Karosserie und Qualität

Die neue Mode kommt mal wieder aus Übersee. Seitdem es in den USA Universal-Bausätze zur Umrüstung auf Flügeltüren zu kaufen gibt, beobachten wir auch in Europa immer öfter wildes Geflügel. Hier ist es der österreichische Veredler Königseder, der den Smart Roadster umrüstet.

Karosserie und Qualität Die nach oben schwingenden Türen an einem Smart sind eine tolle Sache. Und so praktisch: In engen Parklücken bietet der Flügel-Smart echte Vorteile. Trotzdem kann uns diese Lösung nicht zufriedenstellen: Zu labil hängt die Tür in der Fassung, zu behutsam muß die sensible Mechanik beim Öffnen und Schließen behandelt werden. Auf Dauerhaltbarkeit scheint die Konstruktion nicht ausgelegt. Die mit Hingabe aufgetragene Lackierung – abgefahrene Tribals auf orange Grund – überzeugt hingegen. Auch bei genauem Hinsehen können wir keinen Makel finden.

Fahrfreude und Antrieb Der Smart Roadster ist ein echtes Spaßmobil. Mit elektronisch generierten 23 Zusatz-PS (105 statt 82) und 35 Newtonmetern mehr Drehmoment (145 statt 110) erst recht. Nur die Trägheit der sequentiellen Schaltung nervt – ab Werk.

Fahrleistungen, Komfort und Kosten

Fahrleistungen Von 0 auf 100 km/h gelingt es dem Königseder Roadster nicht, sich von der Serie zu distanzieren. In schnelleren Regionen gewinnt er jedoch die Oberhand. Die 160 km/h erreicht er beachtliche acht Sekunden schneller als ein von uns gemessener gewöhnlicher Smart Roadster. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt mit 180 km/h unverändert.

Fahrwerk und Komfort Am Handling des Smart Roadster gibt es wenig auszusetzen. Ein Gewindefahrwerk läßt das Tuningauto noch tiefer und satter auf dem Asphalt liegen. Untersteuern kündigt sich durch massives Stuckern an der Vorderachse an – hier mangelt es an der Feinabstimmung.

Preis und Kosten Die Extra-Power kostet kleines Geld, der Preis für die Flügeltüren schmerzt schon mehr. Und wer die Sonderlackierung wünscht, muß richtig investieren. Kontakt Königseder Tuning, Tel. 0043/75 / 83 50 55, www.koenigseder.at