Keine privaten Vorfinanzierungen mehr
Teilstück der A 60 freigegeben

—
Früher als geplant ist ein privat finanziertes Teilstück der A 60 freigegeben worden. Weitere Projekte dieser Art soll es aber nicht mehr geben.
Die privat finanzierte Autobahn 60 von der belgischen Grenze durch die Eifel bis zur Anschlussstelle der Autobahn 1 bei Wittlich macht Fortschritte. Nach knapp vierjähriger Bauzeit ist das 6,2 Kilometer lange Teilstück von Badem nach Spangdahlem im Kreis Bitburg-Prüm für den Verkehr freigegeben worden. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Karl Diller (SPD), wertete die Autobahn als unentbehrliche Ost-West-Verbindung in Rheinland-Pfalz. Er teilte aber künftigen privaten Vorfinanzierungen eine Absage. Der Weg der privaten Vorfinanzierung könne wegen erheblicher Vorbelastungen künftiger Haushalte nicht weiter beschritten werden. Die Gesamtinvestitionen zwischen Bitburg und Wittlich hätten rund 300 Millionen Euro betragen, würden jedoch durch die Privatfinanzierung um rund 150 Millionen Euro teurer.
Diller, früher selbst ein Verfechter der privaten Vorfinanzierung, begründete seinen Meinungswandel damit, dass es niemanden gebe, der so günstig Kredite aufnehmen könne wie der Bund. Der einzige Vorteil der privaten Vorfinanzierung liege darin, das sich die jeweilige Region "Zeit einkaufe" und ein Autobahnbau früher fertig werde als beim Einsatz normaler Haushaltmittel, sagte Diller. Nach einem tilgungsfreien Jahr müsse der Bund jedoch 15 Jahre lang in gleichen Tranchen das Geld nebst angefallenen Zinsen begleichen. Die Hälfte der Summen würden dann jeweils von den Neubaumittel abgezogen, die Rheinland-Pfalz zuständen. Dadurch könnten andere dringende Maßnahmen verdrängt werden. Die Gesamtbaukosten, des Teilabschnitts, der von einer aus sechs Firmen der Region bestehenden Arbeitsgemeinschaft gebaut wurde, betrugen den Angaben zufolge rund 46 Millionen Euro, hinzu kamen 3,2 Millionen Euro für Ausgleichsflächen. Inbegriffen waren zwei große Brücken, die 163 Meter lange Wolfskaul- und die 271 Meter lange Spangertalbrücke.
Die Autobahnplaner gehen davon aus, das der noch fehlende 16 Kilometer lange Teilabschnitt von Spangdahlem über Landscheid und Wittlich zur Autobahn 1, an dem seit Herbst 1998 gebaut wird, Ende des Jahres für den Verkehr freigegeben wird. Mit dem Weiterbau der A 60 als so genannte B 50 Neu ab Altrich im Kreis Bernkastel-Wittlich soll nach den Sommerferien begonnen werden. Die Bauarbeiten am Hochmosel-Übergang bei Zeltingen-Rachtig sind für 2002 geplant. (autobild.de/ddp)
Diller, früher selbst ein Verfechter der privaten Vorfinanzierung, begründete seinen Meinungswandel damit, dass es niemanden gebe, der so günstig Kredite aufnehmen könne wie der Bund. Der einzige Vorteil der privaten Vorfinanzierung liege darin, das sich die jeweilige Region "Zeit einkaufe" und ein Autobahnbau früher fertig werde als beim Einsatz normaler Haushaltmittel, sagte Diller. Nach einem tilgungsfreien Jahr müsse der Bund jedoch 15 Jahre lang in gleichen Tranchen das Geld nebst angefallenen Zinsen begleichen. Die Hälfte der Summen würden dann jeweils von den Neubaumittel abgezogen, die Rheinland-Pfalz zuständen. Dadurch könnten andere dringende Maßnahmen verdrängt werden. Die Gesamtbaukosten, des Teilabschnitts, der von einer aus sechs Firmen der Region bestehenden Arbeitsgemeinschaft gebaut wurde, betrugen den Angaben zufolge rund 46 Millionen Euro, hinzu kamen 3,2 Millionen Euro für Ausgleichsflächen. Inbegriffen waren zwei große Brücken, die 163 Meter lange Wolfskaul- und die 271 Meter lange Spangertalbrücke.
Die Autobahnplaner gehen davon aus, das der noch fehlende 16 Kilometer lange Teilabschnitt von Spangdahlem über Landscheid und Wittlich zur Autobahn 1, an dem seit Herbst 1998 gebaut wird, Ende des Jahres für den Verkehr freigegeben wird. Mit dem Weiterbau der A 60 als so genannte B 50 Neu ab Altrich im Kreis Bernkastel-Wittlich soll nach den Sommerferien begonnen werden. Die Bauarbeiten am Hochmosel-Übergang bei Zeltingen-Rachtig sind für 2002 geplant. (autobild.de/ddp)
Service-Links