Schon schön, wenn sich im Herbst die Blätter verfärben und sich so der nahende Winter ankündigt. Doch für Autofahrer kommen mit der neuen Jahreszeit auch neue Gefahren, nämlich die frühe Dämmerung. Immer mehr greifen da freiwillig zum Lichtschalter und fahren auch bei Tag mit Abblendlicht. Und sind damit auf der sicheren Seite, wie Studien und Feldversuche zeigen. Statistiken sprechen von bis zu 25 Prozent weniger Unfällen. Und keine Angst vor erhöhtem Spritverbrauch – dank moderner Lampen ist dieser kaum noch meßbar.

Licht an oder Licht aus – diese Wahl gibt es nur noch in Deutschland und wenigen anderen Staaten. Immer mehr Länder schreiben das Fahren mit Licht bei Tag grundsätzlich oder wenigstens in den kalten Monaten vor. So begann am 1. Oktober in Polen die Lichtsaison, sie dauert bis Ende Februar. In Litauen ist das Licht vom 1. November bis zum 1. März anzuschalten. Tschechiens Abblendlichter bleiben von Ende Oktober bis Ende März an. Kraftfahrer in Dänemark, Estland, Island, Lettland, Norwegen, Schweden und Slowenien müssen hingegen das ganze Jahr über mit Abblendlicht fahren. Seit diesem Sommer gilt das auch für Kroatien. In Finnland und Ungarn kommt diese Vorschrift nur außerorts zum Tragen, in Italien auf Autobahnen und Schnellstraßen. Zur Mitnahme von Ersatzlampen sind Autofahrer in Spanien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien verpflichtet. Bei Fahrten durch Portugal kann es einem spanisch vorkommen, wenn nur auf der IP 5 Abblendlicht vorgeschrieben ist.

Neben den Ländern, in denen es ohnehin für alle Fahrer vorgeschrieben ist, gilt in Belgien, Deutschland, Luxemburg, Rußland ebenso wie in Rumänien, Serbien-Montenegro und Mazedonien eine Licht-Pflicht bei Tag für Motorräder. Auf EU-Ebene engagiert sich vor allem Östereich für die werksseitige Ausstattung aller Fahrzeuge mit eingeschaltetem Tagfahrlicht. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis es auf allen Straßen in Europa einheitlich hell wird.

So teuer wird es ohne Licht • Schweden: 400 Schwedische Kronen am Tag (knapp 40 Euro), in der Nacht 800 Kronen • Dänemark kassiert ein Pauschalbußgeld von 500 Kronen (knapp 70 Euro) für Fahren ohne Licht • Norwegen: Hier wird es teuer – pauschal 1500 Kronen, also 190 Euro • Kroatien berechnet 300 Kuna, das sind etwas mehr als 40 Euro • Polen: Keine einheitlichen Bußgelder, die Beamten entscheiden nach eigenem Ermessen, kassieren zwischen 150 und 300 Polnische Sloty (ca. 35 bis 70 Euro ) • Tschechien: Auch hier kassieren die Polizisten nach eigenem Ermessen – 300 bis 2000 Tschechische Kronen (ca. 10 bis 70 Euro).