Es ist wie das Warten auf das Christkind. In rund einem Monat stellen die Teams Schlag auf Schlag die neuen Autos vor. Selten war das so spannend wie 2017: Das Reglement und damit die Autos werden sich in dieser Saison deutlich unterscheiden: breiter, schneller, optisch frecher und dynamischer.
Der Designer Sean Bull hat schon mal ganz neue Designs auf die neuen, fahrenden Autos gepackt.
Denn auch er weiß: Auch bei den Lackierungen könnte es 2017 Überraschungen geben. Der neue McLaren-Teamchef Zak Brown enthüllt auf der Autosport International Show: „Wir haben die Lackierung gerade abgesegnet und ich denke, die Fans werden begeistert sein, wenn sie herausfinden, wie das Auto aussieht – sowohl technisch als auch visuell.“ Auf Twitter hat McLaren den Präsentationtermin (24. Februar) verkündet – in oranger Schrift.
Drei Teams mit neuer Lackierung?
Wird so der neue Mercedes aussehen?
Bild: Sean Bull
Brown ist Traditionalist. Er kennt die Geschichte von McLaren. In den 60er Jahren lackierte Gründer Bruce McLaren seine Rennwagen in oranger Farbe. Es war die Zeit, in der es noch keine Sponsoren gab und die Fahrzeuge in Nationalfarben verkleidet wurden – weiß für Deutschland, rot für Italien, blau für Frankreich, grün für England. Was nur wenige wissen: Orange war eigentlich die Farbe von – na klar – Holland. Neuseeland wurde grün-silber zugesprochen und McLaren war Neuseeländer. Dass er seine Wagen trotzdem orange bemalte, war ein Seitenhieb gegen die roten Ferraris. Er wollte ihnen optisch möglichst nahe kommen.
McLaren ist indes nicht das einzige Team, das einen optischen Re-Launch plant. Sebastian Vettels neuer Ferrari soll Gerüchten aus Italien zufolge wieder komplett rot werden. Die weißen Anteile im Airbox-Bereich und im oberen Teil des Fahrzeugs werden demnach verschwinden.
Ebenfalls aus Italien ist durchgesickert, dass Toro Rosso ähnlich wie Red Bull im Vorjahr die Lackierung matter gestalten will. Bei Sauber könnte es ebenfalls zu Änderungen kommen: Mit dem Aus von Felipe Nasr wird sich auch Sponsor Banco do Brasil zurückziehen, verantwortlich für die blau-gelbe Farbschattierung. Allerdings: Die neuen, schwedischen Besitzer könnten durchaus Gefallen an den blau gelben Farben gefunden haben, schließlich sind das auch die Farben der schwedischen Nationalflagge...

Von

Michael Zeitler