Hyundai i30 N Performance: Dauertest
Hyundai i30 N Performance: gelungenes Entertainment!
—
Die Testwagen von AUTO BILD müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren. Hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben!
Brabbel, sprotz, peng! Er hat es schon wieder gemacht! Was unser Hyundai i30 N Performance aus seinen Endrohren von sich gibt, ist vulgär, aber – mit Verlaub – ziemlich geil! In der N-Abteilung von Hyundai müssen ein paar durchgeknallte Verbrennerfreaks sitzen – im positiven Sinne. Das Knallen ist zwar technisch unnötig, aber gelungenes Entertainment.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Über den N-Modus im Cockpit kann man aus drei Lautstärkestufen wählen. In Ortschaften entscheidet sich der Gentleman Driver natürlich für die leiseste, auf freier Bahn darf es knattern und röhren. Was da hinten rausfetzt, stimuliert wohl ein Belohnungsareal in meinem Hirn. Ich freue mich jedes Mal wie ein Kind, wenn unser performanceblauer Sportler aus seinem klappengesteuerten Auspuff (Serie bei der 280-PS-Variante) unter Schlepplast Salven rausballert.

Der 2,0-Liter-Turbomotor hat auch mit Ottopartikelfilter (ab Ende 2018) nichts von seiner Faszination verloren.
Wer nicht nur sportlich klingen, sondern auch fahren möchte, stellt im Menü die Vorderachssperre auf scharf, die Lenkung auf straff, die Gasannahme auf hellwach. Schon wird aus dem praktischen Kompakten eine Fahrspaßkanone. Die Balance ist verblüffend für einen Fronttriebler, die Vorderachse mit ordentlich negativem Sturz verbeißt sich in den Asphalt, ohne dass das Heck allzu lose wäre. Der i30 N ist sehr einfach sehr schnell zu fahren. Nur die Bremsen verlieren unter Stress den Biss, den sie im kalten Zustand noch haben. Sportfahrer werden auf standfestere Klötze aus dem Zubehörhandel wechseln.

Das Cockpit: ausreichend tiefe Sitzposition, gute Bedienbarkeit, Lenkung mit hilfreicher Rückmeldung.
Der Hyundai i30 N Performance im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 10. Oktober 2021
• Preis des Testwagens mit Extras: 39.980 Euro
• Bisher gefahren: 43.753 km
• Testverbrauch: 9,2 l S/100 km
• Top: Motor spricht gut an und dreht gern, ESP im N-Modus keine Spaßbremse, gute Traktion, kurze Getriebeabstufung.
• Nicht so gut: Bremsbeläge nicht standfest, relativ hohes Gewicht (1450 kg), hoher Verbrauch.
• Preis des Testwagens mit Extras: 39.980 Euro
• Bisher gefahren: 43.753 km
• Testverbrauch: 9,2 l S/100 km
• Top: Motor spricht gut an und dreht gern, ESP im N-Modus keine Spaßbremse, gute Traktion, kurze Getriebeabstufung.
• Nicht so gut: Bremsbeläge nicht standfest, relativ hohes Gewicht (1450 kg), hoher Verbrauch.
Service-Links