Ganzjahresreifen-Test: 215/60 R 16
Ganzjahresreifen im Test: Welche SUV-Gummis sind wirklich gut?

—
AUTO BILD ALLRAD testet elf Ganzjahresreifen, die uns die Last des saisonalen Räderwechsels ersparen wollen. Verlockend, oder? Aber auch sicher?
Bild: Anuscha Sonntag
Elf Ganzjahresreifen für kompakte SUVs im Test. Wie schön wäre es doch, wenn wir uns endlich diese elende Räderwechselei ersparen könnten: im Herbst runter mit den Sommerreifen, rauf mit den Winterreifen. Und um die Osterzeit das Ganze noch einmal, nur umgekehrt. Entweder selber schleppen, bücken, fluchen, schrauben oder um einen Werkstatttermin betteln und zahlen. Womöglich auch noch für die Lagerung, weil man selbst keinen Platz mehr in der Garage hat vor lauter E-Bikes und Fahrradträgern.
Ganzjahresreifen in 215/60 R 16 (2020)
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
3.
|
vorbildlich
|
||
3.
|
vorbildlich
|
||
5.
|
vorbildlich
|
||
6.
|
gut
|
||
7.
|
befriedigend
|
||
8.
|
befriedigend
|
||
9.
|
befriedigend
|
||
10.
|
bedingt empfehlenswert
|
||
11.
|
![]()
Nankang Cross Seasons AW-6 (99 V)
|
nicht empfehlenswert
|
|
Ganzjahresreifen müssen einen internationalen Test bestehen

Unsere Schneetests führten wir in einer riesigen Eishalle nördlich des Polarkreises im finnischen Ivalo durch.
Bild: Anuscha Sonntag
Heutige Ganzjahresreifen können Winterreifen ebenbürtig sein

Beim Bremstest ist der Vorsprung des Winterreifens nur minimal. Der Ganzjahresreifen von Continental bremst kaum schlechter auf Schnee.
Bild: Anuscha Sonntag
Nicht allen Reifen gelingt der Winter-Sommer-Spagat
Trotzdem bleibt noch Raum für eine persönliche Entscheidung beim Kauf eines neuen Ganzjahresreifens. Denn wer den Fokus verstärkt auf die Wintereigenschaften legt, kann einen Schneemeister wie den Continental nehmen, ohne im Sommer zu viel an Sicherheit zu verlieren. Bei manchen Reifen gelingt dieser Spagat aber nicht so gut. Allen voran der Fernost-Reifen von Nankang. Er überzeugt zwar mit sehr gutem Grip auf Schnee und seinem günstigen Preis, enttäuscht aber mit zu geringer Haftung auf nasser Fahrbahn. Nicht so krass, aber in ähnliche Richtung geht es beim finnischen Nokian: toll auf Schnee, mäßig bei Nässe. Aber es geht auch umgekehrt, vor allem beim Kumho: super bei Aquaplaning, mäßig auf Schnee. Da müssen die Reifenbäcker noch mal ran, sonst wechselt man dann doch lieber wieder bei Schnee auf Winterreifen. (Unseren großen Winterreifen-Test mit über 50 Reifen finden Sie hier!)
In der Tabelle sehen Sie die Testergebnisse mit den Noten in den Test-Kapiteln "Schnee", "Nässe" und "Trockenheit" sowie unser Gesamturteil. In der Bildergalerie finden Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Stärken und Schwächen der getesteten Ganzjahresreifen.
Ganzjahresreifen in 215/60 R 16 (2020): Alle Ergebnisse im Detail
Modell
Hankook Kinergy 4S² (99 V)
Vredestein Quatrac (99 V)
Bridgestone Weather Control A005 Evo (99 V)
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (99 V)
Michelin CrossClimate + (99 V)
Falken EuroAll Season AS210 (99 V)
Continental AllSeasonContact (99 V)
Nokian Seasonproof (99 V)
Kumho Solus 4S SUV HA32 (99 V)
Toyo Celsius (99 V)
Nankang Cross Seasons AW-6 (99 V)
Platz
Preis pro Satz
EU-Label*
Schnee**
nass**
trocken**
Urteil
Stärken
Schwächen
Fazit
Es ist schon erstaunlich, was heutige Ganzjahresreifen leisten. Früher ein halbherziger Kompromiss, ziehen sie heute mit reinen Winter- oder Sommerspezialisten fast gleich. Aber selbst die Besten wie Hankook und Vredestein eben nur fast. Wer zu jeder Jahreszeit das technisch machbare Optimum will oder braucht, muss weiterhin die Räder wechseln.
Service-Links