Formel 1: Rennkalender für 2020
Vettel zu Deutschland-Aus: "Schwachsinn"

—
Obwohl die Formel-1-Saison 2020 die längste aller Zeiten wird, hat Deutschland keinen Platz mehr im Rennkalender. Vietnam und Holland sind neu dabei.
Die Formel 1 hat am Donnerstag zum Start aus der Sommerpause den vorläufigen Rennkalender für die Saison 2020 präsentiert. Mit der Rekordanzahl von 22 Rennen wird die kommende Formel-1-Saison die längste aller Zeiten.
Neu dabei sind die Rennen in Hanoi (Vietnam) und Zandvoort (Holland). Beide steigen gleich im ersten Viertel des Jahres. Hanoi ist am 5. April bereits der dritte GP 2020, die Max-Verstappen-Festspiele in Zandvoort finden gut einen Monat später statt - und stellen damit den Europaauftakt dar.
Bisher war das der Spanien GP in Barcelona. Auch wenn die Katalanen ihren Platz als erstes Europarennen abgeben müssen, dürfen sie dennoch im Kalender bleiben. Das Rennen galt lange als Streichkandidat, ehe diese Woche doch eine Vertragsverlängerung ausgehandelt wurde.

Das Layout des neuen Formel-1-Kurses in Hanoi
Bei Ferrari-Star Sebastian Vettel sorgt das für Bedauern: "Schade, dass Deutschland rausgeflogen ist. Ich hoffe natürlich, dass das in Zukunft wieder anders kommt und gebe die Hoffnung darauf nicht auf", sagt Vettel am Donnerstag in Spa. "Ich denke, dass die Formel 1 Deutschland braucht. Die letzten beiden Jahre waren besonders fantastisch, was die Stimmung und die Rennen angeht. Also eigentlich Schwachsinn, Deutschland da abzuwinken."
Vettel weiter: "Ich denke, es ist für die Formel 1 unmöglich Rennen in Lädern mit großer Historie zu verlieren, wie Großbritannien, Italien und eben auch Deuschland. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen das realisieren, auch wenn es am Ende wahrscheinlich wie so oft eine Geldfrage ist."
Der Startschuss in die 70. Saison der Formel 1 erfolgt am 15. März traditionell im australischen Melbourne. Enden wird die längste Saison der Geschichte am 29. November in Abu Dhabi. Endgültig abgesegnet ist der Rennkalender aber erst nach Bestätigung durch das FIA World Motor Sport Council am 4. Oktober.
Alle Termine finden Sie hier im Überblick:
15. März: Australien GP (Melbourne)
22. März: Bahrain GP (Sakhir)
5. April: Vietnam GP (Hanoi)
19. April: China GP (Shanghai)
3. Mai: Holland GP (Zandvoort)
10. Mai: Spanien GP (Barcelona)
24. Mai: Monaco GP (Monte Carlo)
7. Juni: Aserbaidschan GP (Baku)
14. Juni: Kanada GP (Montreal)
28. Juni: Frankreich GP (Le Castellet)
5. Juli: Österreich GP (Spielberg)
19. Juli: Großbritannien GP (Silverstone)
2. August: Ungarn GP (Budapest)
30. August: Belgien GP (Spa)
6. September: Italien GP (Monza)
20. September: Singapur GP (Singapur)
27. September: Russland GP (Sotschi)
11. Oktober: Japan GP (Suzuka)
25. Oktober: USA GP (Austin)
1. November: Mexiko GP (Mexico City)
15. November: Brasilien GP (Sao Paulo)
29. November: Abu Dhabi GP (Yas Island)
22. März: Bahrain GP (Sakhir)
5. April: Vietnam GP (Hanoi)
19. April: China GP (Shanghai)
3. Mai: Holland GP (Zandvoort)
10. Mai: Spanien GP (Barcelona)
24. Mai: Monaco GP (Monte Carlo)
7. Juni: Aserbaidschan GP (Baku)
14. Juni: Kanada GP (Montreal)
28. Juni: Frankreich GP (Le Castellet)
5. Juli: Österreich GP (Spielberg)
19. Juli: Großbritannien GP (Silverstone)
2. August: Ungarn GP (Budapest)
30. August: Belgien GP (Spa)
6. September: Italien GP (Monza)
20. September: Singapur GP (Singapur)
27. September: Russland GP (Sotschi)
11. Oktober: Japan GP (Suzuka)
25. Oktober: USA GP (Austin)
1. November: Mexiko GP (Mexico City)
15. November: Brasilien GP (Sao Paulo)
29. November: Abu Dhabi GP (Yas Island)
F1 TV Pro: 25 Prozent Rabatt via AUTO BILD MOTORSPORT!
Ihr wollt die Formel 1 auf F1 TV Pro schauen? Über AUTO BILD MOTORSPORT gibt’s 25 Prozent Rabatt! Das Angebot gilt von Freitag (30.8.) bis Sonntag (1.9.).
Einfach HIER KLICKEN und Voucher-Code AUTOBILD25 eingeben
Service-Links