Update (4. Dezember): Der Formel-1-Rekordkalender mit 21 Rennen im kommenden Jahr hat die letzte Hürde passiert. Der Motorsport-Weltrat bestätigte nun auf seiner Sitzung in der Woche nach dem Saisonfinale in Paris die Pläne, setzte allerdings noch ein Fragezeichen hinter den Grand Prix in Austin/Texas. Wegen angeblicher finanzieller Probleme des Circuit of the Americas steht offenbar noch eine Einigung mit Chefvermarkter Bernie Ecclestone aus. Sicher ist, dass die neue Saison am 20. März in Melbourne beginnen und am 27. November erneut in Abu Dhabi enden wird.
Nico Hülkenberg
Nico Hülkenberg wird seinen Le-Mans-Sieg mit Porsche im Jahr 2016 nicht verteidigen können
Im ersten Kalenderentwurf, der im vergangenen Juli veröffentlicht worden war, stand der Australien GP noch für den 3. April im Kalender. Am ursprünglich vorgesehenen Australien-Termin findet nun das zweite Saisonrennen, der Grand Prix von Bahrain, statt. Die Premiere des Grand Prix von Europa in Aserbaidschans Hauptstadt Baku steigt vier Wochen früher als ursprünglich geplant. Neuer Termin ist der 19. Juni. An diesem Tag stehen auch die 24 Stunden von Le Mans auf dem Plan, was damit auch der neuerlichen Le-Mans-Teilnahme von Vorjahressieger Nico Hülkenberg einen Strich durch die Rechnung macht. Durch die Verlegung des Grand Prix von Europa in Aserbaidschan findet dieser nur eine Woche nach dem Grand Prix von Kanada (12. Juni) statt. Während der Österreich GP in Spielberg für den 3. Juli im Kalender steht, hängen auch über dem Großbritannien GP am 10. Juli wegen ausstehender Gebührenzahlungen in diesem Jahr noch dunkle Wolken.
Auf jeden Fall zurück in den Kalender kehrt nach einjähriger Pause der Deutschland GP in Hockenheim (31. Juli), er findet 2016 allerdings erst nach dem Grand Prix von Ungarn (24. Juli) statt. Nach einer vierwöchige Sommerpause geht es am 28. August mit dem Grand Prix von Belgien weiter. Der Grand Prix von Malaysia steigt diesmal später in der Saison, am 2. Oktober und somit terminlich zwischen den Grands Prix von Singapur (18. September) und Japan (9. Oktober). Nach der Asien-Tour steigen noch die Grands Prix der USA (23. Oktober), von Mexiko (30. Oktober), Brasilien (13. November) und Abu Dhabi (27. November). Durch den früheren Saisonstart ist nun auch die Winterpause der Teams kürzer. Die ersten Testfahrten mit den neuen Autos finden vom 22. bis zum 25. Februar 2016 statt, der zweite Viertages-Block ist für 1. bis 4. März angesetzt. AUTO BILD MOTORSPORT zeigt den Rennkalender 2016 im Überblick: