Formel 1: Vettels Helme seit 2011
Die schönsten Vettel-Looks

—
Sebastian Vettel ist ein Helmfreak. Seit Jahren tüftelt er mit Lackierer Jens Munser am Helmdesign. Wir zeigen seine schönsten Designs in der Bildergalerie.
Bild: Hersteller
Nach jedem Sieg gibt’s einen neuen Helm! Das war einst das Motto von Sebastian Vettel. Mit seinem Wechsel zu Ferrari wollte der Hesse eigentlich weniger spielen. Die weiße Grundfarbe mit der deutschen Flagge als Längsstreifen sollte sein Erkennungsmerkmal werden. Grund auch: Laut Regelwerk darf das Design des Kopfschutzes seitdem nur einmal im Jahr verändert werden. Eine Saison hielten sich der Deutsche und sein Lackierer Jens Munser dran. Doch zu groß war die Versuchung wieder mit Farben und Mustern zu jonglieren.
Sebastian Vettel - Private Einblicke: "Rasenmähen gibt mir Zufriedenheit"
Seitdem bewegen sich die beiden stets am Limit, wenn es darum geht den Look des Helmes an das jeweilige Rennen anzupassen. „Seb ist sehr kreativ“, sagt Munser zu ABMS. „Wenn er nicht Rennfahrer wäre, könnte er auch hier anfangen.“ Insgesamt 116 Designs hat der Niedersachse schon für Vettel entworfen. Wir werfen einen Blick auf die schönsten Lackierungen seit 2011.
Von
ABMS
Formel 1: Die schönsten Helme von Vettel

