Mit 750 PS ist der Ford Mustang Shelby GT 500 Super Snake schon von Haus aus eine äußerst lebendige Erscheinung. Mit Kenne-Bell-Kompressor leistet das Cabrio nun 811 PS.
Bild: Ronald Sassen
Beim Namen Shelby denkt man sofort an die legendäre Cobra, die dem 2012 verstorbenen US-Rennfahrer und Autokonstrukteur Carroll Shelby internationale Bekanntheit brachte. Auch die schon in den 60ern sehr beliebten Mustang zählten zu den bevorzugten Tuningobjekten der Firma Shelby – ebenfalls sehr bekannt durch den Film "Nur 60 Sekunden" mit dem Shelby GT 500 "Eleanor". Shelby steht für satte Leistung und Super Snake für die Krönung des Ganzen. 811 PS aus einem kompressorbewehrten V8 treiben den Mustang Shelby GT 500 Super Snake an, der sich damit leistungsmäßig in die oberste Spitzenliga katapultiert. Erfüllt der coole Ami die Erwartungen?
Irren Schub bringt der mächtige V8 Kenne-Bell-Kompressor (811 PS).
Karosserie und Qualität Auf die Lambo-Style-Doors, mit denen unser Testexemplar ausgestattet war und die rund 2500 Euro kosten, kann man gut verzichten. Sie sind weder praktisch, noch fühlen sie sich beim Bedienen (öffnen und schließen) gesund an. Der Rest des Shelby Super Snake ist besser verarbeitet, als es der Ruf amerikanischer Wagen erwarten lässt. Zu anderen Sportlern dieser Preiskategorie fehlt aber eine ganze Menge. Fahrfreude und Antrieb Der mächtige Kompressor geht mit einer ebenso kräftigen Geräuschkulisse einher, das Sirren ist allgegenwärtig und lässt einen zu keiner Sekunde vergessen, dass man es hier mit einem richtigen Ballermann zu tun hat. Der Schub ist überaus heftig und setzt ab etwa 3000 Touren brachial ein.
Der Kugelgriff will mit Nachdruck bedient werden und verfügt über kurze Wege und enge Gassen.
Anders gesagt: Gut dosierbar ist die Kraft nicht. Unter 3000 Touren passiert nicht sehr viel, darüber fallen knapp 1000 Newtonmeter blitzartig über die Hinterräder her – hart, aber herzlich. Fahrleistungen Enttäuschend angesichts der Leistung: 4,9 Sekunden auf 100 km/h und 13,1 auf 200 km/h sind in dieser Leistungsklasse nicht berauschend. Geschaltet wird bis 100 km/h einmal, die Schaltung mit Kugelgriff will mit Nachdruck bedient werden und verfügt über kurze Wege und enge Gassen. Fahrwerk und Komfort Verglichen mit einem herkömmlichen Shelby Mustang macht das Eibach-Fahrwerk mit 40 mm Tieferlegung einen verbindlicheren Eindruck, ohne Wanken oder zu viel Bewegung. Die Kehrseite ist große Unruhe auf welligem Geläuf.Preis und Kosten 140.000 Euro sind eine ganze Menge Holz und setzen sich wie folgt zusammen: dem Grundpreis von 59.900 Euro für den Mustang Shelby GT 500, 45.200 Euro kostet das Super-Snake-Paket inklusive Leistungserhöhung auf 750 PS, Fahrwerk, Emblemen, A-Säulen-Instrumenten etc.; der Kenne-Bell-Kompressor, der dann 811 PS mobilisiert, verstärkte Bremsen, Kühlung und die speziellen Türen sind zusätzliche Extras, was sich dann zu dem Gesamtpreis von 140.000 Euro für das ungestüme Reptil summiert. Der Artikel ist auch im Original-Heft-Layout als Download im Heftarchiv verfügbar.
Leistung im Überfluss und ein knochentrockenes Fahrwerk allein machen noch keinen guten Sportler. Der Super Snake fehlt viel Feinschliff – doch vielleicht ist der rohe und brutale Auftritt des Mustang ja genau das, was den wahren Fan begeistert. Der günstige Preis von US-Autos ist es in diesem Fall sicher nicht.