Ganzjahresreifen-Test 2019: 235/65 R 17
SUV-Ganzjahresreifen im Test

—
AUTO BILD hat zehn Ganzjahresreifen für SUVs getestet. Sind die Allwetterreifen die Lösung für diejenigen, die sich den jährlichen saisonalen Räderwechsel ersparen wollen?
Bild: AUTO BILD
Welche Fortschritte Ganzjahresreifen in den letzten Jahren gemacht haben, zeigt unser aktueller Ganzjahresreifen-Test im Format 235/65 R 17 sehr eindrucksvoll. Denn früher gab es Ganzjahresreifen, die gut auf Schnee spurten, sich aber dafür reichlich schwammig bei sommerlichen Verhältnissen fuhren. Oder solche, die wirklich gut im Sommerbetrieb waren, aber dafür im Schnee kaum besser bremsten als Sommerreifen. Die aktuellen Testergebnisse zeigen nun, dass man sich als Käufer eines Ganzjahresreifens heute nicht mehr entscheiden muss, ob man mehr Sommer- oder mehr Wintereignung wünscht, und dann in der jeweils anderen Saison arge Nachteile in Kauf nehmen muss. Nein, aktuelle Ganzjahresreifen können mehr. (Unseren Ganzjahresreifen-Test im Format 225/45 R 17 finden Sie hier.)
Die fünf besten SUV-Ganzjahresreifen 2019 im Format 235/65 R 17
Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
#
Getestete Produkte
Testnote
Zum Angebot
1.
Testsieger
vorbildlich
1.
Testsieger
vorbildlich
3.
gut
3.
gut
5.
gut
Die fünf besten SUV-Ganzjahresreifen 2019 im Format 235/65 R 17
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
3.
|
gut
|
||
3.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
Moderne Ganzjahresreifen sind bei allen Witterungen gut
Vor allem durch die Fortschritte in der Gummimischung gibt es inzwischen Ganzjahresreifen, die beides sind: gut im Schnee und gut bei sommerlichen Straßenverhältnissen. Klar, nach wie vor gilt: Wer das maximal Mögliche in puncto Reifen verlangt, der muss weiterhin saisonal die Räder wechseln. Denn auch bei unseren aktuellen Messungen zeigt der mitgetestete Sommerreifen die größten Sicherheitsreserven in nassen und trockenen Kurven, zudem den kürzesten Bremsweg auf trockener Fahrbahn. Und der ebenfalls mitgetestete Winterreifen liegt sowohl im Bremstest auf Schnee als auch im Traktionstest auf Schnee vorn. Doch gibt es heutzutage eben Ganzjahresreifen, die den Winter- und Sommerspezialisten erstaunlich nah kommen – sowohl in den Winter- als auch in den Sommerdisziplinen.
Bridgestone und Michelin sind die Testsieger
Die meisten Punkte und damit das Prädikat "Vorbildlich" holen sich in diesem Ganzjahresreifentest der japanische Bridgestone und der französische Michelin, knapp gefolgt vom deutschen Continental und dem koreanischen Hankook, die in manchen Schneedisziplinen wie Bremsen und Slalom noch besser sind, auf der anderen Seite aber einige Meter mehr Bremsweg bei Trockenheit benötigen als Bridgestone und Michelin. Da kommen dann zumindest im Detail die unterschiedlichen Auslegungen der Ganzjahresreifen durch den jeweiligen Hersteller zum Tragen. Unser Test zeigt auch: Verallgemeinerungen sind heute so wenig hilfreich wie noch nie. Längst ist widerlegt, dass Winterreifen lauter abrollen als Sommerreifen; heute gibt es auch laute Sommerreifen und Winterreifen, die wesentlich leiser sind als viele Sommerreifen. Widerlegt ist heute auch, dass Winterreifen generell einen höheren Rollwiderstand aufweisen als Sommerreifen und deshalb ursächlich sind für den erhöhten Treibstoffverbrauch im Winter. (Mehr Tests: 50 Winterreifen im Format 225/45 R 17.)
Die Wahrheit: Es gibt spritsparende Winterreifen, aber auch verbrauchserhöhende Sommerreifen. Genauso wenig helfen Verallgemeinerungen zum Thema Ganzjahresreifen. Weder verschleißen sie schnell, noch verursachen sie zwangsweise einen höheren Spritverbrauch durch mehr Rollwiderstand. Die Zeit der Märchen ist vorbei.