1/100
Türkei 2011
Bild: Hersteller

2/100
Malaysia 2011
Bild: Hersteller

3/100
Großbritannien 2011
Bild: Hersteller

4/100
Großbritannien 2011
Bild: Hersteller

5/100
Kanada 2011
Bild: Hersteller

6/100
China 2011
Bild: Hersteller

7/100
Spanien 2011
Bild: Hersteller

8/100
Australien 2011
Bild: Hersteller

9/100
Australien 2011
Bild: Hersteller

10/100
Deutschland 2011
Bild: Hersteller

11/100
Monaco 2011
Bild: Hersteller

12/100
Monaco 2011
Bild: Hersteller

13/100
Monaco 2012
Bild: Hersteller

14/100
Monaco 2012
Bild: Hersteller

15/100
Japan 2012
Bild: Hersteller

16/100
Großbritannien 2012
Bild: Hersteller

17/100
Großbritannien 2012
Bild: Hersteller

18/100
Italien 2012
Bild: Hersteller

19/100
Italien 2012
Bild: Hersteller

20/100
Spanien 2012
Bild: Hersteller

21/100
Australien 2012
Bild: Hersteller

22/100
Australien 2012
Bild: Hersteller

23/100
Australien 2012
Bild: Hersteller

24/100
Deutschland 2012
Bild: Hersteller

25/100
Deutschland 2012
Bild: Hersteller

26/100
Singapur 2012
Bild: Hersteller

27/100
Singapur 2012
Bild: Hersteller

28/100
Deutschland 2013
Bild: Hersteller

29/100
Spanien 2013
Bild: Hersteller

30/100
China 2013
Bild: Hersteller

31/100
Bahrain 2013
Bild: Hersteller

32/100
Monaco 2013
Bild: Hersteller

33/100
Monaco 2013
Bild: Hersteller

34/100
Malaysia 2013
Bild: Hersteller

35/100
Ungarn 2013
Bild: Hersteller

36/100
Großbritannien 2013
Bild: Hersteller

37/100
Italien 2014
Bild: Hersteller

38/100
Japan 2014
Bild: Hersteller

39/100
Japan 2014
Bild: Hersteller

40/100
Brasilien 2014
Bild: Hersteller

41/100
Brasilien 2014
Bild: Hersteller

42/100
Russland 2014
Bild: Hersteller

43/100
Deutschland 2014
Bild: Hersteller

44/100
Deutschland 2014
Bild: Hersteller

45/100
Singapur 2014
Bild: Hersteller

46/100
Monaco 2014
Bild: Hersteller

47/100
USA 2014
Bild: Hersteller

48/100
USA 2014
Bild: Hersteller

49/100
Abu Dhabi 2014
Bild: Hersteller

50/100
Abu Dhabi 2014
Bild: Hersteller

51/100
Singapur 2015
Bild: Hersteller

52/100
Italien 2015
Bild: Hersteller

53/100
Monaco 2015
Bild: Hersteller

54/100
Monaco 2015
Bild: Hersteller

55/100
Belgien 2015
Bild: Hersteller

56/100
Belgien 2015
Bild: Hersteller

57/100
Japan 2015
Bild: Hersteller

58/100
Japan 2015
Bild: Hersteller

59/100
Testfahrten 2015
Bild: Hersteller

60/100
Deutschland 2016
Bild: Hersteller

61/100
Deutschland 2016
Bild: Hersteller

62/100
Italien 2016
Bild: Hersteller

63/100
Italien 2016
Bild: Hersteller

64/100
Japan 2016
Bild: Hersteller

65/100
Japan 2016
Bild: Hersteller

66/100
Japan 2016
Bild: Hersteller

67/100
Monaco 2016
Bild: Hersteller

68/100
Monaco 2016
Bild: Hersteller

69/100
Singapur 2016
Bild: Hersteller

70/100
Spanien 2016
Bild: Hersteller

71/100
Spanien 2016
Bild: Hersteller

72/100
Brasilien 2017
Bild: Hersteller

73/100
Italien 2017
Bild: Hersteller

74/100
Italien 2017
Bild: Hersteller

75/100
Japan 2017
Bild: Hersteller

76/100
Japan 2017
Bild: Hersteller

77/100
Monaco 2017
Bild: Hersteller

78/100
Monaco 2017
Bild: Hersteller

79/100
Österreich 2017
Bild: Hersteller

80/100
Österreich 2017
Bild: Hersteller

81/100
Singapur 2017
Bild: Hersteller

82/100
Singapur 2017
Bild: Hersteller

83/100
Spanien 2017
Bild: Hersteller

84/100
Spanien 2017
Bild: Hersteller

85/100
Ungarn 2017
Bild: Hersteller

86/100
Australien 2018

87/100
Bahrain 2018

88/100
Aserbaidschan 2018

89/100
China 2018

90/100
Monaco 2018

91/100
Monaco 2018

92/100
Hockenheim 2018

93/100
Hockenheim 2018

94/100
Ungarn 2018

95/100
Italien 2018

96/100
Singapur 2018

97/100
USA 2018

98/100
Abu Dhabi 2018

99/100
Monaco 2019: Vettel gedenkt an den verstorbenen Niki Lauda
Bild: Picture-alliance

100/100
Monza 2019: Vettel feiert 90 Jahre Ferrari
Bild: Picture-alliance
Formel 1: Die wichtigsten Hersteller in der Geschichte

1/20
Ferrari (1003 Rennen): Die Italiener mischten bei 1003 der 1030 bisherigen WM-Rennen mit. Davon siegte Ferrari bei 239, stand 229 Mal auf der Pole-Position, holte 15 Fahrer- und 16 Konstrukteurstitel, 259 Schnellste Rennrunden, 778 Podestplätze, 78.491 Führungskilometer. Seit 1981 stand ein Pilot mit Ferrari-Motor immer mindestens einmal in der Saison auf dem Treppchen – seit 38 Jahren also, die längste Serie bisher. Von 1993 bis 2013 hatte Ferrari 20 siegreiche Jahre in Folge – auch das ein Rekord..
Bild: Hersteller; Picture-alliance

2/20
Renault (652): Die Franzosen führten 1976 den Turbomotor in der Formel 1 ein, mischten immer wieder als Werksteam und Motorenlieferant mit. Der erste WM-Titel kam 1992 mit Nigel Mansell (Williams-Renault), der bisher letzte: Fernando Alonso (2006). Renault war auch die siegreiche Marke beim allerersten Grand Prix 1906 in Frankreich, als es noch keine F1-WM gab.
Bild: Picture-alliance

