Der Traveller ist für Knaus so etwas wie das Reisemobil-Urmeter. Mit dem Alkoven stieg der Hersteller 1988 in die Womo-Branche ein und landete prompt einen Langzeit-Erfolg. Selbst frühe Exemplare sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch heiß begehrt. Jetzt präsentiert Knaus die neueste Generation, die nun Live Traveller heißt und sich gezielt an Neucamper und Vermieter richtet. Er löst den Sky Traveller ab und wird künftig das einzige Alkovenmodell im Knaus-Programm sein.

Der Traveller bietet viel Platz für vier Leute

Knaus Live Traveller
Der Alkoven bietet auch Erwachsenen genügend Platz für entspannten Schlaf.
Das ist er: Noch immer perfekt für Familien, die ein Mobil mit vier festen Schlafplätzen suchen. Der Alkoven bietet großzügigen Platz, sodass hier oben auch Erwachsene entspannt schlafen können. Die Kinder nächtigen in den Stockbetten im Heck. Und weil's im Vermietgeschäft auf einfache Bedienbarkeit ankommt, kommt der Live Traveller mit Narrensicher-Ausstattung. Besonders clevere Idee: Der Stutzen des Frischwasser-Tanks sitzt im Gasflaschen-Kasten – was versehentliches Diesel-Tanken unmöglich macht. Vorbildlich finden wir auch die übersichtliche Serviceklappe mit Stromanschluss, Ablasshähnen sowie Zugang zur Heizung.
Überblick: Alles zum Thema Wohnmobile

Schon der Basis-Traveller ist nett ausgestattet

Knaus Live Traveller
Modernes Design oder Gemütlichkeit? Beides geht, wie der Traveller zeigt.
Das hat er: Einen attraktiven Grundpreis, aber auch das volle Testwagen-Verwöhn-Paket. Deshalb gibt's erst mal zu sortieren, was extra kostet und was serienmäßig dabei ist. Die Alkovenleiter, die im Schacht neben der Tür verschwindet: 399 Euro. Das Paket "Cozy Home", das mit bunten Kissen, Tischläufer und Kuscheldecke für Gemütlichkeit sorgt: 179 Euro. Beifahrer-Airbag: 311 Euro. Darüber hinaus würden wir ungern auf den klappbaren Alkoven (599 Euro), die elektrische Trittstufe (465 Euro) und Isofix (199 Euro) verzichten. Der Basis-Traveller kommt immerhin schon mit Soft-Close-Schubladen, ESP, GFK-Dach, Ein-Schlüssel-System, Bodenbelag im Yacht-Design, Kaltschaummatratzen, Alkovenheizung und Bedienpanel mit Touchfunktion. Der Holzboden des Aufbaus zeigt dagegen, wo die Knaus-Kalkulatoren den Rotstift gespitzt haben.So fährt er: Unaufgeregt und komfortabel für einen Alkoven, der durch seine Höhe ja immer etwas Gewöhnung fordert. Reicht der Basismotor mit 130 PS? Nach einer langen Tour durch die Hügel des bayrischen Walds meinen wir: ja. Und wie sieht es bei den Geräuschen aus? Stille! Kein Klappern, Quietschen oder Scheppern – selbst auf schlechten Straßen bleibt alles ruhig. Die lange Erfolgsgeschichte kann weitergehen.


Fazit

von

Helene Schmidt
Modernes Interieur, solide Verarbeitung und bewährter Alkoven-Grundriss mit ganz viel Platz für die Familie: Dieser Klassiker hat Zukunft. Schon deshalb, weil jeder zufriedene Mieter ein neuer Käufer von morgen sein kann.

Von

Helene Schmidt