Elf Ganzjahresreifen für kompakte SUVs im Test. Wie schön wäre es doch, wenn wir uns endlich diese elende Räderwechselei ersparen könnten: im Herbst runter mit den Sommerreifen, rauf mit den Winterreifen. Und um die Osterzeit das Ganze noch einmal, nur umgekehrt. Entweder selber schleppen, bücken, fluchen, schrauben oder um einen Werkstatttermin betteln und zahlen. Womöglich auch noch für die Lagerung, weil man selbst keinen Platz mehr in der Garage hat vor lauter E-Bikes und Fahrradträgern.

Ganzjahresreifen in 215/60 R 16 (2020)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Hankook Kinergy 4S²
vorbildlich
1.
Testsieger
Vredestein Quatrac
vorbildlich
3.
Bridgestone Weather Control A005 Evo
vorbildlich
3.
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
vorbildlich
5.
Michelin CrossClimate +
vorbildlich
6.
Falken EuroAll Season AS210 (99 V)
gut
7.
Continental AllSeasonContact (99 V)
befriedigend
8.
Nokian Seasonproof (99 V)
befriedigend
9.
Kumho Solus 4S SUV HA32 (99 V)
befriedigend
10.
Toyo Celsius (99 V)
bedingt empfehlenswert
11.
Nankang Cross Seasons AW-6 - Ganzjahresreifen-Test
Nankang Cross Seasons AW-6 (99 V)
nicht empfehlenswert

Ganzjahresreifen müssen einen internationalen Test bestehen

Ganzjahresreifen-Test
Unsere Schneetests führten wir in einer riesigen Eishalle nördlich des Polarkreises im finnischen Ivalo durch.
Bild: Anuscha Sonntag
Der alternative Gedanke ist verlockend: Einmal in ordentliche Ganzjahresreifen investieren, dann ist – je nach Jahresfahrleistung – über Jahre Ruhe mit dem halbjährlichen Räderwechseln. Zulässig ist das auch im strengen Mitteleuropa mit seiner Winterreifenpflicht – in manchen Ländern nach Kalender, in anderen wie Deutschland abhängig von der tatsächlichen Wetterlage. Wichtig ist dabei, dass der Ganzjahresreifen die Mindestanforderungen bei einem internationalen Test bestanden hat. Das dokumentiert der Reifen dann auf seiner Reifenflanke mit dem Alpine-Symbol, den Bergspitzen mit der Schneeflocke. Kein Problem für die getesteten Kandidaten, denn sie haben diesen – wenn auch nicht gerade besonders anspruchsvollen – Test bestanden. Bis vor wenigen Jahren noch galten Ganzjahresreifen als halbwegs tauglicher Kompromiss für Leute, die nur geringe Ansprüche an ihre Reifen stellen. Das galt sowohl für die Sommer- als auch für die Wintereigenschaften. Ein Ganzjahresreifen war früher also ein schlechter Sommerreifen und in der zweiten Jahreshälfte ein schlechter Winterreifen.

Heutige Ganzjahresreifen können Winterreifen ebenbürtig sein

VW T-ROC - Ganzjahresreifen-Test
Beim Bremstest ist der Vorsprung des Winterreifens nur minimal. Der Ganzjahresreifen von Continental bremst kaum schlechter auf Schnee.
Bild: Anuscha Sonntag
Heute ist das anders, wie auch unser Test zeigt. Es gibt Ganzjahresreifen, die auch bei Schnee einem reinen Winterreifen ebenbürtig sind; hier in unserem Reifentest beispielsweise der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Continental AllSeasonContact. Und es gibt Ganzjahresreifen, die in ihren Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn einem Sommerreifen sehr nahe kommen; hier beispielsweise der Hankook Kinergy und der neue Vredestein Quatrac. Die Kunst für die Reifenhersteller besteht darin, richtig gute Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn zu erreichen, ohne dann bei den Tests auf Schnee zu sehr Boden zu verlieren. Das schaffen in unserem Test am besten eben die Reifen von Hankook und Vredestein, denn sie überzeugen in den Sommerdisziplinen, ohne auf Schnee ins Rutschen zu kommen.

Nicht allen Reifen gelingt der Winter-Sommer-Spagat

Trotzdem bleibt noch Raum für eine persönliche Entscheidung beim Kauf eines neuen Ganzjahresreifens. Denn wer den Fokus verstärkt auf die Wintereigenschaften legt, kann einen Schneemeister wie den Continental nehmen, ohne im Sommer zu viel an Sicherheit zu verlieren. Bei manchen Reifen gelingt dieser Spagat aber nicht so gut. Allen voran der Fernost-Reifen von Nankang. Er überzeugt zwar mit sehr gutem Grip auf Schnee und seinem günstigen Preis, enttäuscht aber mit zu geringer Haftung auf nasser Fahrbahn. Nicht so krass, aber in ähnliche Richtung geht es beim finnischen Nokian: toll auf Schnee, mäßig bei Nässe. Aber es geht auch umgekehrt, vor allem beim Kumho: super bei Aquaplaning, mäßig auf Schnee. Da müssen die Reifenbäcker noch mal ran, sonst wechselt man dann doch lieber wieder bei Schnee auf Winterreifen. (Unseren großen Winterreifen-Test mit über 50 Reifen finden Sie hier!)
In der Tabelle sehen Sie die Testergebnisse mit den Noten in den Test-Kapiteln "Schnee", "Nässe" und "Trockenheit" sowie unser Gesamturteil. In der Bildergalerie finden Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen der getesteten Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen in 215/60 R 16 (2020): Alle Ergebnisse im Detail

