Honda Jazz 1.4 LS CVT
Volles Programm bei Honda

—
Keine Kupplung, aber unendlich viele Gänge: Der Honda Jazz mit CVT-Getriebe spart Benzin und steigert den Fahrspaß.
Keine Spur vom Variomatic-Opa-Image
Variomatic! Was war das noch? Richtig: So nannte DAF einst seine Automatikgetriebe, die ohne Kupplung und ohne Fahrstufen auskamen. Im Getriebegehäuse rotierte ein Keilriemen auf stufenlos veränderbaren Radien. Weshalb die holländischen Kleinwagen rückwärts genauso schnell wie vorwärts fuhren.
Lang ist es her. Nun ist diese Sorte Getriebe wieder da – oder besser: Sie war nie wirklich weg. Heute heißt das System "Continuously Variable Transmission" (CVT, etwa: stufenlose variable Übertragung) und feiert im Kleinwagensegment ein interessantes Comeback. Zum Beispiel im Jazz.
Das Honda-Getriebe bietet eine überzeugende Lösung. Da haftet nichts mehr vom muffigen Variomatic-Opa-Image – innovative Technik pur. Der Jazz CVT schaltet nicht, sondern verfügt theoretisch über unendlich viele Übersetzungen, die fließend ineinander übergehen. Dennoch ermöglicht das Getriebe gleich drei Schaltprogramme: automatisch normal, automatisch sportlich sowie den manuellen Gangwechsel per Lenkradtasten.
Lang ist es her. Nun ist diese Sorte Getriebe wieder da – oder besser: Sie war nie wirklich weg. Heute heißt das System "Continuously Variable Transmission" (CVT, etwa: stufenlose variable Übertragung) und feiert im Kleinwagensegment ein interessantes Comeback. Zum Beispiel im Jazz.
Das Honda-Getriebe bietet eine überzeugende Lösung. Da haftet nichts mehr vom muffigen Variomatic-Opa-Image – innovative Technik pur. Der Jazz CVT schaltet nicht, sondern verfügt theoretisch über unendlich viele Übersetzungen, die fließend ineinander übergehen. Dennoch ermöglicht das Getriebe gleich drei Schaltprogramme: automatisch normal, automatisch sportlich sowie den manuellen Gangwechsel per Lenkradtasten.
Sieben Übersetzungen auf Knopfdruck
Den manuellen Modus stellt eine Art Spaßtaste dar. Gleich sieben fixierte Übersetzungen lassen sich jederzeit per Knopfdruck anwählen. Und damit dies nicht übereifrig passiert, sorgt das Antriebskontrollmodul dafür, dass der Fahrer sich nicht verschaltet oder den Motor überdreht. Idiotensicher und dennoch aktiv zu fahren. Im Vergleich zum normalen Fünfgangmodell verliert CVT beim Spurt auf 100 km/h so zwar eine glatte Sekunde, trotzdem fühlt sich der Jazz subjektiv agil an.
Ob erster, vierter oder siebter Gang, das auch unter Last locker zu schaltende Getriebe macht richtig Spaß. Auch in der Automatik-Stellung bleibt der Viertürer dein Freund. Die elektronische Steuerung sucht sich stets den ökonomischsten Drehzahlbereich. Passt immer und spart tatsächlich Sprit: 6,9 Liter Super fallen auf 100 Kilometer an, 0,3 Liter weniger als beim Normal-Getriebe. Wenn das keinen Beifall verdient.
Das Lob gilt zum Teil dem Motor. Denn der arbeitet mit sequenzieller Doppelzündung. Jeder Zylinder verfügt über zwei Kerzen, die je nach Betriebszustand unterschiedlich gezündet werden und so für eine höchst effektive Verbrennung sorgen.
Ob erster, vierter oder siebter Gang, das auch unter Last locker zu schaltende Getriebe macht richtig Spaß. Auch in der Automatik-Stellung bleibt der Viertürer dein Freund. Die elektronische Steuerung sucht sich stets den ökonomischsten Drehzahlbereich. Passt immer und spart tatsächlich Sprit: 6,9 Liter Super fallen auf 100 Kilometer an, 0,3 Liter weniger als beim Normal-Getriebe. Wenn das keinen Beifall verdient.
Das Lob gilt zum Teil dem Motor. Denn der arbeitet mit sequenzieller Doppelzündung. Jeder Zylinder verfügt über zwei Kerzen, die je nach Betriebszustand unterschiedlich gezündet werden und so für eine höchst effektive Verbrennung sorgen.
Fazit und Technische Daten
Fazit Auch in diesem Jazz steckt Musik. Guter Motor, der nur bei höheren Drehzahlen etwas schlapp wirkt, überzeugender Antrieb plus hervorragendes Raumkonzept – so müssen Kleinwagen heute sein.
Service-Links