Formel 3: Fusion mit der GP3?
Schumi jr. 2018 im F1-Rahmenprogramm?

—
Der neue Formel-1-Besitzer Liberty Media will auch die Nachwuchsszene stärken. 2017 wird die Formel 2 wiederbelebt, in Zukunft soll es eine stärkere Formel 3 geben.
Bild: Hersteller; Facebook/Mick Schumacher
Vor 50 Jahren wurde die Formel-2-Europameisterschaft gegründet, als erste Nachwuchsserie der Formel 1. 1985 wurde daraus die Formel 3000, 2005 die GP2. Pünktlich zum Jubiläum wird sie 2017 wieder unter dem Namen Formel 2 ausgefahren. Die Basis bleiben die GP2-Rennwagen von Dallara mit den über 600 PS starken 4,0-Liter-V8-Motoren von Mécachrome.
Seit Jahren will der Automobilweltverband FIA eine klare Nachwuchsstruktur etablieren: Formel 4, Formel 3, Formel 2. Die Formel 4 boomt inzwischen mit ihren regionalen Serien. In Deutschland waren 2016 rund 40 Fahrer mit den 160 PS starken Formel-Flitzern am Start. Inzwischen gibt es 13 Formel-4-Serien nach dem FIA-Format, darunter auch in Arabien und Südostasien.

Mick Schumacher zeigt seinen neuen Formel-3-Renner
Doch was passiert mit der Formel 3? Das Starterfeld schrumpft. Für die Saison 2017 sind nur 20 Fahrzeuge eingeschrieben und erst 18 Fahrer bestätigt. Liberty Media will die Formel 3 ins Formel-1-Rahmenprogramm bringen. Derzeit fährt dort aber noch die GP3, die wie die Formel 2 von Bruno Michel geführt wird. Auch sie schwächelt: Bisher stehen für die neue Saison erst 15 Fahrer fest, viel mehr sollen es auch nicht mehr werden.
Inzwischen laufen Gespräche, beide Serien miteinander verschmelzen zu lassen. Mit Autos, die leistungstechnisch näher an der Formel 2 dran sind. Derzeit sind die GP3-Wagen fast doppelt so stark (mehr als 400 PS) wie die Formel-3-Flitzer. Volkswagen und Mercedes könnten als Motorhersteller für die neue Formel 3 aber wegfallen: Sie waren vor allem deshalb in der Formel 3 engagiert, weil die meisten Rennen im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen werden, wo beide Konzerne ebenfalls involviert sind und immer wieder auf Nachwuchsfahrer aus der Formel 3 zurückgreifen. Volkswagen wollte bereits 2017 aussteigen.
Werden beide Meisterschaften zusammengelegt, dann wird die Formel 3 wie auch die Formel 2 im Formel-1-Rahmenprogramm stattfinden. Damit würde auch Mick Schumacher, Sohn des Rekordweltmeisters Michael Schumacher, im Rahmen der Formel 1 zu sehen sein. Denn der Deutsche F3-Einsteiger wird voraussichtich in den nächsten beiden Jahren in der Formel 3 fahren.
Besuch bei Prema: Mick Schumacher zeigt sein neues Auto
Service-Links