Es soll ein kompakter Kombi sein? Da ist der VW Golf Variant nicht immer die beste Wahl. Was der Focus Turnier und der Astra Sports Tourer besser machen!
Der VW Golf ist weltweit ein Hit und seit vielen Jahren der Maßstab in der Kompaktklasse. Wer einen Kombi in diesem Segment sucht, kommt auch am Wolfsburger Bestseller nicht vorbei. Doch ist der Golf Variant wirklich die beste Wahl? Oder gibt es bessere und günstigere Alternativen? Drei kompakte Lademeister im Check!
Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hierbei weder um optische Präferenzen noch um persönliche Vorlieben oder Markentreue handelt. Beurteilt werden ausschließlich technische Komponenten, die beim TÜV relevant ist. Als Datengrundlage dienen dazu über neun Millionen ausgewertete Hauptuntersuchungen. Und schaut man sich dort die Ergebnisse für den VW Golf der siebten Generation an (Bauzeit 2012 bis 2020), fällt auf, dass dieser schlechter abschneidet als sein Vorgänger.
So gibt es bereits sehr früh die rote Karte für seine Bremsbauteile. Nach vier Jahren häufen sich auch überdurchschnittliche viele Probleme an Achsfedern und Dämpfung. Kein gutes Ergebnis für den Wolfsburger, der ansonsten gut abschneidet. Sein Vorgänger hat übrigens in keinem einzigen Bereich die rote Karte kassiert! Wer einen gebrauchten Golf Variant sucht, kann entweder zum Golf 6 greifen, der ab 4000 Euro erhältlich ist. Oder einen gut gecheckten Golf 7 suchen, für den ein Budget von mindestens 7500 Euro vorhanden sein sollte.
In die Kombi-Variante des Opel Astra passt viel hinein.
Mindestens 4500 Euro sollten man investieren können, wenn es ein Opel Astra Sports Tourer aus Vorbesitz sein soll. Die seit 2009 gebaute vierte Generation zeigt sich beim TÜV recht solide. Einzige Schwachstellen sind die Achsfedern sowie Ölverlust. Der Nachfolger Astra K macht sich besser, kleckert jedoch leider auch schon sehr früh aus Motor und Antrieb. Gebrauchtwageninteressenten sollten für einen ab 2015 produzierten Astra K ab 8000 Euro investieren können.
Der Ford Focus Turnier ist der einzige der hier genannten kompakten Kombis, der in keinem einzigen Bereich die rote Karte erhalten hat. So zeigt sich die von 2011 bis 2019 gebaute dritte Generation bei der Hauptuntersuchung stets recht haltbar.
Leicht unter dem Durchschnitt liegen jedoch die Werte der Achsaufhängung, der Achsfedern sowie der Beleuchtung. Worauf man beim Gebrauchtwagenkauf eines Ford Focus Turnier, eines Opel Astra Sport Tourer sowie eines VW Golf Variant außerdem achten sollte, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).