Die Telefonnummer des Pannendienstes haben Besitzer eines Land Cruiser 120 sicher nicht im Kopf. Wozu auch, denn sie brauchen sie einfach nicht. Ein Autotyp mit einer derart makellosen Zuverlässigkeitsbilanz ist etwas Besonderes — selbst unter japanischen Fahrzeugen. Der 2002 als Nachfolger des mittleren Land Cruiser 90 vorgestellte Typ 120 räumt dank konsequenter Weiterentwicklung mit den Vorderachsproblemen und den da und dort auftretenden Dieselmotorschäden (Zylinderkopf) seines Vorgängers auf und präsentiert sich als automobiles Vorbild. Nicht einmal die Nachrüstung mit einer Standheizung — bei heutigen Fahrzeugen mit ihrem empfindsamen Elektronikverbund allzu häufig Quell immer wiederkehrender Kaltstartprobleme — trübt die Bilanz, obwohl die Ausrüstungsquote bei rund einem Drittel liegt. 
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Toyota Land Cruiser 4.0 GRJ 78
59.960
Toyota Land Cruiser 4.0 GRJ 78
5.310 km
167 KW (227 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 15,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 370 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8-l-D-4D EXECUTIVE/7-SITZE/4x4
71.800
Toyota Land Cruiser 2.8-l-D-4D EXECUTIVE/7-SITZE/4x4
3.900 km
150 KW (204 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 194 g/km*
Toyota Land Cruiser Executive (J15)
73.900
Toyota Land Cruiser Executive (J15)
6.000 km
150 KW (204 PS)
02/2023
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
71.990
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
3.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser 2.8 D4-D TEC-Edition AHK; 7-Sitzer
76.990
Toyota Land Cruiser 2.8 D4-D TEC-Edition AHK; 7-Sitzer
16.000 km
130 KW (177 PS)
01/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 196 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Autm.TEC-Edition *AHK*LED*
79.890
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Autm.TEC-Edition *AHK*LED*
5.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 201 g/km*
Toyota Land Cruiser Comfort LEDER/AHK/SITZKLIMA
63.900
Toyota Land Cruiser Comfort LEDER/AHK/SITZKLIMA
4.800 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Diesel, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 212 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
72.930
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
2.500 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser Comfort 2.8 5-türer  Schaltgetr. Al
59.950
Toyota Land Cruiser Comfort 2.8 5-türer Schaltgetr. Al
6.200 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Diesel, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 203 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 Executive 7-sitzer & Schiebed.
65.890
Toyota Land Cruiser 2.8 Executive 7-sitzer & Schiebed.
11.583 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Der Land Cruiser ist sehr zuverlässig – aber nicht fehlerfrei

Toyota Land Cruiser 120
Statt des Fünftürers ist auch eine kürzere Version mit drei Türen erhältlich.
Auch von den Vielfahrern mit Kilometerständen von 200.000 und mehr kommen keine Klagen über erhöhten Ölverbrauch, erst recht keine Berichte über teure Motor- oder Turboladerschäden. Und dies ist in der heutigen Zeit der dramatisch aufgepumpten Turbodieselmotoren und ihren sündhaft teuren Schäden wahrlich einer besonderen Erwähnung wert. Der gemütliche Großkolben-Vierzylinder wirkt nie temperamentvoll, zieht aber stets kräftig. Etwas Aufmerksamkeit bei der Besichtigung bedürfen zwei Bereiche: Weil es Toyota beim Land Cruiser mit dem Korrosionsschutz offenbar immer noch nicht so genau nimmt, zeigt sich an der Unterseite bereits bei noch recht jungen Exemplaren nicht selten (acht Prozent) erster Rostansatz.

Bremsen gammeln schnell fest

Wer seinen Land Cruiser viele Jahre behalten will, tut also gut daran, nachträglich per Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz vorzusorgen. Und die Nummer zwei: die Bremsen, genauer die Bremssättel der Scheibenbremsen. Diese gammeln gern fest, sodass die Werkstätten bei einem Bremsscheibenwechsel sich in knapp der Hälfte der Fälle nicht anders zu helfen wissen, als zusätzlich auch die Bremssättel zu erneuern. Die Toyota-Werkstätten dürfen sich trotzdem über ausgezeichnete Noten freuen. 94 Prozent der Fragebogeneinsender sind zufrieden mit den Vertragshändlern. Als Preis für eine große Inspektion werden durchschnittlich 470 Euro genannt.

