Formel 1: Toto Wolff spricht Klartext
Mercedes-Stars dürfen frei fahren

—
Toto Wolff erklärt im Interview wie Mercedes mit Lewis Hamiltons Missachten der Stallbefehle umging und was das Team für die Zukunft vereinbart hat.
Bild: Getty Images
Herr Wolff, wie ist die Lage in ihrem Team nach dem Funk-Zoff in Budapest? Brodelt es noch sehr?
Toto Wolff: Nein, ich habe mit beiden Fahrern lange telefoniert und diese Sache ist damit aus der Welt geräumt.
Bis es das nächste Mal zu einer ähnlichen Situation kommt...
Nein, denn wenn Paddy (Lowe, Technikdirektor; d. Red.) auf dem Funk etwas sagt, dann gilt das. Das ist zu befolgen, auch wenn es den Fahrern in diesem Moment irrational erscheint. Wenn ich erst auf den Funk muss, dann ist es eh schon zu spät...
Hat Hamilton nun intern noch eine Strafe für seinen Ungehorsam zu befürchten?
Nein, aber auch Lewis hat unsere Absprache nun akzeptiert und um Ärger in ähnlichen Situationen zukünftig zu vermeiden, werden wir bis zum nächsten Rennen unsere Teamvereinbarung auch schriftlich damit ergänzen.
Wie beurteilen Sie das Rennen in Ungarn nun mit etwas Abstand?
Ehrlich gesagt, habe ich gemischte Gefühle. Als die schwarz-weiß karierte Flagge fiel, waren wir regelrecht starr, weil wir die Plätze drei und vier geholt hatten. Immerhin hatten wir das Rennen mit einem Auto auf der Pole und dem anderen in der Boxengasse begonnen. Ich wusste wirklich nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.
Warum?
Bei Nico war es ein Fall von 'hätte, wäre, wenn'. Was wäre gewesen, wenn er nicht hinter dem Safety-Car gelandet wäre? Was wäre gewesen, wenn seine Bremsen nicht während dieser Runden überhitzt hätten? Das führte hinterher dazu, dass sein Brake-by-Wire-System zwischenzeitlich nicht funktionierte. Das kostete ihn Positionen, als das Rennen wieder freigegeben wurde. Und was wäre gewesen, wenn er Lewis vor dem Ende seines dritten Stints hätte überholen können? Er hatte eindeutig die Pace, aber es hat nicht sollen sein.
Und was war bei Lewis?
Abgesehen von seinem Dreher auf der ersten Runde zeigte er eines der besten Rennen der Saison. Er startete als Letzter und zu einem Punkt sah es so aus, als ob er das Rennen sogar gewinnen könnte. Er hat zweifelsohne das Überholmanöver des Tages gezeigt, als er Vergne in Kurve vier überholt hat. Bei diesem Manöver bewies er seinen Killerinstinkt. Genau das wollen die Fans sehen.
Alles in allem war es aber doch ein anstrengendes Rennen für alle am Kommandostand...
Es war nervenaufreibend. Bei jedem Auto gab es einen Moment, in dem wir glaubten, dass es nicht ins Ziel kommen würde. Bei Nico war das hinter dem Safety-Car, als es so schien, als ob das Bremssystem ausfallen würde. Bei Lewis geschah es, als sein Benzindruck sank und er hinter Fernando weniger Leistung hatte, als Nico näher kam. Zu diesem Zeitpunkt des Rennens hofften wir, dass er ins Ziel kommen könnte, aber wir erwarteten, dass das Problem zu einem frühzeitigen Ende führen würde.
Warum sagte das Team Lewis am Funk überhaupt, dass er Nico überholen lassen sollte?

Silberne Luxusprobleme: Toto Wolffs Fahrer bekriegen sich im Kampf um den WM-Titel
Das Team hat öffentlich gesagt, dass die Fahrer frei gegeneinander Rennen fahren dürfen. Aber am Sonntag gab es Anweisungen vom Kommandostand. Warum?
