Lexus RX III: Gebrauchtwagen-Test
Komplex, aber zuverlässig

—
Kann man ein gebrauchtes Hybridauto kaufen? Hält der spezielle Akku? Ja, jedenfalls im Falle des Lexus RX 450h.
Am Hybrid-Lexus ist vieles anders als bei anderen Allradautos: kein Anlasser, keine Kupplung, kein Wandler, keine Getriebeübersetzungen, keine Kardanwellen, kein Verteilergetriebe. Stattdessen Frontantrieb über einen 123 kW leistenden Elektromotor und einen 249-PS-V6-Benziner plus zusätzlicher Hinterradantrieb mittels eines 50-kW-Elektromotors. Der RX 450h fährt immer elektrisch an, und wenn der Strom aus der knapp 2 kWh kleinen Hybridbatterie gerade nicht reicht, wird ohne Anlassergewimmer der 3.5-V6 angeworfen, der dann einen Generator antreibt, der wieder um die zum Anfahren benötigten Elektromotoren mit ordentlich Strom versorgt. Nur wenn es richtig steil bergauf geht oder dabei gar ein schwerer Anhänger am Haken hängt, gibt der Hybrid-Lexus leise summend auf. In unserem Test mit dem für den RX 450h zulässigen Zweitonnen-Anhänger war beim dritten Anfahrversuch an einer 14-Prozent Steigung Schluss. Der Antrieb meldet dann im Display eine Überhitzung des Hybridsystems. Dann muss man warten.
Nach einigen Tagen Standzeit macht die Starterbatterie Probleme

Zuverlässig: Der Hybrid-Lexus bleibt so gut wie liegen. Allerdings ist die kleine Starterbatterie nicht immer dienstbeflissen.
Überblick: Alles zum Lexus RX
Elektrisches Fahren beschränkt sich aufs Rangieren und Einparken
Eines sollte Hybrid-Fans – und solchen, die es werden wollen – jedoch klar sein: Der Hybrid-Lexus ist kein Auto, dass durch längeres Fahren mit reinem Elektroantrieb fasziniert. Denn dazu ist zum einen die Akkukapazität von weniger als 2 kWh einfach viel zu gering, zweitens halten Lexus und die Markenmutter Toyota das auch gar nicht für sinnvoll. In der Praxis beschränkt sich das rein elektrische Fahren daher auf lautloses Rangieren und Einparken sowie auf ein motorloses Ausrollen vor einer roten Ampel oder vor einem Ortsschild. Schon bei minimalem Gaspedaldruck wirft das System den Benzinmotor an. Das stört aber nur wenig, denn zum einen entfällt das altertümliche Anlassergejaule, zum zweiten läuft der V6-Benziner schön sanft und kultiviert. Ausnahme: Beim kräftigen Gasgeben wird er zu erhöhter Drehzahl genötigt und tönt dann unflätig.
Alle 15.000 Kilometer muss der Lexus zur Wartung

Ungewöhnlich: Gerade bei den Vielfahrern halten die Bremsen lange, bei den Wenigfahrern dagegen verschleißen sie überraschend schnell.
Fazit
Den komplexen Hybrid-Lexus einfach am Telefon kaufen? Das kann man wagen, wenn man vorher einfach nach einem komplett gestempelten Wartungsheft gefragt hat. Sehr zuverlässig ist auch der RX 350 ohne Hybrid.
Service-Links