Ende 2020 hat Porsche die Studie "Le Mans Living Legend" präsentiert. Die zeigte einen Supersportwagen mit Mittelmotor und 911er-Anleihen als Hommage an die namensgebende Rennserie. Jetzt sind auf der Website des Europäischen Patentamtes Bilder eines Porsche-Designpatents aufgetaucht, das exakt der Living-Legend-Studie entspricht. Das könnte auf einen neuen Supersportler aus Zuffenhausen hinweisen. Es gibt aber auch einiges, was dagegenspricht.

Hybrid mit V8-Mittelmotor?

Porsche Le Mans Living Legend Studie
Die Patentzeichnungen wirken seriennah. Zumindest die Optik lässt eine Serienfertigung möglich erscheinen.
Bild: Quelle: https://euipo.europa.eu
Wie die Studie zeigen auch die Skizzen einen Sportwagen mit starken 911-Anleihen. Leuchten und Heckscheibe erinnern an die Porsche-Ikone, wobei die Form flacher und gestreckter ist. Die Ähnlichkeit zum kleinen Bruder muss nichts Schlechtes sein, das gab es mit dem 959 schließlich schon einmal. Highlights der Studie sind die vorne angeschlagenen Flügeltüren, die Lufthutze auf dem Dach und die zweigeteilte Heckscheibe. Die Frontschürze mit den beiden Nebelleuchten erinnert ein wenig an die Alpine A110. Antriebsseitig könnte eine Weiterentwicklung des Hybridantriebs aus dem 918 Spyder zum Einsatz kommen. Die E-Power dürfte allerdings gesteigert werden und die Systemleistung dann bei mehr als 887 PS liegen. Als Verbrenner-Einheit würde dann nach wie vor ein V8 dienen, der den Proportionen zufolge direkt hinter der Fahrerkabine platziert ist. Ein reiner Elektroantrieb kann aufgrund der vielen Kühlöffnungen nahezu ausgeschlossen werden.

2023 könnte er präsentiert werden

Porsche Le Mans Living Legend Studie
Die Living-Legend-Studie nimmt einige Design-Anleihen vom 992er Porsche 911.
Bild: Porsche AG
Ob die Bilder wirklich ein künftiges Serienauto zeigen, ist aber fraglich. Designpatente werden häufig auch ohne Serienbezug eingereicht. Außerdem hat Porsche die Living-Legend-Studie zwar 2020 gezeigt, entwickelt wurde sie aber bereits 2016. Auch wurde noch kein entsprechender Prototyp auf öffentlichen Straßen gesichtet. Wobei natürlich unklar ist, in welchem Stadium sich ein eventueller Entwicklungsprozess derzeit befindet. Sollte die Le Mans-Studie tatsächlich Realität werden, dann wohl als millionenteure Kleinserie. Genauso unsicher wie eine Serienfertigung ist auch ein möglicher Marktstart. Nach dem Carrera GT von 2003 und dem 918 Spyder von 2013 wäre es – rein rechnerisch – 2023 wieder Zeit für einen Zuffenhäuser Supersportler. Man darf gespannt sein, ob Porsche dann etwas für die Fans bereithält! (Hier geht es zu gebrauchten Porsche mit Garantie!)

Von

Moritz Doka