3/20
Ford-Cosworth (574): Besonders in den 70er Jahren fuhr ein Großteil des Feldes mit Motoren von Cosworth. 1973 gelang dem Hersteller das Kunststück, alle Podestplätze der gesamten Saison zu belegen! 300 verschiedene Fahrer fuhren schon mit Motoren von Ford-Cosworth. Zum Vergleich: Auf Rang zwei liegt Ferrari mit 125 Piloten. Cosworth-Rekorde sind außerdem: Sieben Konstrukteurstitel in Folge (1968-1974), 108 Doppelsiege, 77 Podien komplett von Ford-Cosworth-Fahrern belegt, 90 Hattricks (Sieg, Pole und schnellste Rennrunde), 22 Siege in Folge (Österreich 1972 bis Südafrika 1974).
Bild: Picture-alliance

4/20
Mercedes (492): Mercedes holte sich durch die letzten, sehr dominanten Jahre, auch einige Rekorde: Die meisten Siege in Folge (19 im Jahr 2016), die meisten WM-Punkte gesamt (10376). Mercedes stellt seit 2014 den Weltmeister.
Bild: Hersteller

5/20
Honda (454): Die Japaner kommen jetzt auf genau 442 WM-Rennen. In den letzten Jahren kamen sie durch die Zuverlässigkeitsprobleme und den PS-Defiziten in Verruf, doch Honda hatte auch sehr erfolgreiche Jahre in der Formel 1: Von 1988 bis 1992 dominierte Honda mit McLaren die Weltmeisterschaft nach Belieben. 2019 kehrte Honda mit Red Bull auf die Siegstraße zurück.
Bild: Picture-alliance

6/20
BMW (270): Der Münchner Autobauer stieg Ende 2009 im Zuge der Wirtschaftskrise aus der Formel 1 aus – nach einem zehnjährigen Gastspiel. Schon in den 80er Jahren war BMW mit von der Partie, stellte 1983 mit Nelson Piquet den ersten Turbomeister der GP-Geschichte. Die vereinzelten Einsätze in den 50er Jahren erfolgten durch Privatfahrer und waren nicht werskunterstützt.
Bild: Hersteller

7/20
Alfa Romeo (214): Der erste Weltmeister: Giuseppe Farina 1950 – und der Italiener fuhr für Alfa Romeo. Zuletzt mischte Alfa Romeo als Motorlieferant des Osella-Teams 1987 mit. 2017 kehrte Alfa Romeo als Titelsponsor bei Sauber in die Formel 1 zurück. 2019 heißt das Sauber-Team sogar Alfa Romeo.
Bild: Hersteller

8/20
Toyota (140): Das Formel-1-Projekt von 2002 bis 2009 war ein Desaster: Kein einziger Sieg, trotz eines Mega-Budgets. Gerüchten zu Folge wäre der Wagen für die Saison 2010 ein richtig schneller gewesen, aber im Zuge der Wirtschaftskrise zogen sich die Japaner aus der Formel 1 zurück.
Bild: Picture-alliance

9/20
Matra (125): Matra war in den 60er Jahren als Werksteam vertreten, holte mit Jackie Stewart 1969 sogar den WM-Titel. Im Heck dröhnten allerdings Ford-Cosworth-Motoren. Als Motorbauer war Matra dann von 1976 bis 1982 bei Ligier an Bord (mit Unterbrechungen).
Bild: Picture-alliance

10/20
Yamaha (116): Eigentlich sind die Japaner vor allem für ihre Motorräder bekannt. Aber in den 90er Jahren wollte es Yamaha auch in der Formel 1 wissen. Ein Sieg wäre dabei fast herausgesprungen, als Damon Hill im Arrows-Yamaha in Budapest kurz vor Rennende noch einen Defekt erlitt und auf Rang zwei zurückfiel.
Bild: Picture-alliance

11/20
Peugeot (115): Eigentlich wollte der damalige Peugeot-Rennleiter Jean Todt 1993 ein eigenes Werksteam in die Formel 1 führen – nachdem Peugeot in den 10er Jahren schon erfolgreich bei GP-Rennen war. Doch Peugeot entschied sich dafür, nur Motoren zu bauen. Weder bei McLaren, noch bei Jordan oder Prost erfolgte aber der Durchbruch. Vor allem der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost war enttäuscht: Er wollte mit Peugeot ein französisches Nationalteam formen, vermisste aber immer die Unterstützung der Franzosen.
Bild: Picture-alliance

