Karmann "SUC" auf der IAA 2005
Offen für jedes Gelände

—
Das hat gerade noch gefehlt: Ein "Sport Utility Cabrio", ein offenes SUV also. Karmann hat's erfunden und kommt damit zur IAA 2005.
Cabrio-Spezialist Karmann präsentiert auf der IAA eine Cabrio-Studie auf BMW-X5-Basis. Der Name "SUC" (Sport Utility Cabrio) sagt schon alles: ein SUV als Cabrio. Braucht die Welt so etwas? Karmann jedenfalls ist überzeugt, damit "eine neue erfolgversprechende Fahrzeug-Nische zu begründen".
Die Osnabrücker setzen dem viersitzigen Geländewagen ein Stoffverdeck mit integriertem Ausstelldach auf und kombinieren es mit einer separaten Heckscheibe aus Glas. Die Türen öffnen gegenläufig zueinander und sind wegen der fehlenden B-Säule mit neuartigen Dichtungen bestückt. Das Fahrwerksystem wurde vom Zulieferer ZF beigesteuert – mittels elektronischer Dämpferregelung CDC (Continuous Damping Control) wird fast in Echtzeit der optimale Dämpfungsgrad errechnet. Vorteil: Wenn dieses System perfekt arbeitet, dürfte die bei Cabrio-Karossen sonst so wichtige Verwindungssteifheit kaum mehr eine Rolle mehr spielen.
Obwohl Karmann von seinem SUC noch als "Konzeptfahrzeug" und "Technologieträger" spricht, hat der Hersteller den Markt für offene SUV schon bestens ausgelotet. Nach einer Studie könnte sich der Absatz solcher Fahrzeuge "zwischen 2009 und 2015 auf jährlich bis zu 180.000 verkaufte Einheiten summieren", rund 900.000 verkaufte Sport Utility Cabrios "über den gesamten Lebenszyklus" scheinen Karmann durchaus realistisch. Die besten Marktaussichten böten Westeuropa und vor allem die USA.
Die Osnabrücker setzen dem viersitzigen Geländewagen ein Stoffverdeck mit integriertem Ausstelldach auf und kombinieren es mit einer separaten Heckscheibe aus Glas. Die Türen öffnen gegenläufig zueinander und sind wegen der fehlenden B-Säule mit neuartigen Dichtungen bestückt. Das Fahrwerksystem wurde vom Zulieferer ZF beigesteuert – mittels elektronischer Dämpferregelung CDC (Continuous Damping Control) wird fast in Echtzeit der optimale Dämpfungsgrad errechnet. Vorteil: Wenn dieses System perfekt arbeitet, dürfte die bei Cabrio-Karossen sonst so wichtige Verwindungssteifheit kaum mehr eine Rolle mehr spielen.
Obwohl Karmann von seinem SUC noch als "Konzeptfahrzeug" und "Technologieträger" spricht, hat der Hersteller den Markt für offene SUV schon bestens ausgelotet. Nach einer Studie könnte sich der Absatz solcher Fahrzeuge "zwischen 2009 und 2015 auf jährlich bis zu 180.000 verkaufte Einheiten summieren", rund 900.000 verkaufte Sport Utility Cabrios "über den gesamten Lebenszyklus" scheinen Karmann durchaus realistisch. Die besten Marktaussichten böten Westeuropa und vor allem die USA.
Service-Links