Formel 1: zwei Mal Österreich-GP
Länder mit zwei Rennen in einem Jahr

—
Die Coronakrise zwingt die Formel 1 zu unüblichen Entscheidungen. Doch mehrere Formel-1-Rennen in einem Jahr auf der gleichen Strecke gab es schon.
Es wäre ein Novum in der Formel-1-Geschichte: Geht alles nach Plan, könnte es zwei direkt aufeinander folgende Grands Prix in Österreich geben (mehr dazu HIER).
Noch nie wurden in einem Jahr zwei Formel-1-Rennen in Österreich ausgefahren, noch nie gab es zwei WM-Rennen auf ein- und derselben Strecke in einer Saison.
Was es durchaus schon öfter gab: Zwei Rennen in einem Land in einer Saison. Zuletzt kam das 2012 vor, als der Alonso-Boom in Spanien zwei Grands Prix dort rechtfertigte: In Barcelona wurde der Spanien-GP ausgetragen, auf dem Stadtkurs in Valencia der Europa-GP. An das Valencia-Rennen werden sich Schumi-Fans gern erinnern: Es war das letzte Mal, dass Michael Schumacher auf das Treppchen steigen durfte (als Dritter) – und das einzige Mal in seinen drei Mercedes-Jahren.
Spanien ist eines von sieben Ländern, die zwei Grands Prix in einer Saison austragen durften. Die USA hält mit sogar drei Rennen 1982 den Rekord. Gefahren wurde damals auf drei Stadtkursen – in Las Vegas, in Long Beach und in Detroit.
Das erste Land mit zwei Saisonrennen war Italien: 1957 kam zum Italien-GP in Monza auch noch der Pescara-GP hinzu. 27 Mal und damit öfter als jedes andere Land durfte Italien zwei Rennen ausfahren: Von 1981 bis 2006 wurde in Monza und Imola um Punkte gekämpft.

Beim letzten Doppelrennen fuhr Schumi letztmals aufs Podest
Die anderen drei Länder mit Doppel-Rennen neben Spanien, USA, Italien und Deutschland sind Großbritannien, Frankreich und Japan.
Wie das zweite Rennen in Spielberg heißen wird, ist noch unklar. Vielleicht greift die Formel 1 wieder auf den Europa-GP zurück, vielleicht heißt er aber auch Steiermark-GP, Red-Bull-GP oder ganz anders.
Zwei WM-Rennen in einer Saison auf einer Strecke wären in der Tat ein Novum. Allerdings kam die Formel 1 durchaus schon öfter zwei Mal im Jahr zu Rennevents auf dieselbe Strecke – zuletzt 1983. Damals wurde in Brands Hatch der Großbritannien-GP und das nicht zur Meisterschaft zählende Race of Champions ausgefahren. Es war auch das letzte Nicht-WM-Rennen aller Zeiten. Weil es dafür keine WM-Punkte gab, schrumpften bei derartigen Rennevents die Starterfelder. Beim Race of Champions 1983 waren nur noch 13 Fahrer mit von der Partie. Mit Keke Rosberg gewann immerhin der amtierende Weltmeister.
Service-Links