Honda CR-Z vs. Alfa MiTo
Spar-Sportler mit Spaßgarantie

—
Wer mit dem Sprit knausert, kann trotzdem gute Laune machen: So wie der Honda CR-Z, der mit Hybrid-Power und Handschaltung punkten will. Oder wie der Alfa MiTo, der alle Spartricks moderner Benziner kennt. Ein Vergleich.
Bild: Angelika Emmerling
Willkommen in Holland, dem Land der Blumenzüchter. Dass wir Hondas grünen Hybrid-Sportler ausgerechnet hier erstmals fahren, liegt vielleicht daran, dass auch im virtuellen Cockpit-Kosmos des Honda CR-Z bei zurückhaltender Fahrweise zarte Pflänzchen wachsen. Nein, ist natürlich Quatsch! Honda stellt sein Hybrid-Coupé in den Niederlanden zum ersten Mal der Presse vor. Nicht gerade eine ideale Spielwiese, um sportliche Ambitionen auszuloten. Denn an allen Ecken und Enden wachsen nicht nur Frühblüher, sondern auch Blitzer aus dem Boden. Also piano, selbst wenn der Alfa MiTo 1.4 TB 16V, den wir zum Vergleich mitgebracht haben, schon ungeduldig sein heißeres Grollen hinausposaunt.
Überblick: Alle News und Tests zum Alfa MiTo

Bild: Angelika Emmerling
Überblick: Alle News und Tests zum Honda CR-Z

Bild: Angelika Emmerling
Im direkten Vergleich fühlt sich der Alfa allerdings souveräner an. Sein 1,4-Liter-Turbo ist Hondas Motoren-Mischling nur im tiefsten Drehzahlkeller unterlegen. Hat der Italo-Turbo den kurzen Moment des Luftholens überwunden, bläst er die Backen mächtig auf. Und bietet praktisch überall mehr Punch als der Japaner. Die Jungs mit dem schweren Bleifuß, die sich gedanklich schon im CR-Z mit Spoilern und dickem Rohr ums Eck knallen sahen, werden sich spätestens jetzt über das Alfa-Tier hermachen. Und damit verpassen, dass Honda den Sport beim CR-Z durchaus ernst meint. Obwohl die Technik größtenteils vom Hybrid-Bruder Insight stammt, deutet außer den Blümchen-Instrumenten nichts auf die verwandtschaftliche Nähe.
Für das Hybrid-Coupé aus Japan muss man tiefer in die Tasche greifen

Bild: Angelika Emmerling
Technische Daten Alfa MiTo 1.4 TB 16V: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1368 cm³ • Leistung 99 kW (135 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 180 Nm bei 1750/min • Vorderradantrieb • Fünfganggetriebe • 0–100 km/h 8,4 s • Spitze 207 km/h • EU-Mix 5,6 l Super/100 km • CO2 129 g/km • Preis: ab 17.450 Euro
Technische Daten Honda CR-Z: Vierzylinder plus Elektromotor, vorn quer • vier Ventile pro Zylinder • Hubraum 1497 cm³ • Systemleistung 91 kW (124 PS) bei 6100/min • max. Drehmoment 174 Nm bei 1000/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • 0–100 km/h 9,9 s • Spitze 200 km/h • EU-Mix 5,0 l Super/100 km • CO2 117 g/km • Preis: ab 21.990 Euro
Fazit
Mehr Platz, souveräner Turbo-Bums – der MiTo ist ein sportliches Designerstück zum deutlich günstigeren Preis. Der Italiener übertreibt es aber mit der Härte. Der CR-Z fährt flink und macht Spaß, auch wenn er leistungsmäßig den Kürzeren zieht. Grünes Licht gibt es aber erst, wenn er auch das Verbrauchsversprechen hält.
Service-Links