Hirsch Saab 9³ Troll
Aerotherapie ...

—
... ist ein Heilverfahren mit künstlich verdichteter Luft. Es hilft prima, doch leider gibt es den Schweizer Turbo nicht auf Krankenschein.
Karosserie und Antrieb
Außer dem "Schwe" haben die Schweiz und Schweden nicht viel gemeinsam... Falsch! Der Haustuner der aufgeblasenen Skandinavier kommt aus dem schwyzerdütschen St. Gallen. Die Firma Hirsch Performance bietet Leistungssteigerung für Saab ab Werk. Neu ist das "Troll" genannte Top- Paket für den 9³ Aero.
Karosserie und Qualität Understatement – schon immer eine Schweizer Tugend. Außen bleibt der Aero bis auf die Sportauspuffanlage aus Edelstahl und 18-Zoll-Räder in Alu/Magnesium-Legierung unverändert. Innen sind genoppte Sportpedale der einzige Hinweis auf Tuning-Maßnahmen. Das Saab-Cockpit ist gewohnt präzise, puristisch – perfekt.
Fahrfreude und Antrieb Nur fliegen ist schöner. Schon das Geräusch des Gurtmahners erinnert an das "Pling-plong", das im Flugzeug bei Turbulenzen ertönt. Mit dem Unterschied: Der Hirsch 9³ gerät allenfalls in "Turbo"lenzen, und die machen mächtig Spaß. Mit größerem Ladeluftkühler, Software-Änderungen und dem Sportauspuff steigt die Leistung von 210 auf 252 PS, das Drehmoment von 300 auf 370 Newtonmeter. Nur der Vorderradantrieb kapituliert bei so viel Power – durchdrehende Räder und Antriebseinflüsse an der Lenkung sind unvermeidlich.
Karosserie und Qualität Understatement – schon immer eine Schweizer Tugend. Außen bleibt der Aero bis auf die Sportauspuffanlage aus Edelstahl und 18-Zoll-Räder in Alu/Magnesium-Legierung unverändert. Innen sind genoppte Sportpedale der einzige Hinweis auf Tuning-Maßnahmen. Das Saab-Cockpit ist gewohnt präzise, puristisch – perfekt.
Fahrfreude und Antrieb Nur fliegen ist schöner. Schon das Geräusch des Gurtmahners erinnert an das "Pling-plong", das im Flugzeug bei Turbulenzen ertönt. Mit dem Unterschied: Der Hirsch 9³ gerät allenfalls in "Turbo"lenzen, und die machen mächtig Spaß. Mit größerem Ladeluftkühler, Software-Änderungen und dem Sportauspuff steigt die Leistung von 210 auf 252 PS, das Drehmoment von 300 auf 370 Newtonmeter. Nur der Vorderradantrieb kapituliert bei so viel Power – durchdrehende Räder und Antriebseinflüsse an der Lenkung sind unvermeidlich.
Fahrleistungen und Kosten
Fahrleistungen Referenzklasse. Auf 200 km/h beschleunigt der Hirsch neun (!) Sekunden schneller als der Serien-Aero. Die Elastizitätswerte liegen auf Porsche-Niveau. Egal ob im dritten Gang von 30 bis 100 oder im höchsten Gang von 130 bis zur Vmax 260 – sogar einem 911er fällt es schwer, den Hirsch abzuschütteln.
Fahrwerk und Komfort Das serienmäßige Sportfahrwerk wird mit Eibach-Federn 15 Millimeter abgesenkt. Damit ist der 9³ über Land agil, auf Autobahnen ausreichend komfortabel. Die Lenkung ist bei hohem Tempo etwas zu direkt.
Preis und Kosten Angesichts der Fahrleistungen sehr fair.
Kontakt Hirsch Performance AG, Telefon: 0041/ 712/ 74 22 28, www.hirsch-performance.ch
Fahrwerk und Komfort Das serienmäßige Sportfahrwerk wird mit Eibach-Federn 15 Millimeter abgesenkt. Damit ist der 9³ über Land agil, auf Autobahnen ausreichend komfortabel. Die Lenkung ist bei hohem Tempo etwas zu direkt.
Preis und Kosten Angesichts der Fahrleistungen sehr fair.
Kontakt Hirsch Performance AG, Telefon: 0041/ 712/ 74 22 28, www.hirsch-performance.ch
Fazit und Technische Daten
Fazit Dieses Auto hat seinen Namen verdient: Der 9³ Aero von Hirsch Performance ist ein Überflieger. Das Turbotriebwerk begeistert mit Laufruhe und Schub ohne Ende, der Verbrauch liegt im Rahmen, und die Ausstattung ist komplett. Eine starke Alternative in der Mittelklasse.
Service-Links