Modell
Hankook Kinergy 4S² (99 V)
Vredestein Quatrac (99 V)
Bridgestone Weather Control A005 Evo (99 V)
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (99 V)
Michelin CrossClimate + (99 V)
Falken EuroAll Season AS210 (99 V)
Continental AllSeasonContact (99 V)
Nokian Seasonproof (99 V)
Kumho Solus 4S SUV HA32 (99 V)
Toyo Celsius (99 V)
Nankang Cross Seasons AW-6 (99 V)
Abzweigung
Platz
Abzweigung
Abzweigung
Preis pro Satz
Abzweigung
Abzweigung
EU-Label*
Abzweigung
Abzweigung
Schnee**
Abzweigung
Abzweigung
nass**
Abzweigung
Abzweigung
trocken**
Abzweigung
Abzweigung
Urteil
Abzweigung
Abzweigung
Stärken
Abzweigung
Abzweigung
Schwächen
Abzweigung
Abzweigung
Abzweigung
1
ca. 395 € 
C/B/72 dB 
2+ 
vorbildlich
Allroundtalent mit hervorragenden Fahreigenschaften bei allen Witterungseinflüssen, dynamische Handlingeigenschaften, harmonisches Lenkverhalten, kurze Schnee- und Nassbremswege, niedriges Preisniveau 
-
1
ca. 455 € 
C/B/71 dB 
2+ 
1- 
2+ 
vorbildlich
vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Qualitäten auf Schnee und Eis, hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, präzises Nass- und Trockenhandling, kurze Trockenbremswege, niedriger Rollwiderstand 
-
3
ca. 490 € 
C/A/71 dB 
1- 
2+ 
vorbildlich
ausgewogener Alleskönner mit besten Fahreigenschaften auf nasser und trockener Strecke, gute Winterqualitäten, dynamisches Nass- und Trockenhandling, kurze Nassbremswege, kraftstoffsparender Rollwiderstand 
-
3
ca. 575 € 
C/B/71 dB 
1- 
2+ 
vorbildlich
neuer Ganzjahresreifen mit besten Schneequalitäten, hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, stabiles Nass- und Trockenhandling, harmonisches Lenkverhalten 
erhöhtes Preisniveau 
5
ca. 550 € 
B/B/69 dB 
2+ 
2+ 
vorbildlich
bewährtes Allseason-Profil mit ausgewogenem hohen Leistungspotenzial, gute Schneetraktion, stabiles Fahrverhalten mit guter Lenkpräzision, kurze Nassbremswege 
leichte Schwäche beim Kurvenaquaplaning 
6
ca. 375 € 
C/B/70 dB 
2+ 
2- 
gut
Allroundtalent mit guten Fahreigenschaften bei allen Witterungsbedingungen, harmonisches Lenkverhalten, kurze Schneebremswege, niedriges Preisniveau 
mäßiger Komfort, erhöhter Rollwiderstand 
7
ca. 535 € 
B/B/72 dB 
2- 
befriedigend
Winterspezialist mit dynamisch-sportlichem Handling auf Schnee und nasser Piste, präzises Einlenkverhalten, geringer Rollwiderstand 
verlängerte Bremswege auf trockener Strecke, hoher Preis 
8
ca. 505 € 
C/B/69 dB 
1- 
3+ 
2- 
befriedigend
beste Schneequalitäten, gute Aquaplaningeigenschaften, geringer Rollwiderstand,angenehmer Komfort 
verlängerte Nass- und Trockenbremswege, untersteuerndes Nass- und Trockenhandling 
9
ca. 325 € 
C/B/72 dB 
3+ 
2- 
befriedigend
gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, stabiles Trockenhandling 
nur befriedigende Fahreigenschaften auf Schnee, leicht untersteuerndes Nasshandling, erhöhter Rollwiderstand 
10
ca. 340 € 
E/C/70 dB 
3+ 
bedingt empfehlenswert
kurze Schneebremswege, stabiles Trockenhandling, günstiger Preis 
nur befriedigende Aquaplaningeigenschaften, verlängerte Nass- und Trockenbremswege, untersteuerndes Nasshandling 
11
ca. 305 € 
C/C/72 dB 
1- 
4+ 
3+ 
nicht empfehlenswert
sehr gute Wintereigenschaften, günstiger Preis 
eingeschränkter Grip auf nasser Strecke, verzögertes Lenkansprechen, untersteuerndes Nass- und Trockenhandling, gefährlich verlängerte Nassbremswege 

Bildergalerie

VW T-ROC - Ganzjahresreifen-Test
Nankang Cross Seasons AW-6 - Ganzjahresreifen-Test
Toyo Celsius - Ganzjahresreifen-Test
Kamera
Elf Ganzjahresreifen im Test (215/60 R 16)



Fazit

von

AUTO BILD
Es ist schon erstaunlich, was heutige Ganzjahresreifen leisten. Früher ein halbherziger Kompromiss, ziehen sie heute mit reinen Winter- oder Sommerspezialisten fast gleich. Aber selbst die Besten wie Hankook und Vredestein eben nur fast. Wer zu jeder Jahreszeit das technisch machbare Optimum will oder braucht, muss weiterhin die Räder wechseln.