G-Power Z4-G3 3.0 K Evo I
Der Lückenfüller

—
Die M-Variante des Z4 kommt frühestens 2007. Bis dahin dürfen sich die Tuner die Hände reiben – sie haben schon jetzt mehr als 300 PS zu bieten.
Karosserie und Antrieb
G-Power feiert 20-jähriges Bestehen. Bereits die Anfänge waren vielversprechend: In den Achtzigern verpflanzte der Veredler aus dem norddeutschen Brunsbüttel M5-Motoren in 3er-BMW. Auch das Jubiläumsjahr steht im Zeichen der Kraft. Der Z4-G3 3.0 K Evo I leistet 335 Kompressor-PS.
Karosserie und Qualität So ist es gut: G-Power wertet den Z4 nach allen Regeln der Tuning-Kunst auf. Tiefbettfelgen, riesige Bremse und gediegene Frontspoilerlippe – ein heißer Auftritt. Den Innenraum schmücken Carbon- und Aluminiumteile. Sogar der Motorraum bietet Augenfutter: G-Power spendiert ihm nicht nur eine Domstrebe, sondern auch Abdeckungen aus Kohlefaser.
Fahrfreude und Antrieb Typisch Kompressor: Die Leistung entfaltet sich ebenso nachdrücklich wie gleichmäßig. Das heisere Grollen der Sportauspuffanlage, das erst bei geöffnetem Dach so richtig zur Geltung kommt, untermalt den beeindruckenden Vortrieb. 104 Zusatz-PS bringt der mechanische Lader, das Drehmoment steigt von 300 auf 445 Newtonmeter.
Karosserie und Qualität So ist es gut: G-Power wertet den Z4 nach allen Regeln der Tuning-Kunst auf. Tiefbettfelgen, riesige Bremse und gediegene Frontspoilerlippe – ein heißer Auftritt. Den Innenraum schmücken Carbon- und Aluminiumteile. Sogar der Motorraum bietet Augenfutter: G-Power spendiert ihm nicht nur eine Domstrebe, sondern auch Abdeckungen aus Kohlefaser.
Fahrfreude und Antrieb Typisch Kompressor: Die Leistung entfaltet sich ebenso nachdrücklich wie gleichmäßig. Das heisere Grollen der Sportauspuffanlage, das erst bei geöffnetem Dach so richtig zur Geltung kommt, untermalt den beeindruckenden Vortrieb. 104 Zusatz-PS bringt der mechanische Lader, das Drehmoment steigt von 300 auf 445 Newtonmeter.
Fahrleistungen und Kosten
Fahrleistungen Sehr gut: Von null bis 100 km/h dauert es genau fünf Sekunden. Auf 200 km/h bezwingt der Z4 von G-Power sogar einen M3 – wenn auch nur um ein Zehntel. Leider regelt unser Testfahrzeug bei 250 km/h ab. Die 795 Euro für die Aufhebung dieser Sperre sollte man unbedingt investieren. Der Begrenzer agiert nämlich sehr unharmonisch und verdirbt den Spaß am Tempo.
Fahrwerk und Komfort Der Tuner setzt auf eine kompromisslos straffe Abstimmung. Sein Gewindefahrwerk ist für Rennstrecke und frisch asphaltierte Landstraßen optimal, für deutsche Autobahnen aber doch zu hart. Jede Unebenheit bringt das Auto aus dem Gleichgewicht, auch der Geradeauslauf leidet.
Preis und Kosten 8950 Euro für den Kompressor-Kit sind okay. Der Verbrauch steigt um zwei Liter – kein Grund zum Jammern.
Fahrwerk und Komfort Der Tuner setzt auf eine kompromisslos straffe Abstimmung. Sein Gewindefahrwerk ist für Rennstrecke und frisch asphaltierte Landstraßen optimal, für deutsche Autobahnen aber doch zu hart. Jede Unebenheit bringt das Auto aus dem Gleichgewicht, auch der Geradeauslauf leidet.
Preis und Kosten 8950 Euro für den Kompressor-Kit sind okay. Der Verbrauch steigt um zwei Liter – kein Grund zum Jammern.
Fazit und Technische Daten
Fazit Alles andere als ein Lückenbüßer – G-Power liefert eine überzeugende Vorstellung ab. Sein Kompressor-Z4 glänzt mit fittem Motor und starken Fahrleistungen. Nur das unruhige Fahrverhalten und der ruppige Begrenzer trüben ein wenig den Gesamteindruck.
Kontakt G-Power, Telefon 04852/ 542 09, www.g-power.de
Kontakt G-Power, Telefon 04852/ 542 09, www.g-power.de
Service-Links