Formel 1: Rückblick 2019
Die spektakulärsten Zahlen und Rekorde

—
2019 war eine denkwürdige Formel-1-Saison. Lewis Hamilton holt seinen sechsten WM-Titel, mit Charles Leclerc erscheint ein neuer Stern am Horizont.
Wir blicken noch einmal auf die kuriosesten Zahlen und Rekorde zurück. Wer absolvierte den schnellsten Boxenstopp? Welche neuen Rekorde gehören Lewis Hamilton? Wer ist der Strafenkönig? All das erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Der Weltmeister ist dabei ganz besonders ein Champion der Rekorde und Zahlen: Rein statistisch sind es drei Erfolgsfaktoren, die Lewis Hamilton den sechsten WM-Titel bescherten: Konstanz, Stärke im Rennen und ein gutes Team.
Die Konstanz macht sich sowohl kurzfristig als auch langfristig bemerkbar. Kurzfristig, weil Hamilton so gut wie keinen Fehler macht. In 66 der letzten 67 GP kam der Brite sowohl ins Ziel als auch in die WM-Punkte.
Das wäre ohne ein zuverlässiges Auto nicht möglich. Aber eben auch nicht, wenn Hamilton die Fehleranfälligkeit zeigen würde, die andere Fahrer an den Tag legen. Die Konstanz wirkt sich aber auch langfristig aus: Hamilton fährt inzwischen 13 Jahre in der Formel 1. In jeder Saison gewann er mindestens ein Rennen!

Hamilton ist vor allem in den Rennen stark.
Hamilton ist vor allem in den Rennen stark. In den Qualifyings sicherten sich sowohl Charles Leclerc als auch Valtteri Bottas mehr Pole-Positions als der Brite. Trotzdem gewann Hamilton mit Abstand die meisten Rennen. Acht von zehn Siegen sicherte er sich allerdings von einem Startplatz schlechter als eins – ein neuer Rekord. Schumi holte sich 1995 im Benetton-Renault sieben Siege, bei denen er nicht von der Pole-Position losdüste.
Aber auch Hamilton wäre jetzt nicht sechsfacher Weltmeister, würde er nicht in einem guten Auto sitzen. Besonders in der ersten Saisonhälfte war die Überlegenheit von Mercedes gravierend: Kein Team hat je in den ersten fünf Rennen fünf Doppelsiege errungen. Bisher hielt Williams den Rekord mit drei Doppelsiegen 1992 durch Nigel Mansell und Riccardo Patrese. Insgesamt schaffte kein Rennstall mehr als fünf Doppelerfolge in Serie. Ferrari gelang das zweimal (1952 und 2002), Mercedes inzwischen dreimal (2014, 2015/16) und 2019).
Entscheidend wird für Hamilton 2020. Da kann er sowohl den Siegrekord von Schumacher knacken (91) als auch die Zahl der WM-Titel (7). Dann wäre der Brite endgültig die Nummer eins.
Mehr Zahlen und Statistiken in unserer Bildergalerie:
Service-Links