Sport Utility Vehicle, kurz SUV, sind die gefragtesten Modelle der Deutschen. Das beweisen die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). 2022 waren die Hochsitzer mit 29,3 Prozent der Neuzulassungen die beliebteste Fahrzeugklasse. Weit vor der Kompakt- bzw. Golfklasse mit nur noch 15,9%. Diese Tendenz zeigt auch der Bestand aller Pkw (48,8 Millionen): Mit elf Prozent Zuwachs war das Segment SUV die einzige Klasse, die 2022 ihren Anteil signifikant vergrößerte. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Hochsitzer gebraucht kein Schnäppchen sind.

TÜV-Report: 10 SUV im Check

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Mini Countryman; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 13,9 % (Ø 24,4 %)
2.
Mitsubishi ASX; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 16,1 % (Ø 24,4 %)
3.
VW Touareg; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 16,5 % (Ø 24,4 %)
4.
BMW X1; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 16,7 % (Ø 24,4 %)
5.
Audi Q5; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 17,4 % (Ø 24,4 %)
6.
Audi Q3; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 19,4 % (Ø 24,4 %)
7.
Mercedes GLK; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 20,2 % (Ø 24,4 %)
7.
Volvo XC60; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 20,2 % (Ø 24,4 %)
9.
BMW X5/X6; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 20,4 % (Ø 24,4 %)
10.
Skoda Yeti; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 20,8 % (Ø 24,4 %)
Wer trotzdem ein günstiges SUV sucht, wird bei älteren Modellen ab zehn Jahren fündig. Wir haben für diese Altersklasse (10- bis 11-Jährige) im TÜV-Report nachgesehen, welche Modelle bei der HU gut abschneiden. Die Typen unten in der Tabelle sind bezüglich ihrer Mängelquote alle besser als der Durchschnitt. Zu beachten dabei: Die Mängelquote ist erst einmal nur ein Hinweis, wie gut oder schlecht ein Modell im Vergleich zum Durchschnitt der jeweiligen Altersklasse abschneidet. Sie hängt unter anderem auch von der durchschnittlichen Laufleistung eines Modells ab. Modelle mit im Schnitt hohen Laufleistungen haben typischerweise mehr Mängel als ein Typen mit geringer Laufleistung.

Bildergalerie

Mercedes-Benz GLK 250 4MATIC
Mini Countryman
Mitsubishi ASX 1.8 DI-D+
Kamera
Diese älteren SUV schneiden beim TÜV gut ab
Auch der Preis eines Modells kann eine Rolle spielen. Denn hochpreisige Fahrzeuge werden oft sorgfältiger gepflegt und regelmäßiger gewartet als günstige Modelle. Entscheidend für den Käufer ist am Ende der Zustand des einzelnen Modells. Die Informationen aus dem TÜV-Report (siehe auch in der Bildergalerie) zeigen aber mögliche Schwachstellen auf, auf die Kaufinteressenten besonders achten sollten.