Jaguar X-Type 3.0 V6 Sport
Auf vier heißen Pfoten

—
Jaguar setzt bei seiner Mittelklasselimousine X-Type auf Allradantrieb. Ist der X-Type 3.0 V6 Sport als Konkurrent des 3er BMW eine gute Wahl?
Motor und Karosserie
Jaguar – automatisch stellt sich das Bild kapriziöser Sportwagen und nobler Luxuskarossen ein. Wie schön, dass die Briten auch den vergleichsweise volkstümlichen X-Type im Programm haben, und zwar auch in einer modischen Sportversion.
Karosserie und Qualität Unter dem stilvollen Blech, das deutliche Anleihen beim Oberklasse-Jaguar XJ nimmt, steckt braves Mittelklasse-Raumangebot. Kennzeichen der Sport-Version: fehlender Chrom, straffe Sportsitze, die nur knapp in den Innenraum passen. Hinten reicht’s für zwei Passagiere gerade bequem, für drei wird’s eng. Der Kofferraum fasst durchschnittliche 452 Liter, auch die Verarbeitung ist allenfalls Durchschnitt.
Fahrfreude und Antrieb Der V6 schnurrt. Sein Dahinbummeln wirkt aber zahnlos. Der Biss kommt erst, wenn man ihn sportlich ausdreht bis an den roten Bereich. Der Allradantrieb arbeitet perfekt, die Lenkung direkt, die Schaltung exakt.
Fahrleistungen Fleißig gedreht, sorgt der Sechszylinder für hohe Reisegeschwindigkeit und hohen Verbrauch (bis 20 l/100 km!). Die Höchstgeschwindigkeit wird erst nach etwas Anlauf erreicht.
Karosserie und Qualität Unter dem stilvollen Blech, das deutliche Anleihen beim Oberklasse-Jaguar XJ nimmt, steckt braves Mittelklasse-Raumangebot. Kennzeichen der Sport-Version: fehlender Chrom, straffe Sportsitze, die nur knapp in den Innenraum passen. Hinten reicht’s für zwei Passagiere gerade bequem, für drei wird’s eng. Der Kofferraum fasst durchschnittliche 452 Liter, auch die Verarbeitung ist allenfalls Durchschnitt.
Fahrfreude und Antrieb Der V6 schnurrt. Sein Dahinbummeln wirkt aber zahnlos. Der Biss kommt erst, wenn man ihn sportlich ausdreht bis an den roten Bereich. Der Allradantrieb arbeitet perfekt, die Lenkung direkt, die Schaltung exakt.
Fahrleistungen Fleißig gedreht, sorgt der Sechszylinder für hohe Reisegeschwindigkeit und hohen Verbrauch (bis 20 l/100 km!). Die Höchstgeschwindigkeit wird erst nach etwas Anlauf erreicht.
Fahrwerk und Komfort
Fahrwerk und Sicherheit Zackig und handlich, fast nervös reagiert der sportliche Baby-Jag auf die Lenkung, die Conti-Sportreifen ziehen exakt ihre Bahn und erlauben kurze Bremswege. Die aufpreispflichtige Fahrhilfe DSC greift beherzt ein, wenn’s brenzlig wird.
Komfort Ganz klar: Eine samtigkultivierte Federung darf man von einem auf direkte Lenkreaktionen getrimmten Sportfahrwerk nicht erwarten. Und wenig Motorgeräusche auch nicht, wenn das Triebwerk bis 7000 dreht. Klima und Heizung sind klassengemäß, die Ausstattung nicht komplett.
Preise und Kosten 1700 Euro verlangt Jaguar für die Sport-Ausstattung mit 17-Zoll-Rädern, Entchromung, Sportfahrwerk und Sportsitzen. Das ist in Ordnung – aber ein normaler X-Type 3.0 ist keinen Deut langsamer – und auch schon kein Schnäppchen.
Komfort Ganz klar: Eine samtigkultivierte Federung darf man von einem auf direkte Lenkreaktionen getrimmten Sportfahrwerk nicht erwarten. Und wenig Motorgeräusche auch nicht, wenn das Triebwerk bis 7000 dreht. Klima und Heizung sind klassengemäß, die Ausstattung nicht komplett.
Preise und Kosten 1700 Euro verlangt Jaguar für die Sport-Ausstattung mit 17-Zoll-Rädern, Entchromung, Sportfahrwerk und Sportsitzen. Das ist in Ordnung – aber ein normaler X-Type 3.0 ist keinen Deut langsamer – und auch schon kein Schnäppchen.
Fazit und Technische Daten
Fazit Ganz klar: Diesen Wagen kauft man wegen seines Markennamens. Stilvolle Optik kombiniert er mit einem sportlichen, schnellen, aber nicht sparsamen Motor und einem perfekt arbeitenden Allradsystem. Ob es aber wirklich die Sport-Version sein muss, muss jeder für sich entscheiden.
Service-Links