Als Rennteam ist es unser Ziel, Rennen und Titel zu gewinnen. Wir glaubten, dass beide Fahrer um den Sieg würden kämpfen können - nicht nur um einen Podestplatz. Also handelten wir entsprechend. Wenn Fahrer eines Teams mit unterschiedlichen Strategien fahren, ist es normalerweise üblich, dass man sich nicht gegenseitig das Leben schwerer macht, wenn es zu einem Überholmanöver kommt. Aber wir müssen akzeptieren, dass wir uns nicht mehr in einer normalen Situation befinden.
Bedeutet das, dass es keine Teamorder mehr geben wird?
Zu Saisonbeginn haben Paddy und ich gemeinsam mit den Fahrern ein klares Vorgehen beschlossen. Sie dürfen frei gegeneinander um den Sieg fahren, solange sie darum kämpfen. Gleichzeitig haben wir klargestellt, dass wir als Team stets die bestmöglichen Siegchancen haben möchten - egal, welcher Fahrer darum kämpft. Die Entscheidungen von Paddy und unserem Team am Kommandostand waren absolut innerhalb unserer beschlossenen Vorgehensweise. Demnach dürfen unsere Fahrer auch für den Rest der Saison 2014 frei gegeneinander fahren, und zwar um den Sieg. Dennoch sollten wir uns der Situation bewusst sein: Die Diskussion über die Stallregie lenkt von unserem echten Problem ab - der Zuverlässigkeit. Wenn wir den Fahrern die Möglichkeit geben, das volle Potenzial des Autos auf jeder Runde abzurufen, können wir an der Spitze des Feldes fahren. Dann dürfen sie ohne externe Einflüsse frei um den Sieg kämpfen. Das ist uns zuletzt aber nicht gelungen, was uns einige Kopfschmerzen bereitete. Aber solche Schwierigkeiten können wir vermeiden, indem wir bessere Arbeit abliefern.
Hat das Team schon die Ursache für das Benzinleck am Auto von Lewis entdeckt?
Das Auto wurde bei dem Feuer am Samstag schwer beschädigt. Wir mussten die Komponenten zur genauen Untersuchung nach England zurück schicken. Das Leck wurde zu einem Ermüdungsdefekt in einer Hochdruck-Benzinleitung zurückverfolgt. Die genauen Ursachen für den Ermüdungsdefekt werden noch untersucht. Derzeit unternehmen wir intensive Checks und führen passende Gegenmaßnahmen durch, um sicherzustellen, dass es zu keiner Wiederholung dieses Defekts kommt.
Sind Sie besorgt, dass der Teamgeist in Budapest geschädigt wurde?
Nein. Der WM-Kampf ist hart, und wir werden noch einige Spannungen erleben. Aber solchen Augenblicken zeigt ein Team sein wahres Gesicht. Sehen wir uns das vergangene Wochenende an: Eines unserer Autos kam nach dem Qualifying als verbranntes Wrack an die Box zurück. Zehn Stunden später hatte Lewis ein komplettes Rennauto zur Verfügung. Jeder Mechaniker von beiden Autos arbeitete daran, es rechtzeitig fertig zu bekommen und sicherzustellen, dass das Team am Sonntagnachmittag sein Bestes geben konnte. Von Zeit zu Zeit müssen wir zurücktreten und erkennen, was wir in diesem Jahr erreicht haben. Neun Siege in elf Rennen und zehn Pole-Positions sind eine unglaubliche Bilanz. Nach der Sommerpause haben wir uns zum Ziel gesetzt, noch bessere Leistungen zu zeigen. Denn die WM ist noch lange nicht vorbei. Wenn wir uns aber ansehen, was wir 2014 bisher erreicht haben, kann jedes Teammitglied erhobenen Hauptes in die Sommerpause gehen. Sie haben fantastische Arbeit geleistet.
Service-Links