Hyundai i20 (2020): Fahrbericht
Der neue Hyundai i20 fährt auf Augenhöhe mit dem VW Polo
—
Die neue Generation des Polo-Gegners Hyundai i20 kommt im September 2020 auf den Markt. AUTO BILD hat den Kleinwagen als Vorserienmodell getestet.
Man glaubt es kaum! Das also ist der Nach-Nachfolger jenes Autochens, das mal Getz hieß. Kurz ist der Hyundai i20 noch immer (4,04 m), aber gefühlt doppelt so breit wie der Getz. Stämmig steht er da, in der Breite um volle drei Zentimeter auf 1,75 m gewachsen gegenüber dem Vorgänger. Flacher ist er auch geworden, um ebenfalls substanzielle 2,4 cm. Das schafft ganz andere Proportionen. Und trägt bei zum 25 Liter größeren Laderaum, das entspricht immerhin einer kleinen Reisetasche mehr.
Bei der Serienausstattung hat Hyundai nachgelegt

Mehr drin: Im Vergleich zum Vorgänger hat sich die Liste der Serienausstattungen verdoppelt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Der i20 ist ein angenehm zu fahrendes Auto

Straff, aber nicht zu hart: Die Fahrwerksabstimmung ist Hyundai beim i20 gut gelungen.
Netter Gag: die Sammlung beruhigender Geräuschkulissen vom Meeresrauschen über Regentropfen bis hin zum Gestapfe von Schneeschuhen. Angenehmerweise haben die Koreaner dieses eher pragmatische Auto nicht überladen mit elektronischen Spielereien. Gebaut wird der i20 wie gehabt in der Türkei. Trotz mehr Grundausstattung soll die Preisliste wieder bei knapp 14.000 Euro starten.
Das Fazit: Schon im Prototypen-Stadium ein sehr harmonischer (Gar-nicht-mehr-so-) Kleinwagen: Fahrwerk, Lenkung, Sitzposition, Bedienung – alles gelungen, mit dem Polo auf Augenhöhe. Erster Eindruck: 4/5 Sterne
Technische Daten Hyundai i20 1.0 T-GDI: • Motor: Dreizylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 998 cm³ • Leistung: 88 kW (120 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment: 200 Nm bei 2000/min • Antrieb: Frontantrieb, Sechsgang manuell oder Siebengang-Doppelkupplungs-Getriebe • Länge/Breite/Höhe: 4040/1750/ 1450 mm • Radstand: 2580 mm • Kofferraum: 351 l • 0–100 km/h: 10,2 s • Preis: ab ca. 14.000 Euro
Service-Links