Vorstellung
Innenraum
Motor
Preis

Vorstellung: Hier gibt's nur Superlative

Der King ist ein SUV der Superlative – megagroß, wahnsinnig exklusiv ausgestattet und daher verständlicherweise auch irre teuer. Ganze 2,48 Meter in Höhe und Breite, 5,98 Meter lang – das Parkhaus für den King muss erst noch gebaut werden. Die Idee und das Geld kommen aus China, von International Automotive Technology (IAT). Gefertigt werden die Autos in der italienischen Designschmiede Vercarmodel Saro nahe Turin. Weniger exklusive Fahrzeuge sollen später auch in den USA entstehen, dafür wird noch ein Partner gesucht.
Play

Tops & Flops: New York International Auto Show 2019

High- und Lowlights aus New York

Auf Basis eines Ford F550 baut Karlmann ein sehr spezielles Fahrzeug, der Look und die matte Lackierung außen erinnern an einen Tarnkappen-Jet. Laut Hersteller sind die Linien auch vom Diamant-Schliff und einem Raubvogel inspiriert. Der Falke soll Modell gestanden haben – wohl ein etwas kräftigeres Exemplar. Über die Innenausstattung entscheidet allein der Käufer. Bedeutet: Je nach Geldbeutel und Einsatzzweck wird der Karlmann ganz nach den Vorlieben des Bestellers als Einzelstück gefertigt.

Bildergalerie

Die extremsten SUVs und Geländewagen
Die extremsten SUVs und Geländewagen
Die extremsten SUVs und Geländewagen
Kamera
Die extremsten SUVs und Geländewagen

Innenraum: Willkommen in der Lounge

Der Karlmann King ist ein Monster
Innen purer Luxus: Das Innenraum-Design richtet sich nach den Wünschen des Kunden.
Richtig königlich fühlt sich der King erst im Fond an: Neben allerlei Leder, Glas und goldenem Bling-Bling finden sich im Fond des Ausstellungs-Karlmann gemütliche lederne Massage-Liegesitze, ein 45-Zoll-Flachbildschirm mit Spielkonsole, ein Kaffeeautomat und eine Champagner-Bar inklusive Kühlschrank, den Dachhimmel zieren unzählige LED-Sternchen.

Motor: 367 PS aus 6,8 Liter Hubraum

Der Karlmann King ist ein Monster
In der Basis startet der King bei circa zwei Millionen Euro, das Vorstellungsfahrzeug kostet ganze 3,4 Millionen.
Angetrieben wird der Koloss von einem V10-Benziner mit 6,8 Litern Hubraum, der produziert 367 PS und 620 Nm Drehmoment – nicht übertrieben, angesichts eines Gesamtgewichts von 4,7 Tonnen. So beträgt die Höchstgeschwindigkeit des rollenden Palasts lediglich rund 140 km/h. Der erste Karlmann King ist bereits verkauft, wird gerade in Italien schick gemacht. Für einen King sind dort zwischen neun und 18 Monaten Fertigungszeit eingeplant. Wenn das Fahrzeug fertig ist, wird es nach Afrika verschifft.

Preis: Preis richtet sich nach den Kundenwünschen

In welches Land genau, verrät Sales Director Michael Nothdurft leider nicht – aber dafür den Preis. Von rund 3,8 Millionen Dollar ist die Rede, umgerechnet fast 3,4 Millionen Euro, das ist so viel wie 36 lange S-Klasse-Limousinen in der Basis kosten. Ob die Stealth-Karosserie auch Radarfallen zur Geschwindigkeitsmessung überlistet? Wohl eher nicht. Aber wer so viel Geld für ein Auto ausgeben kann, der zahlt die Knöllchen aus der Portokasse.

Von

Raphael Schuderer