Kastenwagen mit Stockbetten: Wohnmobil-Test
Doppelt schläft besser

—
Zu viert im Kastenwagen verreisen? Mit Stockbetten funktioniert's! Drei Sechs-Meter-Mobile von Forster, Chausson und XGO im Test!
Das Schöne an Kastenwagen ist ja, dass sie so kompakt sind. Mit ihnen kommt man überallhin. Nur: Kommen auch alle mit, die dabei sein wollen? Für zwei ist so ein Kasten ideal. Schwierig wird es, wenn vier Camper darin nächtigen sollen – eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Oder? (Überblick: alles zum Thema Wohnmobile)
Stockbetten sind die Lösung
Unsere drei Testkandidaten von Forster, Chausson und XGO bieten eine Lösung: rund 1,40 Meter breite, quer verbaute Stockbetten im Heck. Das macht sie wunderbar variabel und bietet eine praktische Alternative zu Längs- oder Doppelquerbetten.Die Zielgruppe: zwei schmale Erwachsene mit zwei Kindern. Oder zwei gute Freunde, die gern zusammen unterwegs sind, sich aber ungern ein Bett teilen. Und Senioren, die ab und an die Enkelkinder mitnehmen. Oder einfach Nostalgiker, die sich nach dem Ferienlager-Feeling sehnen. In der Bildergalerie nimmt AUTO BILD REISEMOBIL die drei Kandidaten genau unter die Lupe!
Von
Kastenwagen mit Stockbetten im Wohnmobil-Test

1/43
Kastenwagen sind beliebt, weil sie so herrlich kompakt sind. Mit ihnen kommt man überallhin. Schwierig wird es aber, wenn vier Camper darin nächtigen sollen – eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Unsere drei Testkandidaten von Forster, Chausson und XGO bieten eine Lösung: rund 1,40 Meter breite, quer verbaute Stockbetten im Heck!
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

2/43
Die Zielgruppe unserer Kandidaten: zwei schmale Erwachsene mit zwei Kindern. Oder zwei gute Freunde, die gern zusammen unterwegs sind, sich aber ungern ein Bett teilen. Und Senioren, die ab und an die Enkelkinder mitnehmen. Oder einfach Nostalgiker, die sich nach dem Ferienlager-Feeling sehnen.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

3/43
Los geht es mit dem Chausson V594 Max. Das französische Reisemobil-Urgestein wird 40 Jahre alt, und rechtzeitig zum runden Jubiläum bringt Chausson nun all seine Vans als üppig ausgestattete "Road Line Edition" heraus. An Bord sind vier Sitz- und fünf Schlafplätze. Die Preisliste startet bei 40.990 Euro.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

4/43
Der V594 Max ist ein Edel-Van mit Verwöhnprogramm. Das große und schicke Panoramadach – genannt Skyroof – über den Vordersitzen sorgt für ein phänomenales Raumgefühl und viel Licht ...
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

5/43
... im hell designten Innenraum mit weißen Schrankfronten und hellgrauem Holzdekor. Ein besonderes Schmankerl: Der ausklappbare Tisch und die erweiterbare Küchenarbeitsfläche bestehen aus cremefarbenem Formharz in Steinoptik. Beides gehört allerdings nicht zur Jubiläums-Edition, sondern muss mit dem Premium-Paket (3500 Euro) nachgebucht werden.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

6/43
Die beiden Stockbetten gibt's dagegen ab Werk. Die Lattenroste lassen sich komplett herausnehmen. Dadurch muss man sich allerdings entscheiden: reisen oder transportieren?
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

7/43
Sind die Betten ausgebaut, entsteht eine wunderbar lange Ladefläche. Unter dem
linken Staufach befinden sich Wassertank und Heizschlauch. Die zwei Fünf-Kilo-Gasflaschen versorgen Zweiflammenherd, Boiler und Kühlschrank.
linken Staufach befinden sich Wassertank und Heizschlauch. Die zwei Fünf-Kilo-Gasflaschen versorgen Zweiflammenherd, Boiler und Kühlschrank.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

8/43
Dem schmalen Bad mit Duschvorhang hätten klappbare Elemente gutgetan.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

9/43
Ein edles schwarzes Bedienpanel gibt's ab Werk.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

10/43
Mit der cleveren "Road Line"-Ausstattung bekommen die Kunden einen 90-Liter-Dieseltank, Rückfahrkamera, 16-Zoll-Alufelgen, 140-PS-Motor und Tempomat.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

