Lamborghini Murciélago/Brütsch Mopetta
Zwei Cabrios, zwei Welten

—
In diesem Vergleich treffen zwei automobile Welten aufeinander: Lamborghini Murciélago LP 640 Roadster und die dreirädrige Brütsch Mopetta. 12 Zylinder gegen einen, Tempo 330 gegen 30. Beide sind Cabrios – welches macht mehr Spaß?
Bild: Markus Heimbach
Luft gleich Lust gleich Cabrio. Je offener ein Auto, desto besser. So einfach kann die Formel für Fahrfreude sein. Breites Grinsen, schöne Gesichtsbräune und immer eine verwegene Frisur – Cabriofans sind glücklichere Menschen. Hat da jemand Zweifel? Fakt ist: Offenfahrer sind Genießer, Typen mit speziellem Blick auf die Welt. Deshalb wirft diese Sichtweise Fragen auf. Wo fängt Cabriogenuss an? Wo hört er auf? Oder anders gefragt: Wie viel Freiheit auf Rädern braucht der Mensch? Um das zu beantworten, helfen nur Extreme. 640 gegen 2,3 PS, 6,5-Liter-V12 gegen 50-Kubik-Einzylinder, Tempo 330 gegen 30 km/h – weiter können Auto-Pole nicht auseinanderliegen. Willkommen im Grenzbereich: Murciélago trifft Mopetta.
Typ- und Kaufberatung: Hier geht's zum großen Cabrio-Special

Marktübersicht: Alle Cabrios des Jahres 2010

Egal, ich will wissen, was der Roadster draufhat. Also rauf auf die Autobahn nach links. Aus Brüllen wird Geschrei, dann heftiges Kreischen, bevor ich mit der Carbon-Wippe bei 8000 Touren den nächsten Gang aktiviere. Mit roher Gewalt stürmt der Allrad-Bolide auf 290. Dann wird er zäher, legt aber noch immer an Tempo zu. Wie ein Kampfjet mit Bodenkontakt zoomt er seinen Piloten durchs Land. Erstaunlich, wie wenig der tief sitzende Fahrer vom Taifun mitbekommt. Es zieht und zerrt nur ein wenig im Haar. Der Murciélago Roadster ist ganz viel Motor, verpackt in einen Keil, erst in zweiter Linie ein Cabrio. Flimmernd und knisternd kühlt er nach meinem heißen Ritt ab – und nun das: rein ins Witzmobil.
Tops und Flops: Schöne Cabrios, schaurige Cabrios


Technische Daten Lamborghini Murciélago LP 640 Roadster • V12, Mitte längs • Hubraum 6496 cm³ • Leistung 471 kW (640 PS) bei 8000/min • Sechsgangautomatik • Leergewicht 1690 kg • 4 Scheibenbremsen • Spitze 330 km/h • Verbrauch EU-Mix 21,3 l/100 km • Preis 323.680 Euro
Technische Daten Brütsch Mopetta • Einzylinder, Zweitakt, Mitte links • Hubraum 50 cm³ • Leistung 1,7 kW (2,3 PS) bei 2300/min • Dreiganggetriebe • Leergewicht 78 kg • 3 Trommelbremsen • Spitze 40 km/h • Verbrauch ca. 2 Liter/100 km • Preis 750 DM (1956)
Service-Links