Die meisten Formel-1-Teams können aufatmen. Sind im ersten Rennen noch neun Fahrer ausgefallen, war es beim letzten Rennen in Ungarn nur noch ein Pilot (Pierre Gasly mit Getriebeschaden). Die Ausfälle von Max Verstappen und auch der Renault-Piloten waren zwar im Antriebssystem begründet, haben aber bislang keinen vorzeitigen Motortausch zur Folge gehabt.
Kundenautos in der Formel 1? Hier klicken
Zur Erinnerung: Die Anzahl der Motoren ist pro Auto und Jahr begrenzt. Vom Motor selbst, vom Turbolader und den beiden Energierückgewinnungssystemen MGU-H und MGU-K dürfen drei Elemente verwendet werden, vom Steuergerät und der Batterie sind es zwei. Allein: Weil noch nicht bekannt ist, wie viele Rennen 2020 wirklich stattfinden, könnte die tatsächliche Anzahl noch leicht variieren.
Russell
George Russell hat am meisten Motorteile wechseln müssen
Sechs Fahrer mussten nach drei Rennen schon vorzeitig Motorelemente tauschen. Auch Tabellenführer Lewis Hamilton. In seinem Mercedes musste die MGU-K gewechselt werden. Für das zweite Silverstone-Rennen war – wie bei allen anderen Fahrern mit Mercedes – der Wechsel ohnehin geplant, weil es sich dabei um eine Ausbaustufe handelt. Doch weil bei Hamiltons Elektromaschine Anzeichen von Problemen festgestellt wurden, hat Mercedes den Wechsel beim Weltmeister vorgezogen. 
Auch Red Bull-Fahrer Alex Albon hat bereits ein zweites Steuergerät gebraucht. Damit muss er jetzt über die Runden kommen, will er keine Strafversetzung in der Startaufstellung um zehn Plätze kassieren.
Noch schlechter sieht es für Pierre Gasly aus. Wie Albon hat er einen Honda-Motor verbaut. Er hat von allen Teilen schon eine zweite Version gebraucht – mit einer Ausnahme: Der Franzose fährt noch immer mit der ersten Batterie.
Die Ferrari-Kundenteams hat es ebenfalls erwischt: Antonio Giovinazzi hat ein zweites Steuergerät gebraucht, Kevin Magnussen ebenfalls plus eine zweite Batterie.
George Russell aus dem Williams-Team hat nach dem Ausfall beim Auftakt den zweiten Motor, den zweiten Turbolader und das zweite Energierückgewinnungssystem am Auspufftrakt verbaut.
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Hersteller der Formel-1-Geschichte.

Bildergalerie

Ferrari
Renault
Ford
Kamera
Formel 1: Die wichtigsten Hersteller in der Geschichte

Von

Michael Zeitler