Gebrauchtwagen-Check Audi allroad quattro 2.5 TDI
Hier entscheidet vor allem der Anbieter

—
Der Audi allroad quattro 2.5 TDI: Anfang 2000 lanciert, mittlerweile günstig zu haben – aber ein echter Sonderfall. Der Checker erzählt, warum er den Urtyp des hochbeinigen A6 Avant von privat bevorzugt.
Bild: Wolfgang Blaube
Auch wenn Stammleser jetzt stöhnen: Ich muss nochmals auf die Sache mit der Sachmängelhaftung zurückkommen. Also in Kurzform: Seit 2003 muss jeder gewerbliche Verkäufer eines Gebrauchtwagens – unabhängig davon, ob er eine zusätzliche Garantie anbietet – einem privaten Käufer eine Gewährleistung einräumen. Damit haftet er ein halbes Jahr lang für auftretende Schäden, sofern er nicht den (höchst theoretischen) Beweis erbringen kann, dass sie nicht schon zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels vorhanden waren. Man holt seinen Gebrauchten also besser beim Händler als beim Privatmann, bei dem die klassische Formel "gekauft wie besehen" weitgehend unverändert gilt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Persönlicher Eindruck und tiefes Vertrauen sind hier nötig


Rundum positiver Eindruck
Ich arbeite mich preislich empor, spreche mit zahlreichen Inserenten. Doch das Vertrauen fehlt schon am Telefon. Bis ich beim Anbieter des hier gezeigten allroad lande. Der Mann ist Rentner, kaufte den werksfrischen allroad vor sieben Jahren für gut 104.000 Mark. Tuning, Biodiesel, Dauervollgas? Alles negativ, schwört er. Was ich spätestens beim Ortstermin glaube. Immer sorgsam warmgefahren? Dazu nur so viel: Die nächste Autobahn ist von seinem Wohnort 40 Kilometer entfernt. Was stört, sind die Schrammen an den äußeren Kunststoffteilen und die Blessuren an den inneren Softlackflächen.

Fazit von AUTO BILD Redakteur Wolfgang Blaube
Klar gesagt: Den Vorbesitzer eines allroad 2.5 TDI muss man mindestens so sensibel prüfen wie einen potenziellen Schwiegersohn. Wem dazu das Händchen fehlt, nimmt lieber gleich den erheblich teureren Nachfolger A6 allroad 2.7/3.0 TDI (ab 2006) mit dem sorglosen Steuerketten-V6. Den man sogar getrost beim Händler kaufen kann.
Service-Links