Das magische Kürzel GTI – es zieht immer noch. In seiner siebten Auflage erfindet der Wolfsburger Dauerbrenner das Rad zwar wieder nicht neu und bleibt grundsätzlich seinem überragenden Allroundtalent treu, doch hat er erfreulicherweise vor allem in sportlicher Hinsicht kräftig zugelegt. Aber bekanntlich ist nach oben immer noch ein bisschen Luft, die von Tunern gern genutzt wird. Zwar gibt es ab Werk auch eine Perfomance-Version des GTI, doch die bringt auch nur zrhn Mehr-PS an die Vorderräder. Eibach hat jetzt ein Komplettfahrzeug auf die Räder gestellt, das mit einer Leistungssteigerung von 64 PS aufwarten kann.
Eibach Golf GTI
Sportkat und Wetterauer-Zusatzsteuergerät machen 284 muntere PS. Die Box allein kostet 949 Euro.
Karosserie und Qualität Eibach ist bekanntlich ein Fahrwerksspezialist, und so blieb die Außenhülle, abgesehen von ein paar farblichen Akzenten, unangetastet. Fahrfreude und Antrieb Für die Leistungssteigerung wurden die Spezialisten von Wetterauer hinzugezogen. Ein Sportkat von HJS für 1166 Euro bringt die ersten 27 PS, ein Zusatzsteuergerät von Wetterauer erhöht den Gesamtausstoß auf 284 PS. Die schon bei der Serie auffallende Drehfreude des GTI wird nach der Kraftkur noch deutlicher. Erfreulicherweise ändern die 64 zusätzlichen Pferde nichts an der guten Traktion des GTI.
Eibach Golf GTI
Der per DSG geschaltete Eibach-GTI erreicht die 100 km/h in 6,2 Sekunden.
Fahrleistungen Der Eibach erreicht die 100 km/h in 6,2 Sekunden, was kein so großer Vorsprung auf die Serie ist. Dafür lässt der 200er-Wert tiefer blicken: 22,0 Sekunden sprechen die Sprache schneller Schaltvorgänge und eines kräftigen, gleichmäßigen Schubs. Der satte Anstieg des Drehmoments von 350 auf gut 440 Newtonmeter bei 2380/min lässt den Eibach-GTI auf Wunsch auch schaltfaul auf der Drehmomentwelle surfen. Fahrwerk und Komfort Für ein noch präziseres Einlenkverhalten und höhere Fahrdynamik montiert Eibach das "B12 Pro-Kit", das aus aufeinander abgestimmten Feder-Dämpfer-Einheiten, einem Anti-Roll-Kit und Pro-Space-Spurverbreiterungen besteht.
Eibach Golf GTI
Die schicken Räder von Borbet sind Randsteinen gegenüber nicht unempfindlich.
So erreicht man eine exaktere und gefühlvollere Rückmeldung beim Einlenken und ein noch stabileres Fahrverhalten. Erfreulicherweise geht das nicht zu Lasten des Fahrkomforts, denn als zu hart kann man das Eibach-Fahrwerk nicht bezeichnen. Die Alltagswertung besteht es mühelos, die Lustwertung auf Landstraße oder Rennstrecke sowieso. Preis und Kosten Rund 2100 Euro für 64 Mehr-PS gehen in Ordnung, ebenso die Kosten für das Fahrwerk. Das Gesamtpaket ist stimmig, reißt in keiner Richtung aus und fördert den Fahrspaß in jedem Fall.

Bildergalerie

Stein-Golf
See-Golf I
See-Golf I
Kamera
Die irrsten Golf-Umbauten

Fazit

Die Beliebtheit des Golf GTI bei Tunern ist auch in der 7. Generation ungebrochen. Das Paket aus Fahrwerk von Eibach und Leistungssteigerung von Wetterauer ist so rund und ausgewogen, dass es im Alltag nicht nervt, aber die Fahrdynamik des GTI noch ein Stückchen weiter in die richtige Richtung schraubt.