Kabinett beschließt Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie
Nachhaltig und sparsam

—
Bis 2050 will die Bundesregierung 40 Prozent des Energieverbrauchs im Verkehr reduzieren. Wie das gehen soll? Die Marschroute wurde jetzt festgelegt.
(dpa/at) Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2013 eine Strategie zur Reduzierung des Spritverbrauchs im Verkehr beschlossen. Derzeit ist der Verkehr für 30 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich und verursacht 20 Prozent der CO2-Ausstöße. Bis 2050 sollen 40 Prozent des Endenergieverbrauchs im Verkehr eingespart werden, unter anderem durch spritverbrauchsärmere Automodelle, Elektroautos sowie den Einsatz neuer Wasserstoff- und Brennstofftechnologien.
Energiebilanz im Verkehr: Wachstum frisst Spritersparnis
Zudem sollen Biokraftstoffe die Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren. In diesem Zusammenhang will das Bundesverkehrsministerium eine größere öffentliche Präsenz und einen besserer Zugang zu alternativen Tankstellen fördern. Geprüft werden soll im ersten Schritt eine einheitliche Preisauszeichnung für alle Kraftstoffoptionen an Tankstellen. Im Luftverkehr soll verstärkt Biokerosin zum Einsatz kommen, und im Schiffsverkehr soll statt auf Schweröl mehr auf Diesel und verflüssigtes Erdgas gesetzt werden.
Service-Links