11/43
Außerdem kam unser Testwagen mit dem Premium- und Travel-Paket sowie einer Markise. Trotz der zahlreichen verbauten Extras punktet der Chausson in unserem Vergleich mit satten 779 Kilo Zuladung – nicht zuletzt da zur Edition auch eine Auflastung auf 3,5 Tonnen gehört. Kastenwagen bis sechs Meter Länge werden oft mit nur 3,3 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ausgeliefert.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

12/43
Der optionale 160-PS-Motor (2000 Euro) wirkt sich nicht nur positiv auf den Fahrspaß aus, sondern auch auf den Verbrauch. Mit 10,6 Litern auf 100 Kilometer ...
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

13/43
... schluckt der Chausson, der mit 2721 Kilo Leergewicht auch der leichteste Kastenwagen im Testfeld ist, am wenigsten. Dank Rahmenfenstern (und trotz Skyroof) ist er außerdem der leiseste unter den drei Kandidaten. Das zeugt von solider Verarbeitung.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

14/43
Nur im Testparcours wird deutlich: Das ESP regelt zu zaghaft. Die Hinterachse versetzt beim Ausweichen.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

15/43
Weiter geht es mit dem Forster Van 599 VB. Ja, Forster macht jetzt Kastenwagen! Zur Saison 2020 präsentierte der Hersteller, der zur Trigano-Gruppe gehört, seine ersten Ausbaukonzepte auf dem Fiat Ducato. Camper können sich zwischen vier Grundrissen entscheiden – unter anderem für den Van 599 VB mit Stockbetten.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

16/43
Der Van 599 VB ist ein solide gebauter Van mit schönem Ambiente. Die für Forster-Mobile typischen braunen Kunstlederbezüge der Sitze und der Dinette sehen ein wenig düster aus, doch der Rest des Wohn- und Schlafbereichs wirkt mit seinem hellbraunen Holzdekor und den weißen Fronten frisch.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

17/43
Pflegeleicht: Das zusammenhängende Modul für Kocher und Spüle erleichtert das Putzen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

18/43
Trotz des verschiebbaren Waschbeckens wird's eng im Badezimmer.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

19/43
Möbeldesign und Raumaufteilung kommen Ihnen bekannt vor? Tatsächlich sind der Forster und der Chausson aus unserem Test in großen Teilen baugleich, auch in Sachen Bettkonstruktion. Die Einzelteile der Stockbetten ...
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

20/43
... lassen sich auch hier einfach ausbauen. Die umklappbare Variante beim XGO X-Van 5 gefällt uns allerdings besser, denn: Viele Teile wie beim Forster bzw. Chausson bedeutet viel Puzzlearbeit!
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

21/43
Eine lange Liste an Optionen schmälert die Freude über den attraktiven Basispreis etwas. Dafür verbaut Forster ab Werk eine Druckwasserpumpe, eine Dieselheizung (wie auch im Chausson) und als einziger Testkandidat gleich drei sinnvoll platzierte USB-Steckdosen. Und mit den zwar zahlreichen, aber gut eingepreisten Extras bleibt auch unser Testwagen erschwinglich.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

22/43
Über den Fahrersitzen hat der Forster weder ein schickes Skyroof noch Stauraum. Dabei wissen Kastenwagen-Kenner nur zu gut, wie praktisch ein tiefes Gepäckfach an dieser Stelle ist. Schade, denn durch die Stockbetten entfällt bereits Stauraum im Schlafbereich.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

23/43
Mit nur 3,3 Tonnen Gesamtgewicht kann es in Sachen Zuladung außerdem knapp werden.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

24/43
Die Dieselheizung von Truma wird im Forster noch per Einstellrad gesteuert.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

25/43
Mit seinen optionalen 140 PS (790 Euro) ist der Forster ausreichend motorisiert und verbraucht mit 10,9 Litern auf 100 Kilometer nur wenig mehr als der sparsame Chausson. Ein leises Zirpen aus den Möbeln und etwas locker gelagerte Schrankklappen ...
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

26/43
... sorgen jedoch für minimale Geräuschentwicklung während der Fahrt. Dafür bremst das ESP den kurzen Van in unserem Testparcours sehr gut ein. Nur die Lenkung wirkt etwas indirekt.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

27/43
Dritter im Bunde ist der XGO X-Van 5 mit vier Sitz- und Schlafplätzen. Die Preisliste startet hier bei 35.999 Euro, damit ist er der preiswerteste Testkandidat. In Deutschland bekommt man die Alkoven, Teilintegrierten und Kastenwagen der Rimor-Tochterfirma ausschließlich bei Importeur Palmowski in Bielefeld und Magdeburg.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