Kaufgrund: Robustheit

Dass die Land Cruiser-Fahrer zufriedene Markenkunden sind, beweisen auch die Zahlen zum Thema Zweitwagen. 57 Prozent besitzen einen, und bei mehr als einem Viertel prangt das Toyota-Logo am Kühlergrill. Volkswagen und Mercedes-Benz sind als Zweitwagen bei den Land-Cruiser-Fahrern nicht einmal halb so beliebt. Die Markenbindung zeigt sich auch bei den Gründen, die zum Kauf des Land Cruiser geführt haben. 55 Prozent geben dabei an, dass sie die Marke Toyota mögen — ein sensationelles Ergebnis für eine Fernostmarke. Mit 90 Prozent war allerdings die Robustheit der wichtigste Kaufgrund, noch vor der Optik (84 Prozent), der Wintertauglichkeit (78 Prozent) und der Geländetauglichkeit (65 Prozent). Sehr wichtig auch: die Nähe des Vertragshändlers (53 Prozent).

Toyota-Fahrer sind markentreu

Kritisiert wird am Land Cruiser wenig, hauptsächlich die vergleichsweise hohen Kosten für Kfz-Steuer (45 Prozent) und Versicherung (26 Prozent). Traumquoten erreicht Toyota auch beim Wiederkauf. Nur 8 Prozent der Fragebogeneinsender haben bereits beschlossen, der Marke den Rücken zuzukehren und wenden sich deutschen Marken zu. Insgesamt 79 Prozent wollen der japanischen Marke indes die Treue halten. Bleiben immerhin 13 Prozent Unentschlossene, bei denen die Toyota-Händler noch mit ihrer Überzeugungsarbeit ansetzen können. Naheliegender Themenvorschlag für das Kundengespräch: die Zuverlässigkeit.

Die einzigen Macken: schneller Bremsenverschleiß und Rost am Unterboden

Toyota Land Cruiser 120
Die Lederausststtung ist Serie beim Executive-Paket. Zu viele kleine Schalter in der Mittelkonsole erschweren die Bedienung.
Die Bremsscheiben halten fahrweiseabhängig zwischen 30.000 und 100.000 km. Allerdings mussten bei ihrem Austausch dann auch gleich die festgegammelten Bremssättel erneuert werden — mit einer Quote von 47 Prozent! Immerhin 8 Prozent beschweren sich über beginnenden Rost am Unterboden. Ungepflegte Exemplare, die viel im Winter auf gesalzten Straßen unterwegs sind, zeigen schon früh erste Rostansätze am Unterboden. Außerdem gibt es wegen der geringen Bodenfreiheit nicht selten Spuren auf Aufsetzern am Unterboden. Ölundichtigkeiten kommen praktisch nie vor. Vier Fünftel der Leser-Land-Cruiser waren mit Automatikgetriebe ausgestattet. Die Zuverlässigkeit ist vorbildlich: Startversager gibt es praktisch überhaupt nicht, da auch die originale Batterie ausreichend dimensioniert und langlebig ist. Pannen unterwegs sind ebenfalls extrem selten. Diese Einzelfälle lassen keine Rückschlüsse auf spezielle Schwachstellen zu.

Fazit von AUTO BILD-Redakteur Martin Braun

Ein gebrauchter Toyota Land Cruiser 120 ist eines der wenigen Autos, das man fast blind am Telefon kaufen kann. Man erkundigt sich noch zusätzlich nach dem Zeitpunkt der letzten Bremsenreparatur. Die sollte möglichst erst vor kurzem vorgenommen worden sein. Das spart dem neuen Besitzer Geld, weil dabei häufig neben den Bremsscheiben auch deren Sättel erneuert werden. Weil sich herumgesprochen hat, dass dieses Auto gut ist, liegen die Gebrauchtpreise auf Mercedes-Niveau.

Von

Martin Braun