12/20
Maserati (108): Der Maserati 250F ist eines der legendärsten Autos der Formel-1-Geschichte, weil es über Jahre von Privatfahrern eingesetzt wurde. Maserati selbst holte mit Juan-Manuel Fangio zwei Mal den WM-Titel, hat sich werksseitig aber vor der Saison 1959 zurückgezogen.
Bild: Picture-alliance

13/20
Porsche (103): Auch Porsche war in der Formel 1 immer wieder involviert: In den 60er Jahren als Werksteam, in den 80er Jahren als erfolgreicher Motorbauer von McLaren. Niki Lauda 1984 und Alain Prost in den beiden folgenden Jahren holten drei WM-Titel für Porsche. Das bisher letzte Programm war sehr ruhmlos: Mit Arrows beendete Porsche nicht einmal die Saison 1991.
Bild: Hersteller

14/20
Lamborghini (80): Die Italiener gehören inzwischen zum Volkswagen-Konzern, mischten aber von 1989 bis 1993 unter Eigenregie als Motorlieferant diverser Mittelfeldteams mit. 1991 gab es sogar ein Lamborghini-Werksprojekt, das sich aber bis auf die Knochen blamierte: Bei sechs von 32 Versuchen nur schaffte der Lamborghini die Qualihürde, mehr als Rang sieben durch Nicola Larini beim USA-GP war nicht drin. Als ein Deal mit McLaren 1994 scheiterte, zog sich Lamborghini aus der Formel 1 zurück.
Bild: Picture-alliance

15/20
Gordini (40): Die französische Marke war vor allem in den 50er Jahren am Start. Von 1950 bis 1956 kamen aber nicht mehr als zwei Podestplätze raus. Inzwischen gehört Gordini zum Renault-Konzern.
Bild: Picture-alliance

16/20
Repco (33): Als 1966 die Dreiliter-Formel eingeführt wurde, gab es zu wenige Motorlieferanten auf dem Markt. Jack Brabham erkannte die Situation recht schnell und ließ sich vom australischen Hersteller Repco einen Motor bauen. Prompt wurde er damit Weltmeister. Denny Hulme wiederholte 1967 das Kunststück.
Bild: Picture-alliance

17/20
Aston Martin (5): 2018 kehrte Aston Martin als Titelsponsor bei Red Bull zurück in der Formel 1. 1959 mischten die Briten ein Jahr lang mit, nachdem sie auch das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewannen. Doch zählbare Erfolge sprangen nicht heraus.
Bild: Picture-alliance

18/20
Lancia (4): Die Italiener stiegen Ende 1954 in die Formel 1 ein. Doch das GP-Projekt belastete Lancia finanziell viel zu stark. Noch 1955 verkaufte Lancia Auto und Material an Ferrari. Juan-Manuel Fangio wurde im Ferrari-Lancia-Zwitterauto 1956 Weltmeister.
Bild: Picture-alliance

19/20
Jaguar (1): Jaguar stellte von 2000 bis 2004 ein Werksteam in der Formel 1. Aber: Im Heck schlummerten Ford-Cosworth-Motoren. Doch bei einem Grand Prix war auch ein Jaguar-Motor am Start: Monza 1950. Der Bastler Clemente Biondetti baute in einen Ferrari-Sportwagen einen Jaguar-Motor ein und fuhr mit diesem Ferrari-Jaguar Biondetti Special den Italien-GP, schied aber aus – mit Motorschaden.
Bild: Picture-alliance

20/20
Bugatti (1): In den 20er Jahren war Bugatti die Marke schlechthin bei Grand-Prix-Rennen. Nicht nur gewann Bugatti die wichtigsten Grand Prix in Frankreich oder auch Monaco. Es fuhren auch diverse Privatfahrer mit Bugatti-Flitzern. Doch seit 1950 die WM eingeführt wurde, mischte Bugatti nur noch bei einem Grand Prix mit: 1956 in Frankreich. Maurice Trintignant fiel aber vorzeitig aus, das Auto war nicht konkurrenzfähig und das Projekt wurde vorzeitig beendet.
Bild: Picture-alliance
Service-Links