Auf wenig Fläche viel Reiseraum zu zaubern, gelingt nicht jedem Mobil. Adria praktiziert aber genau das. Mit der seit Jahren bewährten und breit gefächerten Van-Baureihe Twin bieten die Slowenen ihrer reiselustigen Kundschaft solide Kastenwagen-Ausbauten.
Das Angebot ist groß: Zwischen fünf und 6,40 Meter messen die Twin-Modelle. Bei Grundriss, Bettenanzahl, Holz- und Textilfarbe gab und gibt es je nach Gusto und Geldbeutel weitere Wahlmöglichkeiten. Unser Testwagen von Lisa Automobile im niedersächsischen Marschacht ist eine 5,41 Meter lange 540-Variante.
Der 2016 erstzugelassene Adria Twin 540 SPT hat dem Anspruch, voll reise- und außerdem eben noch alltagstauglich zu sein. Nur knapp dem Bulli-Format entwachsen, meistert er Alltagsaufgaben entsprechend noch erfreulich wendig. Technisch dient der Sevel-Transporter als Basis. In unserem Fall ist es ein Fiat Ducato.

Das ist der Twin 540 SPT

Ein Allrounder für Singles und Paare, die durchdachte Grundrisse schätzen. Trotz kompakter Außenabmessungen macht der Adria beim Thema Funktionalität einen erwachsenen Eindruck. Sein Trick ist die multifunktionale Auslegung des Innenraums. 1,90 Meter Stehhöhe an Bord genügen normalen Ansprüchen.
Adria Twin 540 SPT
Auf wenig Fläche bietet der Adria reichlich Komfort.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

Im Bug lässt sich die Halbdinette dank der Drehsitze und einer zweiten ausschwenkbaren Tischplatte mit wenigen Handgriffen zu einer vollwertigen Vierer-Sitzgruppe erweitern. Optional war ein Umbau der Zweier-Sitzbank zu einem Einzelschlafplatz für Gäste oder als Kinderbett möglich.
Dahinter schließt sich der voll ausgereizte Fahrzeug-Mittelteil an. Dort befindet sich trotz der konstruktiv bedingt begrenzten Innenbreite auf der Fahrerseite ein cleveres Raumbad, das durch eine Jalousie um eine Duschzone in der Fahrzeugmitte erweitert werden kann. Gegenüber ist der schlanke, aber durchdacht wirkende Küchenblock mit Zwei-Flammen-Gaskochfeld, Stahlspüle und leider sehr tief verbautem Kompressor-Kühlschrank installiert.
Motorisierung
Vierzylinder-Turbo/vorn quer 
Leistung
96 kW (131 PS) bei 3000/min 
Hubraum
2287 cm3 
Drehmoment
320 Nm bei 1800/min 
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h 
Getriebe/Antrieb
Sechsgang man./Frontantrieb 
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
90 l/Diesel 
Länge/Breite/Höhe
5410/2050/2580 mm 
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
2610/690 kg 
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
2500/750 kg 
Material Wand/Dach/Boden
Stahl/Stahl/Stahl 
Liegefläche Heck L x B 
1950 x 1450/1150 mm 
Kompressor-Kühlschrank inkl. Eisfach
65 l 
Herd
2 Flammen 
Bordbatterie
12 V/80 Ah 
Frisch-/Abwassertank
100/70 l 
Gasvorrat/Heizung
2x 11 kg/Truma 4 
Testverbrauch
10,5 Liter D/100 km 
Neupreis (2016, 2.3 MultiJet)
ca. 55.000 Euro 

Besonders praktisch sind der Apothekerschrank-Auszug und die zur Schiebetür eingelassenen offenen Ablagen. Selbstverständlich gibt es ergänzend weitere Ablagemöglichkeiten in einer Oberschrankzeile mit soliden Klappen, sodass bei der Zusammenstellung aller Urlaubsutensilien nicht gespart werden muss. Im Heck befindet sich die solide Doppelbett-Landschaft mit Klapp-Lattenrost als Unterkonstruktion. Ist der Adria als Transporter gefragt, kann das Bett mit etwas Muskelkraft seitlich nach oben weggeklappt werden.

Das hat der Adria

Sinn für Komfort. Trotz seiner kompakten Abmessungen müht sich der Adria um einen eleganten Auftritt und eine möglichst lückenlose Ausstattung. Von außen schützen abgetönte Iso-Scheiben vor allzu neugierigen Blicken. Schicke 16-Zoll-Fiat-Alufelgen und ein leider bereits leicht verblichenes Foliendekor bemühen sich um optische Frische. An Bord sollen Kunstleder-Stoff-Polster im Stil Forest/White Santos und warmtönige Furnierfronten für eine heimelige Optik sorgen.
Adria Twin 540 SPT
Im geräumigen Heckbett können zwei Passagiere bequem schlafen.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

Der Ausstattungsumfang kann sich sehen lassen. Eine elektrische Trittstufe erleichtert den Einstieg, eine manuelle Markise beschattet großzügig den Bereich vor der Beifahrerseite. Optional bot Adria 2016 bereits eine elektrische Schiebetür an, die bei unserem Testwagen jedoch nicht verbaut wurde.
Wie steht es um den Möbelbau? Zwar funktionieren alle Scharniere und Verschlüsse noch vernünftig, der Qualitätseindruck ist aber nur mittelmäßig. Das Fugenbild der Möbel ist nicht optimal, an Details wie rissigen Möbelkedern und Sitzwangen zeigt sich bereits deutlicher Verschleiß. Leichte Knarrgeräusche aus dem Möbelausbau trüben den Fahreindruck.

Bildergalerie

Kamera
Gebrauchter Adria Twin 540 SPT im Detail

So fährt der gebrauchte Kastenwagen

Unkompliziert wie ein großer Pkw. Der 2,3-Liter-Euro-5-Diesel hat für den maximal 3,3 Tonnen schweren Adria genügend Reserven, sodass Autobahntempo 130 leicht möglich ist. Dabei bleibt der Verbrauch mit gut zehn Liter Diesel angenehm moderat. Airbags, ABS, ESP und Rückfahrkamera sind natürlich auch mit an Bord.

Fazit

von

AUTO BILD
Ein erster Kilometermarathon ist für den Adria Twin kein Problem. Auch nach sieben Jahren und rund 75.000 Kilometern wirkt er fit. Leider ist er als Typ für alle Fälle gebraucht teuer, da ziemlich gefragt.