Heute vor 20 Jahren starb Ayrton Senna – doch auch zwei Dekaden später ist die Ursachenforschung für den bis dato letzten tödlichen Unfall in der F1 immer noch nicht abgeschlossen. Ein neues Buchprojekt befasst sich nun ausführlich mit den technischen Hintergründen in den letzten Lebenssekunden der brasilianischen Rennlegende und versucht, Antworten auf das Unbegreifliche zu finden. Zu diesem Zweck unterscheidet Autor Martin Zustak in seinem Werk 'Tamburello' in fünf Hauptthesen, die allesamt als Grund für den folgenschweren Unfall Sennas in Frage kommen könnten. Von offizieller Seite gab es auch im Gerichtsprozess zur Katastrophe von Imola keinen eindeutigen Befund, die wirkliche Unfallursache bleibt damit auch heute noch ein Mysterium.

Zu viele ungeklärte Fragen

Imola 1994
Bild des Grauens: Sennas havarierter Bolide nach dem Einschlag in der Tamburello-Kurve von Imola
Grund genug, der Sache noch einmal auf den Grund zu gehen, findet auch Autor Zustak, der damit den Versuch unternehmen will, die vielen unbeantworteten Fragen und Rätsel zu lösen, die die gewaltige Senna-Anhängerschaft und F1-Fans auf der ganzen Welt auch heute noch beschäftigt. Als erste These diskutiert das Buch einen Aufhängungsbruch rechts hinten als Unfallursache. Dieser wird anhand der Beweislage jedoch als unwahrscheinlich eingestuft, da der Williams Sennas dann nach links wegziehen beziehungsweise sich hätte drehen müssen. Auch konnten am Unterboden nicht die typischen Spuren eines derartigen Aufschlagens auf den Asphalt festgestellt werden.

Fünf verschiedene Thesen

Als zweiter Grund wird ein Versagen der Servolenkung untersucht. Dies kann im Prinzip ausgeschlossen werden. Lange wurde das Williams-Team hier verdächtigt, etwas verschleiern zu wollen, da das System an Hills Schwesterauto komplett ausgeschaltet war. Dabei handelte es sich aber wohl um eine reine Vorsichtsmaßnahme. In Bezug auf die Servolenkung an Sennas Auto wird Experte Tony Woodward zitiert: „Die Telemetriedaten zeigen keinen plötzlichen Druckabfall bei der Steuerung und auch keine Unterbrechungen, die Hydraulik war demnach intakt bis Senna die Mauer traf.“ Auch ein eventuelles Rebooten des Systems konnte Woodward nicht feststellen. „An Sennas Auto war das nicht der Fall.“

Reifenschaden unwahrscheinlich

FW16
Der Williams FW16 aus dem Jahr 1994 gilt als aerodynamisch besonders empfindlich
Konstrukteur Adrian Newey hatte einst angegeben, dass seine persönliche These für den wahrscheinlichen Unfallgrund ein Reifenschaden rechts hinten sei. Die Daten widerlegen jedoch auch diese dritte Annahme auf Grund von gleich vier Faktoren: Das Auto drehte sich nicht, es behielt die volle Bremskraft bei – zudem könnte ein Reifenschaden allein nicht die ungewöhnlichen Bewegungen an Sennas Lenkrad kurz vor dem Abkommen von der Piste erklären und seitens Lieferant Goodyear äußerte man ebenso Bedenken, da man keine überzeugenden Argumente für einen Reifenschaden feststellen konnte.

Unfallablauf nicht stimmig

Als nächste Hypothese untersucht Zustak die aerodynamische Instabilität, die dem FW16 von 1994 als Achillesferse nachgesagt wird und die selbst Star-Konstrukteur Newey eingeräumt hat. Besondere Berücksichtigung finden hierbei auch die äußeren Umstände, wie die lange Safety-Car-Phase vor dem Unfall, die dadurch niedrigen Reifendrücke und die insgesamt sehr wellige Streckenoberfläche in der Tamburello-Kurve. Problematisch jedoch: Die Telemetrie stützt die Theorie eines zu wuchtigen Aufsetzens auf die Bodenwellen nicht – auch ein dadurch ausgelöste Übersteuern kann nicht gänzlich bewiesen werden und die untersuchte Lenkbewegung bleibt geradlinig – entgegen der natürlichen Reaktion eines ‚leichtern’ Steuerns.

Lenkdefekt als Ursache

Unfall
Die herbeigeeilten Retter kämpfen noch am Unglücksort verzweifelt um Sennas Leben - doch jede Hilfe kommt zu spät
Das Auto versetzt dennoch instantan nach rechts, es fehlt eine – beim Vergleich mit anderen, ähnlichen Situationen des Übersteuerns festgestellte – Verzögerung, wodurch der Gesamtablauf nicht mehr stimmig ist. Senna hätte sich also bereits vor dem Auftreten des Problems und dem Ziehen nach links dazu entscheiden müssen, vom Gas und auf die Bremse zu gehen. Als fünfte und letzte Theorie wird ein Versagen der Lenksäule unter die Lupe genommen, das auch im Prozess von den italienischen Behörden als wahrscheinlicher Unfallgrund ausgemacht wurde. Unter Berücksichtigung neuer und erstmals veröffentlichter Beweise, verhärtet sich hier der Eindruck eines Lenkdefekts.

Keine Steuerkontrolle mehr

Vergleichbare Unfälle mit demselben Grund weisen eindeutige Parallelen auf. Auch zeigen die Telemetriedaten, dass Senna bereits wenige Augenblicke vor dem Auszucken des Autos nach links Gas wegnimmt. Auffallend zudem: Beim Abkommen von der Strecke und Auftreffen auf das Gras, geht das linke Vorderrad nach rechts. Wäre Senna noch im Besitz der vollen Steuerkontrolle seines Boliden gewesen, hätte er also absichtlich auf die Mauer zu statt weglenken müssen, was als klarer Indikator für eine defekte Lenkung zu werten ist. Dass der Brasilianer zudem bis zum Einschlag seine Hände am Lenkrad ließ und nicht, wie bei derlei Abflügen üblich, zum Schutz kurz vorher wegnahm, deutet darauf hin, dass er verzweifelt versuchte, doch noch Einfluss auf das Steuer zu nehmen.

Kein Entkommen aus Tamburello

Lenkrad
Am Ende deutet alles auf einen Defekt an der Lenkung hin - Senna war seinem Schicksal also hilflos ausgeliefert
Auch das durch die Daten aufgezeichnete Zerren am Lenkrad war zu keinem Punkt am gesamten Wochenende größer als in Sennas letzten Sekunden, in denen es einen Höchstwert und massive, nie zuvor dagewesene Ausschläge erreichte. Parallel belegen die technischen Aufzeichnungen, dass bereits 60 Sekunden vor dem Crash eine Biegung am Steuer auftritt, die beim Vergleich mit anderen Onboard-Aufnahmen vorher im kompletten Saisonverlauf nie zu beobachten war. Zum Erliegen kam das Steuer dann aber wohl erst beim nächsten Durchfahren der Tamburello-Kurve, in der extreme Kräfte auftraten. Zudem könnte die Beschaffenheit des Asphalts seinen Teil dazu beigetragen haben, beginnen die Ausschläge abnormer Werte doch exakt an einem Punkt der Strecke, wo der Belag wechselt, weswegen Zustak schlussfolgert, dass die Summe dieser Faktoren Senna am Ende keine reelle Chance ließ, den Unfall zu vermeiden.

Von

Frederik Hackbarth