Gummi ist Gummi? Wer so argumentiert, gibt die Kontrolle über sein Auto ab. Die Bereifung ist die wichtigste Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße. Um das Unfallrisiko zu verringern, sollten Sie stets auf guten Reifen unterwegs sein.
Der Sommerreifen-Test 2023 von AUTOBILD ist zwar noch in vollem Gang, doch es gibt bereits erste hilfreiche Erkenntnisse. Auf dem Prüfstand in diesem Jahr: Reifen der Dimension 225/45 R18, eine typische Größe für die Kompaktklasse (z. B. Audi A3, BMW 1er und 2er, VW Golf, Seat Leon, Toyota Corolla, Renault Megane).

50 Modelle im Test

50 Sommerreifen-Modelle wurden anonym im Handel gekauft. Um die besten zu ermitteln, müssen sie in einer Qualifikations-Runde durch den ersten Sicherheitscheck. Nur Gummis, die den Bremsweg-Test auf trockener und nasser Fahrbahn bestehen, kommen in die zweite Runde.
Schon da zeigt sich: Je teurer der Reifen, desto besser ist in der Regel sein Bremsweg. Kein Wunder: Namhafte Hersteller stecken nicht nur jede Menge Erfahrung in die Reifen, sondern auch teurere Materialien.
ANZEIGE
Reifen-Finder
In Kooperation mitreifen.com
reifen.com

Passende Markenreifen online kaufen & sparen!


Doch bekanntlich bestätigen Ausnahmen die Regel. So bremste sich beispielsweise der China-Reifen der Marke Linglong ins Finale. Ebenfalls eine gute Platzierung gab es für den Reifen von Yokohama – ein Ergebnis, mit dem die Tester im Vorfeld nicht gerechnet hatten.
Die Reifenmodelle der Marken Vredstein und Firestone konnten hingegen nur mit durchschnittlichen Bremswerten aufwarten. Und: Semperit, eine Drittmarke von Continental, landete sogar unter den zehn schlechtesten Reifen im ersten Sicherheitscheck.

Die zehn schlechtesten Reifen im Bremstest

Die zehn schlechtesten Reifen haben im Vergleich mit den besten im Test geprüften Pneus einen deutlich längeren Bremsweg. Deshalb ist von diesen Modellen abzuraten.

Sommerreifen-Test 225/45 R 18 95 Y: Die schlechtesten Bremser im Qualifying*

Reifen
Nassbremsweg aus 80 km/h
Trockenbremsweg aus 100 km/h
Bremsweg gesamt
Abzweigung
Semperit Speed-Life 3
Abzweigung
Abzweigung
Tomason Sportrace
Abzweigung
Abzweigung
Imperial EcoSport 2
Abzweigung
Abzweigung
Zeetex HP6000 eco
Abzweigung
Abzweigung
Rotalla Setula S-Race RU01
Abzweigung
Abzweigung
Minerva F205
Abzweigung
Abzweigung
Tracmax X Privilo TX3
Abzweigung
Abzweigung
Tristar SportPower 2
Abzweigung
Abzweigung
Triangle Sportex TH201
Abzweigung
Abzweigung
Zeta Alventi
Abzweigung
31,3
31,8
31,7
33,4
33,0
33,0
33,6
33,1
39,7
40,3
39,1
38,6
38,8
37,8
38,2
38,3
38,7
39,2
40,3
39,9
70,4
70,4
70,5
71,2
71,2
71,3
72,3
72,3
80,0
80,2

20 der 50 für den Test gekauften Sommerreifen sind eine Runde weiter. Diese zehn Modelle überzeugten beim ersten Sicherheits-Check mit deutlich kürzeren Bremswegen.

Die besten Bremser im Qualifying*

Reifen
Nassbremsweg aus 80 km/h
Trockenbremsweg aus 100 km/h
Bremsweg gesamt
Abzweigung
Hankook Ventus S1 evo³ (K127)
Abzweigung
Abzweigung
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6
Abzweigung
Abzweigung
Pirelli P Zero PZ4
Abzweigung
Abzweigung
Yokohama Advan Sport V107
Abzweigung
Abzweigung
Continental PremiumContact 7
Abzweigung
Abzweigung
Michelin Pilot Sport 5
Abzweigung
Abzweigung
Linglong Sport Master
Abzweigung
Abzweigung
Falken Azenis FK520
Abzweigung
Abzweigung
Maxxis Victra Sport 5 VS5
Abzweigung
Abzweigung
Toyo Proxes Sport 2
Abzweigung
24,8
25,4
24,9
25,4
25,3
26,0
25,8
27,0
26,7
26,9
33,3
33,2
34,0
33,5
33,7
34,1
34,4
33,7
34,1
34,1
58,1
58,6
58,9
58,9
59,0
60,1
60,2
60,7
60,8
61,0



Von

Jan-Menno Gebhardt