralverriegelungen und Wegfahrsperren zählen zu den Alltagsproblemen
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Fiat Brava 1.6, 66 kW/90 PS, Baujahr 1997. Brava-Ersatzteile gibt es günstig am Schrottplatz, Fiat-Verschleißteile werden von vielen Nachbau-Spezialisten günstig angeboten.
Schwachstellen • die Spurstangenköpfe verschleißen ziemlich schnell • oft gehört: scheppernde Kabelbäume, die hinter dem Kunststoff-Cockpit klappern • Ein Leck im Kühlkreislauf führt leicht zu Überhitzung und Motorschäden • ein weiterer Motor-Killer ist der Zahnriemen: Er reißt, wenn das Wechselintervall nicht penibel eingehalten wird • streikende Zündungen kennen meist nur eine Ursache: Defekte im Steuergerät • Wasser in Steckverbindungen führt zu Ausfällen in der Elektrik • ausgefallene Bremskraftverstärker treten besonders häufig beim 1,4-Liter-Benziner auf • Fehlauslöser des Crash-Schalters, defekte Zentralverriegelungen und Wegfahrsperren zählen zu den Alltagsproblemen
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Fiat Brava 1.6, 66 kW/90 PS, Baujahr 1997. Brava-Ersatzteile gibt es günstig am Schrottplatz, Fiat-Verschleißteile werden von vielen Nachbau-Spezialisten günstig angeboten.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Der Korrosionsschutz ist mehr als ausreichend, der Fiat Brava fällt in diesem Punkt positiv auf. Anders aber die Achsen: Sämtliche Jahrgänge zeigen hier starken Verschleiß. Ein finsteres Kapitel ist die Beleuchtung, vorn und hinten sind oft Funktionsstörungen zu bemerken. Die Wirkung der vorderen Fußbremse ist bei auffallend vielen Fahrzeugen unbefriedigend, diese Aussage gilt auch für die Haltbarkeit der Abgasanlage." Werner Lyrmann, Gutachter TÜV Rheinland Group
Modellempfehlung Fiat Brava 1.4 SX (59 kW/80 PS)
Steuer/Schadstoffklasse 103 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch Werksangabe 8 Liter, gemessen 8,5 (Super) Versicherung Vollkasko (17/500 Euro SB): 730 Euro. Teilkasko: (27/150 Euro SB): 148 Euro. Haftpflicht: (16): 717 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten 20.000 Kilometer, etwa 150 bis 300 Euro Wertverlust Dreijährige verlieren rund 50 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 800 Euro Verlust
Modellempfehlung Fiat Brava 1.4 SX (59 kW/80 PS)
Steuer/Schadstoffklasse 103 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch Werksangabe 8 Liter, gemessen 8,5 (Super) Versicherung Vollkasko (17/500 Euro SB): 730 Euro. Teilkasko: (27/150 Euro SB): 148 Euro. Haftpflicht: (16): 717 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten 20.000 Kilometer, etwa 150 bis 300 Euro Wertverlust Dreijährige verlieren rund 50 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 800 Euro Verlust
Service-Links