Die Testergebnisse aller zehn Winterreifen finden Sie unten in der Tabelle. In der Bildergalerie haben wir außerdem weitere Infos zu Stärken und Schwächen der Reifen zusammengestellt. Den kompletten Testbericht mit allen Daten und Tabellen gibt es in AUTO BILD ALLRAD 12/2019.
SUV-Ganzjahresreifen 2019 der Dimension 235/65 R 17: die Testergebnisse
Modell | Bridgestone Weather Control A005 (108 V) | Michelin CrossClimate SUV (108 W) | Continental AllSeasonContact (108 V) | Hankook Kinergy 4S² X (108 V) | Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 SUV (108 V) | Falken EuroAll Season AS 210 (108 V) | Toyo Celsius (108 V) | Kleber Citilander (108 V) | Nankang Cross Seasons AW-6 SUV (108 V) | Pirelli Scorpion Verde All Season (108 V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 1 | 3 | 3 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Preis pro Satz | ca. 530 Euro | ca. 610 Euro | ca. 610 Euro | ca. 465 Euro | ca. 570 Euro | ca. 470 Euro | ca. 480 Euro | ca. 460 Euro | ca. 450 Euro | ca. 485 Euro |
EU-Label* | B/A/71 | C/B/69 | B/B/72 | C/B/72 | C/B/69 | C/B/70 | E/C/72 | C/C/72 | C/C/72 | C/C/71 |
Schnee** | 2+ | 1- | 1- | 1- | 2 | 2+ | 2+ | 2- | 2+ | 3 |
nass** | 1- | 2+ | 2+ | 2+ | 2 | 3+ | 3 | 3- | 4 | 4+ |
trocken** | 2+ | 2+ | 2 | 2 | 2- | 2- | 3+ | 3 | 3+ | 2- |
Urteil | vorbildlich | vorbildlich | gut | gut | gut | befriedigend | befriedigend | nicht empfehlenswert | nicht empfehlenswert | nicht empfehlenswert |
Stärken | Allroundtalent mit hervorragenden Fahreigenschaften bei allen Witterungsbedingungen, hohe Lenkpräzision und dynamisches Handling auf nasser Piste, kurze Nass- und Trockenbremswege | vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Qualitäten auf Eis und Schnee, dynamisch- sportliches Trockenhandling, höchste Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, präzises Lenkverhalten | Alleskönner mit besten Winterqualitäten, sportlich agiles Nasshandling, präzise Lenkung mit feiner Rückmeldung, kraftstoffsparender Rollwiderstand | preisgünstiger Premiumreifen mit starken Winterqualitäten, hohe Sicherheitsreserve bei Aquaplaning, dynamisches Nasshandling, leiser Lauf | Allseason-Klassiker mit ausgewogenem Leistungsprofil, stabile Fahreigenschaften bei allen Witterungen, angenehm leiser Abrollkomfort | Markenprofil mit hoher Traktion und kurzen Bremswegen auf Schnee, gute Aquaplaningqualitäten | Allwetterprofil mit guten Schneequalitäten | gute Winterqualitäten, angenehmer Komfort | gute Schneeperformance, günstiger Preis | leises Abrollgeräusch, günstiger Preis |
Schwächen | leicht verlängerter Trockenbremsweg | leicht verlängerter Trockenbremsweg | leicht verlängerter Trockenbremsweg | untersteuerndes Nass- und Trockenhandling, leicht verlängerter Nassbremsweg | mäßiger Grip und untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Strecke, verzögertes Lenkansprechen, erhöhter Rollwiderstand | nur befriedigende Leistungen auf nasser und trockener Piste, verzögertes Lenkansprechen, schwammiges Trockenhandling, lange Nassbremswege | eingeschränkter Grip auf nasser und trockener Piste, gefährlich verlängerte Nassbremswege, schwammiges Nass- und Trockenhandling | mäßiger Schnee- und Nässegrip, geringe Aquaplaningsicherheit, untersteuerndes Nasshandling und gefährlich verlängerte Nassbremswege | ||
Fazit
Beeindruckend, was heutige Ganzjahresreifen leisten können. Vor allem Bridgestone, Michelin, Continental und Hankook kommen sowohl einem reinen Winterreifen auf Schnee recht nahe als auch dem Sommerreifen in den Sommerdisziplinen. Klar bleibt aber auch, dass alle diejenigen weiter saisonal die Räder wechseln müssen, die in beiden Halbjahren das Optimum von einem Reifen verlangen.
Service-Links