Gebrauchte Kombis: TÜV-Report
Stärken und Schwächen: 10 gebrauchte Kombis im Check
10 gebrauchte Kombis im Check
—
Wie solide sind diese beliebten Kombis als Gebrauchtwagen? Wir haben in den aktuellen TÜV-Report geschaut, zeigen zehn Modelle unterschiedlicher Preisklassen und nennen die Stärken und Schwächen.
Bild: AUTO BILD
Kombis punkten mit viel Platz. Nicht nur als Flottenautos beliebt, sind sie auch für viele Familien das perfekte Gefährt. Verglichen mit den erfolgreichen SUV haben sie aufgrund der besseren Aerodynamik auch meist einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Doch wie solide sind die Lademeister als Gebrauchtwagen?
Wir haben im TÜV-Report nachgesehen, wie verschiedene Modelle, die es auch als gesuchte Kombi-Varianten gibt, dort abschneiden. Die Tabelle unten zeigt die Modelle sortiert nach ihrer Mängelquote beim TÜV. Wichtig: Die Mängelquote ist erst einmal nur ein Hinweis, wie gut oder schlecht ein Modell im Vergleich zum Durchschnitt der jeweiligen Altersklasse abschneidet.
Dienstwagen haben häufig eine sehr hohe Laufleistung und so auch mehr Mängel
Sie hängt unter anderem auch von der durchschnittlichen Laufleistung eines Modells ab. Typen, die zum Beispiel oft als Dienstwagen eingesetzt werden, haben häufig eine sehr hohe Laufleistung und dementsprechend mehr Mängel als ein Fahrzeug mit im Schnitt sehr geringer Laufleistung.
TÜV-Report: 10 Kombis im Check
# | Getestete Produkte | Zum Angebot |
---|---|---|
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
4.
|
||
5.
|
||
6.
|
||
6.
|
||
6.
|
||
6.
|
||
10.
|
Auch der Preis eines Modells kann eine Rolle spielen. Denn hochpreisige Fahrzeuge werden oft sorgfältiger gepflegt und regelmäßiger gewartet als günstige Modelle. Entscheidend für den Käufer ist am Ende der Zustand des einzelnen Modells. Die Informationen aus dem TÜV-Report (siehe auch in der Bildergalerie) zeigen aber mögliche Schwachstellen auf, auf die Kaufinteressenten besonders achten sollten.
Service-Links