28/43
Die Möbel in dunkelbrauner Holzoptik wirken nicht ganz so schick und frisch wie das Innendesign von Chausson und Forster – sie sind dafür aber auch nicht so schmutzanfällig. Das passt zum pragmatischen Anspruch des X-Van 5. Statt schickem Skyroof hat der XGO über den Fahrersitzen ein nützliches, tiefes Staufach.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

29/43
Beim Blick in die Schubladen wird allerdings schnell klar, wo gespart wurde: Die Innenseiten sind unlackiert, und auch ein Softclose-System, das bei den meisten Herstellern mittlerweile zum Standard gehört, fehlt.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

30/43
Als einziger Testwagen kam der XGO mit einem Flachbildfernseher (Paket, 1999 Euro). Die komplett gerade geschnittenen Polster sorgen schnell für Rückenschmerzen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

31/43
Das Bad aus Kunststoff lässt sich leicht reinigen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

32/43
Das große Panel ist nicht so modern, zeigt aber alle Infos.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

33/43
Die Truma sitzt unter der Dinette. Der Frostwächter ist über die Klappe erreichbar.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

34/43
Das Umbaukonzept des unteren Stockbetts hat uns überzeugt: Der Lattenrost wird zusammengefaltet und gemeinsam mit der Matratze arretiert. So bleibt ein Bett an Bord, und die Ladefläche kann voll genutzt werden.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

35/43
Obwohl der XGO eine Gasheizung hat, ist im Heck nur Platz für Fünf-Kilo-Gasflaschen. Die Aufbaubatterie sitzt gut zugänglich im hinteren rechten Staukasten.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

36/43
An Bord sind ab Werk einige Extras, die bei Chausson und Forster nachgebucht werden müssen: Beifahrerairbag, elektrische und beheizte Außenspiegel, Parksensoren und Tempomat zum Beispiel. Weitere Optionen gibt es in preislich sehr attraktiven Paketen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

37/43
Kommen wir zu den Fahreindrücken: Der höchste Testverbrauch von 11,2 Litern zeigt, dass auch einem kurzen Kastenwagen ein paar mehr Pferdestärken als in Fiats Basismotorisierung nicht schaden. Vor allem, wenn er der schwerste Kandidat im Vergleich ist.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

38/43
Möbel und Verkleidungen geben während der Fahrt ein wenig Zirpen und Klappern von sich. Einziger wirklicher Störfaktor ist aber die Dachluke hinter dem Fahrerhaus, die für ein anhaltendes und nerviges Pfeifen sorgt.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

39/43
Fazit: Stockbetten ja oder nein – das muss gut überlegt sein. Das Konzept ist nicht jedermanns Sache, denn falls das obere Bett nicht genutzt wird, ärgert man sich schnell über den fehlenden Stauraum. Die beste Umbaulösung bietet der XGO mit seiner Klappvariante, ...
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

40/43
... die allerdings nicht über den lieblosen Möbelbau hinwegtäuscht. Der Chausson überzeugt mit einem tollen Raumgefühl dank Skyroof und schickem Innendesign. Der Forster punktet mit solider Verarbeitung und bleibt trotz vieler Extras erschwinglich.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

41/43
Platz 3: XGO X-Van 5, der Preiskracher mit Abstrichen. Er ist nicht nur der günstigste Testwagen, sondern hat auch ein dickes Ausstattungspaket! Der XGO schont den Geldbeutel. Leider wurde hier auch an der Qualität gespart. Der Ausbau könnte besser verarbeitet, das Polster der Dinette ergonomischer geformt sein. Dafür ist die Lösung zum Bettenumbau clever.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

42/43
Platz 1: Den ersten Platz teilen sich der vernünftige Forster Van 599 VB und der Chausson V594 Max. Der grüne Forster ist zugleich Preis-Leistungs-Sieger: Er besticht mit solider Bauart, hübschem Interieur und einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Etwas mehr Stauraum hätten wir uns allerdings gewünscht, denn der Platz über den Fahrersitzen bleibt ungenutzt.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD

43/43
Ebenfalls auf dem geteilten Platz 1: der Chausson V594 Max, unser Luxusvan für Liebhaber. Die Road Line Edition des Chausson sorgt für eine ordentliche Basis, doch der große Motor, das Skyroof und die Oberflächen in Steinoptik geben dem schicken Franzosen erst das gewisse Etwas, das uns so begeistert. Extravaganz kostet zwar, dafür stimmt die Qualität des Ausbaus. Was fehlt? Auf jeden Fall USB-Steckdosen.
Bild: Bernd Hanselmann / AUTO BILD
Service-Links