Am 2010er Knaus V-Liner drücken sich Ihre Nachbarn selbst nach zwölf Jahren noch die Nasen platt, garantiert! Hauptgrund ist die einzigartige Optik des Wohnmobils mit dem freundlichen Gesicht. Dabei ist der Einstand nicht einmal besonders teuer. 37.900 Euro ruft die Wohnmobil Galerie im schleswig-holsteinischen Hohenaspe für das im Dezember 2010 erstmals zugelassene Fahrzeug nach 73.300 Kilometern auf.
Auto-ABO
AUTO ABO

Toyota Proace und weitere Autos flexibel im Abo

Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten, der Möglichkeit zu pausieren und zahlreichen Modellen im Sixt+ Auto-Abo.


Das ist er: Ein kompakter Vollintegrierter der Sechs-Meter-Klasse. Als Basis setzte der V-Liner ausnahmsweise nicht wie das Gros seiner Mitbewerber auf Sevel-Transporter-Gene, sondern auf französische Renault-Master-II-Technik. Zu sehen ist davon jedoch wenig, denn der eigenwillig-eigenständige Aufbau mit der ungewöhnlichen Frontmaske im Stil eines lächelnden Gesichts dominiert den Auftritt. 
Unter der extravagant designten Hülle versteckt sich ansonsten bewährte Hausmannskost: 33 Millimeter dick sind Dach und Wände ausgeführt, die Außenhaut besteht aus einer klassischen Alu-Sandwich-Konstruktion, ein traditionelles Holzgerippe sorgt für die notwendige Stabilität.

Knaus V-Liner 550 MG: konsequent auf zwei Personen ausgelegt

Die Isolierung ist in Styropor ausgeführt. In der Innenanmutung wird der V-Liner dagegen auch anspruchsvolleren Naturen gerecht: Wasserflecken oder unangenehme Gerüche sind kein Thema. Und auch sonst muss sich der gebrauchte Vollintegrierte nicht verstecken, denn Furnierakzente vom Typ Wildkirsche und aufpreispflichtige bordeauxrote Knaus-Polsterstoffe bemühen sich um Noblesse. 
Der Grundriss vermeidet den konstruktiven Kompromiss, möglichst vielen Reisenden Raum bieten zu wollen. Stattdessen ist er konsequent auf zwei Personen ausgelegt. Die dürfen sich über volle Stehhöhe und allerlei Annehmlichkeiten freuen.

Technische Daten

Knaus V-Liner 550 MG (107 kW/146 PS)
Abzweigung
Motorisierung
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand/Bereifung
Abzweigung
Abzweigung
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
Abzweigung
Abzweigung
Material Wand/Dach/Boden
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche Heck L x B
Abzweigung
Abzweigung
Kühlschrank inkl. Eisfach
Abzweigung
Abzweigung
Herd
Abzweigung
Abzweigung
Bordbatterie 
Abzweigung
Abzweigung
Frisch-/Abwassertank
Abzweigung
Abzweigung
Gasvorrat/Heizung
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis (2.5 dci, 100 PS, 2007)
Abzweigung
Vierzylinder/vorn quer
107 kW (146 PS) bei 3500/min
2464 cm3
320 Nm bei 1500/min
135 km/h
Sechsgang manuell/Vorderrad
100 l/Diesel
5970/2150/2650 mm
3700 mm/225/60 R 16 C
3033/467 kg
2000/750 kg
Alu/Alu/Holzsandwich
1960 x 1350-1450 mm
Absorber, 60 l 
Gas, 3 Flammen
Gel, 12 V/85 Ah 
100/80 l
2 x 11 kg/Truma C 4002
11,0 l D/100 km
49.530 Euro
Das hat er: Als Neufahrzeug bot dieser Knaus vor zwölf Jahren alles, was in der 50.000-Euro-Klasse an Bord sein sollte. Neben einem kompakten Küchenblock mit 60-Liter-Kühlschrank, Rundspüle und Gaskochfeld gibt es gegenüberliegend eine Halbdinette für drei Personen und ein kompaktes Bad mit Thetford-Toilette, vielen Spiegeln und integrierter Duschtasse. Der Ruhebereich ist ein Doppelquerbett im Heck über dem gut nutzbaren Stauraum.

Unterhaltskosten

Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2
Abzweigung
Abzweigung
Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht*
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko*
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko*
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (S4, Masse 3500 kg)
Abzweigung
11,0 Liter Diesel/100 km
291 g/km
400 bis 650 Euro
439 Euro 
783 Euro 
1748 Euro
320 Euro
Höchst empfehlenswert war damals wie heute das 2173 Euro teure Home-Line-Paket. Machte der Neufahrzeugbesteller wie bei unserem Fotofahrzeug das entsprechende Kreuzchen, sind so sinnvolle Dinge wie drehbare Pilotensitze von Aguti, Frontscheiben-Faltverdunklungen, Dreiflammen-Kochfeld, Insektenschutztür, ein wintertauglich ausgelegter Abwassertank, eine Midi-Heki-Haube, eine Vorzeltleuchte und TV-Halter bereits mit an Bord. Wer wollte, bekam sogar Champagner – als aufpreispflichtige Außenfarbe.

Gute Handlichkeit bei einer Fahrzeugbreite von nur 2,15 Metern

So fährt er: An Bord fühlt sich jeder Kilometer fast wie im Kino an. Das liegt an der sagenhaft großen Frontscheibe, die für eine grandiose Aussicht sorgt. Mit dem 2,5 Liter großen und 146 PS starken Renault-dCi-Turbodiesel verdient sich der Knaus keine schlechten Kritiken. Er ist zwar stets akustisch präsent, hat dafür aber keine Mühe, den 3,5-Tonner zu bewegen. 

Ersatzteilpreise*

Abzweigung
Lichtmaschine (AT) 
Abzweigung
Abzweigung
Anlasser (AT) 
Abzweigung
Abzweigung
Zahnriemen 
Abzweigung
Abzweigung
Wasserpumpe 
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheiben und -klötze, vorn 
Abzweigung
Abzweigung
Sommerreifen 225/60 R 16 C
Abzweigung
568 Euro 
336 Euro 
747 Euro 
464 Euro 
834 Euro 
730 Euro
Mit elf Litern Diesel sollte man den Verbrauch kalkulieren. Doppelairbags, ABS und Fahrerhausklimaanlage sind selbstverständlich ebenfalls mit an Bord. Für überraschend gute Handlichkeit sorgt die Fahrzeugbreite von nur 2,15 Metern. Exklusives Design und Alltagsnutzen stehen hier nicht im Widerspruch.

Fazit

von

AUTO BILD
Mut zur Exotik kann sich lohnen. Der V-Liner ist vergleichsweise günstig und bietet bewährte Knaus-Qualität. Altersbedingt sollte die individuelle Fahrzeugpflegehistorie lückenlos passen.