Hyundai Sonata
Neue koreanische Größe

—
Hyundai hat seine Nobel-Limousine Sonata gestreckt. Der Koreaner wuchs um sechs Zentimer auf stolze 4,80 Meter.
Hyundai zeigte auf dem Pariser Salon einen gründlich renovierten Sonata: Die koreanische Nobel-Limousine ist in der Länge (4,80 Meter) gewachsen, und der auf 2,73 Meter vergrößerte Radstand bedeutet deutlichen Komfortzuwachs für die Passagiere. Außerdem stellt der neue Sonata jetzt eine Ladekapazität von 523 Litern zur Verfügung.
Zwei vollständig neu entwickelte Benziner werden zum Verkaufsstart im Frühjahr 2005 angeboten, ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung kommt später hinzu – vermutlich nicht vor 2006. Neue Spitzenmotorisierung ist ein Sechszylinder mit 3,3 Litern Hubraum. Der Leichtmetall-V6 leistet rund 230 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 304 Newtonmetern, das bereits bei 3500/min anliegt. Das Triebwerk wird in Verbindung mit einer Fünfstufen-Automatik inklusive manueller Schaltebene angeboten. Kräftig zugelegt hat auch der Vierzylinder-Benziner mit 2,4 Litern Hubraum: Das Aggregat, das auch Mitsubishi und Mercedes-Benz zur Verfügung stehen wird, leistet 165 PS, stellt bei 4250 Touren ein Drehmoment von 219 Newtonmeter bereit und kann mit einer Fünfgang-Schaltung oder einer Vierstufen-Automatik kombiniert werden.
Neben Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags bietet der Sonata in seiner jüngsten Ausgabe für alle Passagiere Fensterairbags. Neben aktiven Sicherheitselementen wie ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung werden auch ein ESP inklusive Traktionskontrolle sowie aktive Kopfstützen angeboten, die sich im Falle eines Heckaufpralls nach vorne bewegen. Erstmals bietet Hyundai im Sonata ein neigungs- und längsverstellbares Lenkrad. Ebenfalls im Programm: ein elektrisches Panorama-Hub-Schiebedach, Tempomat, Klimaautomatik und Einparkhilfe. Über die Preise ist noch nichts bekannt.
Zwei vollständig neu entwickelte Benziner werden zum Verkaufsstart im Frühjahr 2005 angeboten, ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung kommt später hinzu – vermutlich nicht vor 2006. Neue Spitzenmotorisierung ist ein Sechszylinder mit 3,3 Litern Hubraum. Der Leichtmetall-V6 leistet rund 230 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 304 Newtonmetern, das bereits bei 3500/min anliegt. Das Triebwerk wird in Verbindung mit einer Fünfstufen-Automatik inklusive manueller Schaltebene angeboten. Kräftig zugelegt hat auch der Vierzylinder-Benziner mit 2,4 Litern Hubraum: Das Aggregat, das auch Mitsubishi und Mercedes-Benz zur Verfügung stehen wird, leistet 165 PS, stellt bei 4250 Touren ein Drehmoment von 219 Newtonmeter bereit und kann mit einer Fünfgang-Schaltung oder einer Vierstufen-Automatik kombiniert werden.
Neben Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags bietet der Sonata in seiner jüngsten Ausgabe für alle Passagiere Fensterairbags. Neben aktiven Sicherheitselementen wie ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung werden auch ein ESP inklusive Traktionskontrolle sowie aktive Kopfstützen angeboten, die sich im Falle eines Heckaufpralls nach vorne bewegen. Erstmals bietet Hyundai im Sonata ein neigungs- und längsverstellbares Lenkrad. Ebenfalls im Programm: ein elektrisches Panorama-Hub-Schiebedach, Tempomat, Klimaautomatik und Einparkhilfe. Über die Preise ist noch nichts bekannt.
Service-Links