Karosserie und Antrieb

Der große Koreaner bedient eine ganz bestimmte Klientel: Seine Kundschaft verzichtet gerne auf neumodischen Elektronik-Schnickschnack, will lieber ein ehrliches, robustes und womöglich langlebigeres Auto, das auch verschärftem Einsatz standhält. Mit diesem Konzept fährt der Hyundai seit Ende 2001 auch in Deutschland erfolgreich.

Karosserie und Qualität Die Modellpflege betrifft nur die Optik. Das Blech blieb unberührt, der Kunststoff ist neu: vorderer Stoßfänger mit nun rechteckigen Nebellampen, Kühlergrill in Wabenstruktur, wuchtige Verbreiterungen und Seitenbeplankungen, neue Heckleuchten. Das verringert die Gesamtlänge um einen Zentimeter. Geblieben sind das großzügige Raumangebot mit großem Kofferraum und die solide Verarbeitung.

Fahrfreude und Antrieb Schon 2004 wurde der Turbodiesel von 150 auf 163 PS geliftet. Die Technik blieb bei der 2005er-Überarbeitung unberührt. Der traktorartig losmarschierende Diesel paßt gut zum schlichten Charakter des Terracan. Er harmoniert besser mit dem Schaltgetriebe als mit der hektischen Automatik. Es bleibt auch 2005 beim lediglich zuschaltbaren Allradantrieb, den man auf der Straße nicht reinen Gewissens verwenden kann.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Der Koreaner wirkt beim Beschleunigen nie lahm, aber auch nie wirklich bullig. Wegen der viel zu kurzen Übersetzung des fünften Gangs muß der Motor bei der Höchstgeschwindigkeit von gemessenen 172 km/h viel zu hoch drehen (4350/min).

Fahrwerk und Sicherheit Zwei Airbags und ABS – mehr gibt es nicht. Die Bremsen reichen gerade so aus.

Geländetauglichkeit Ein Nachteil im Gelände ist die unter der Vorderachse knappe Bodenfreiheit. Ansonsten erfreuen viel Kraft am Berg und der robuste Unterbau.

Komfort Das eher weich abgestimmte Rustikal-Fahrwerk bietet durchaus Federungskomfort. Dazu gibt es bequeme Sitze und einen halbwegs kultivierten Motor.

Preis und Kosten Der Preis ist noch heiß. Wer auf Klima und Kleinigkeiten verzichtet, startet mit dem GL-Basismodell bei 27.390 Euro. Die Versicherung ist inzwischen günstiger, der Verbrauch ok.

Fazit und technische Daten

Fazit von AUTO BILD ALLES ALLRAD-Redakteur Martin Braun Fortschritt- und Elektronik-Gläubige bitte weghören: Der Terracan bleibt mit seinem Starrachsfahrwerk, simplem Zuschaltallrad und nur zwei Airbags auch nach der diesjährigen Modellpflege ein Fall für konservative Allrad-Fans. Wem modernste Technik zu suspekt und auch viel zu teuer ist, wer aber trotzdem komfortabel bei Wind und Wetter mit viel Gepäck mobil bleiben will, liegt hier richtig.

Wie gefällt Ihnen der Terracan 2.9 CRDi GLS?

Ob ein Auto letztendlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und vergeben Sie eigene Noten für den Hyundai Terracan 2.9 CRDi GLS. Den Zwischenstand sehen Sie direkt nach Abgabe Ihrer Bewertung.