So fährt sich der neue Ford Tourneo im Offroad-Look
—
Mit dem Ford Tourneo Custom Active zieht nun auch ein Nutzfahrzeug die Trekkingkleidung an. AUTO BILD hat den großen Van schon ausprobiert.
Längst sind nicht nur Gewerbetreibende, Handwerker und Lieferdienste mit Fahrzeugen wie dem Ford Tourneo unterwegs. Großfamilien mit Freizeitambitionen haben die Klasse der Nutzfahrzeuge als praktische Alternative zu SUV oder Kombi für sich entdeckt. Die Pluspunkte liegen auf der Hand, denn das Platzangebot, das einer wie der Ford Tourneo bietet, ist gewaltig. Es gibt bis zu acht Sitzplätze und einen variablen Innenraum, der sich ganz nach den Wünschen seiner Insassen anpassen lässt. Dazu der bequeme Einstieg über zwei große, leider nicht elektrische Schiebetüren.
Gebrauchte Ford Grand Tourneo mit Garantie
37.710 €
Ford Grand Tourneo Connect 2.0 Ecoblue (L2) Active
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Von der Basis setzen sich der frontgetriebenen Tourneo Custom "Active" sowie die Ausstattungsvariante "Trail" des Transit Custom über die vom Ranger Raptor entliehene Offroad-Optik mit angedeuteten dunklen Radlaufleisten, Trittbrettern und einem mechanischen Sperrdifferenzial ab. Das überträgt die Antriebskraft bei rutschiger Fahrbahn automatisch auf jenes Vorderrad, das über die bessere Traktion verfügt.
Der Tourneo Custom Active macht optisch auf Offroader, auch ein Allradantrieb ist zu haben.
Bild: Ford Motor Company
Anders als der Ford Tourneo Custom Active mit Vorderradantrieb wird der Transit mitHinterradantrieb mit dem Trail-Paket zum Allradler. Die Kraftverteilung übernimmt dabei eine eigens entwickelte, elektronisch geregelte Allradkupplung, die weitestgehend die Vorderachse bevorzugt. Gut: Das Ladevolumen und die Laderaum-Abmessungen von Ford Transit und Tourneo mit Allradantrieb bleiben gegenüber den Varianten mit Hinterradantrieb unverändert.
Der stärkste Diesel ist unser Motor der Wahl
Sehr ordentlich: Die stärkste Variante des Zweiliter-Diesels hängt super am Gas, die Schaltung ist präzise.
Bild: Ford Motor Company
Den 4,97 Meter langen Custom Trail gibt es als Pkw-Variante, als Kastenwagen sowie als Kastenwagen-Lkw mit Doppelkabine. Jeweils in zwei unterschiedlichen Radständen sowie mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3000 und 3400 Kilogramm zu Preisen ab 51.428 Euro. Das Motorenprogramm beinhaltet Zweiliter-Diesel mit 130, 170 und 185 PS. Die stärkste Variante hängt exzellent am Gas und arbeitet perfekt mit der ebenso leichtgängigen wie präzisen Sechsgang-Handschaltung zusammen. Der reduzierte Normverbrauch von 7,9 Litern wird nicht zuletzt durch ein Mildhybridsystem mit 48-Volt-Bordnetz und Startergenerator realisiert, der in der Nutzfahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist. Vorne gibt es bei den neuen Tourneo-Modellvarianten viel Platz für zwei Personen, einen 230-Volt-Anschluss und zahlreiche Ablagen, die sich zudem größtenteils verschließen lassen. Dazu kommen eine Vielzahl von USB-Ports, sodass alle Insassen ihre mobilen Endgeräte während der Fahrt mit Strom versorgen können. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsrechner.)
Bildergalerie
Ford Tourneo Custom Active
Von
Stefan Grundhoff
Ford Tourneo Custom Active
1/15
Mit dem Ford Tourneo Custom Active zieht nun auch ein Nutzfahrzeug die Trekkingkleidung an. AUTO BILD hat den großen Kölner schon ausprobiert.
Bild: Ford Motor Company
2/15
Großfamilien mit Freizeitambitionen haben die Klasse der Nutzfahrzeuge als praktische Alternative zu SUV oder Kombi für sich entdeckt. Die Pluspunkte liegen auf der Hand, denn das Platzangebot, das einer wie der Ford Tourneo bietet, ist gewaltig.
Bild: Ford Motor Company
3/15
Es gibt bis zu acht Sitzplätze und einen variablen Innenraum, der sich ganz nach den Wünschen seiner Insassen anpassen lässt. Dazu der bequeme Einstieg über zwei große, leider nicht elektrische Schiebetüren.
Bild: Ford Motor Company
4/15
Vorne gibt es bei den neuen Tourneo-Modellvarianten viel Platz für zwei Personen, ...
Bild: Ford Motor Company
5/15
... einen 230-Volt-Anschluss und zahlreiche Ablagen, die sich zudem größtenteils verschließen lassen.
Bild: Ford Motor Company
6/15
Dazu kommen eine Vielzahl von USB-Ports, sodass alle Insassen die mobilen Endgeräte während der Fahrt mit Strom versorgen können.
Bild: Ford Motor Company
7/15
Vom Ford Transit setzt sich der sportlich-rustikal positionierte Tourneo Active sowie die Ausstattungsvariante Trail über die vom Ranger Raptor entliehene Offroad-Optik mit angedeuteten dunklen Radlaufleisten, ...
Bild: Ford Motor Company
8/15
Trittbrettern und einem mechanischen Sperrdifferenzial ab. Das überträgt die Antriebskraft bei rutschiger Fahrbahn automatisch auf jenes Vorderrad, das über die bessere Traktion verfügt.
Bild: Ford Motor Company
9/15
Anders als der normal frontgetriebene Ford Tourneo Custom Active wird die Version mit Hinterradantrieb mit dem Trail-Paket zum Allradler. Der bietet nochmals einen deutlichen Traktionsvorteil zur Variante mit Sperrdifferenzial und verrichtet auch im leichten Gelände solide seinen Dienst.
Bild: Ford Motor Company
10/15
Gut: Das Ladevolumen und die Laderaum-Abmessungen von Ford Transit und Tourneo mit Allradantrieb bleiben gegenüber den Varianten mit Hinterradantrieb unverändert.
Bild: Ford Motor Company
11/15
Das Motorenprogramm beinhaltet Zweiliter-Diesel mit 130, 170 und 185 PS; die ...
Bild: Ford Motor Company
12/15
... stärkste Variante hängt exzellent am Gas ...
Bild: Ford Motor Company
13/15
... und arbeitet perfekt mit der ebenso leichtgängigen wie präzisen Sechsgang-Handschaltung zusammen.
Bild: Ford Motor Company
14/15
Der reduzierte Normverbrauch von 7,9 Litern wird nicht zuletzt durch ein Mildhybridsystem mit 48-Volt-Bordnetz und Startergenerator realisiert, der in der Nutzfahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist.
Bild: Ford Motor Company
15/15
Den 4,97 Meter langen Custom Trail gibt es als Pkw-Variante, als Kastenwagen sowie als Kastenwagen-Lkw mit Doppelkabine. Jeweils in zwei unterschiedlichen Radständen sowie mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3000 und 3400 Kilogramm zu Preisen ab 51.428 Euro.