Bei LMC geht's allem Anschein nach ziemlich rund. Nachdem dort über viele Jahre hin eher gediegene Interieurdesigns in dunkler Holzoptik kultiviert wurden, steht aktuell eine weitgreifende Veränderung der Farb- und Formensprache an. Ein erster Vorbote war der Anfang 2021 vorgestellte Innovan.
Er markierte gleichzeitig den Einstieg der Münsterländer ins Segment der Kastenwagen und führte den geradlinigen Möbelbau in moderner Optik ein. Dazu gehörte eine Reduktion der holzdekorierten Flächen, die nur noch in heller Birkenoptik vorkommen, zugunsten vieler Mobiliarteile in Weiß und Grau. Gerade bei den beengten Raumverhältnissen eines Kastenwagens sorgt das für ein deutlich besseres Raumgefühl.
Anzeige
Ebay
Pilote Aventura G 600 LPA

Wohnwagen und Wohnmobile

Gebrauchte Wohnwagen und Wohnmobile bei eBay. Finden Sie Ihren Traum-Camper!


Im vergangenen Frühjahr dann folgte mit der Caravan-Baureihe Tandero der vorläufige Höhepunkt der LMC-Designoffensive. Sie vermittelt in ihrem "Japandi-Look" (eine Mischung aus japanischen und skandinavischen Stilelementen) große Leichtigkeit durch geschickte Ausleuchtung und mit hellen Mobiliartönen ein großzügiges Raumgefühl.

LMC Tourer: Einstieg in LMCs Teilintegrierten-Programm

Aber wir sind ja hier beim Thema Wohnmobile und konzentrieren uns lieber darauf, was dazwischen noch so kam: der Tourer nämlich. Die Baureihe bildet den Einstieg ins Teilintegrierten-Programm von LMC. Sie löst den kurzlebigen Element ab und ist als Tourer Lift auch mit Hubbett erhältlich (für den Tourer gibt es für 4285 Euro ein Aufstelldach mit zwei Schlafplätzen optional).
LMC Tourer Lift H 730 G
Optionales Hubbett beim Tourer Lift.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Der Clou dabei: Durch eine Hutze auf dem Dach wird die Stehhöhe des Standardmodells von 1,98 Metern beibehalten. Von beiden Varianten sind vier Grundrisse auf 6,99 oder 7,37 Meter Länge verfügbar, darunter zwei mit Einzelbetten, einer mit Queensbett und einer mit französischem Bett. Wir sind für unseren Test im größeren der beiden Einzelbetten-Fahrzeuge mit Hubbett unterwegs.

"Long Life Technologie" mit zwölf Jahren Dichtigkeitsgarantie

Das ist er: Eine überraschend angenehme Erscheinung. Der Tourer wird von LMC als Einsteigermodell vermarktet, wirkt aber wesentlich hochwertiger. Das passt auch besser zu seinem Preis, der mit "Einstieg" nicht viel zu tun hat. Zur aktuellen Saison wurde er beim H 730 G sogar noch auf 72.000 Euro erhöht.
Dafür wird ein praxistauglicher Teilintegrierter mit Langzeitqualitäten geboten. Denn auch in seinem Aufbau findet die "Long Life Technologie" des Hauses Anwendung. Das bedeutet, dass beim Boden auftragende PU-Leisten statt Holz gesetzt wird, seine Isolierung aus feuchtigkeitsresistentem extrudiertem Polystyrol besteht und Unterboden sowie Dach mit GFK laminiert sind. LMC traut sich damit zwölf Jahre Dichtigkeitsgarantie zu.

Mit umbaubarer Sitzgruppe bietet der Tourer Lift sechs Schlafplätze

Das hat er: Im Interieur empfängt gleich rechts vom Einstieg eine klassische Halbdinette mit Seitensitz, die gegen 385 Euro extra zum Gästebett umbaubar ist. Fahrerseitig steht im Anschluss die Winkelküche mit großem Kühlschrank gegenüber. Darauf folgt ein WC-Raum mit Waschbecken, Spiegelschrank und zahlreichen Ablagen. Die Duschkabine steht separat und bietet trotz einer Einschränkung durch den Radkasten ausreichend Bewegungsfreiheit.
LMC Tourer Lift H 730 G
Fast unsichtbar verbirgt sich das Hubbett über dem Wohnbereich.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Das Heck schließlich bleibt zwei großen Betten vorbehalten, die sich serienmäßig zum Doppelbett umbauen lassen. Dann erfolgt der Einstieg über eine Leiter, die allerdings die Kleiderschranktüren am Fußende blockiert – sonst über zwei Stufen. Zur Serienausstattung gehören beispielsweise die Aufbautür mit Fenster und Zentralverriegelung, Zurrschienen im Heckstauraum, beleuchtete Kleiderschränke oder Softclose. Der Aufpreis für die Lift-Variante beträgt 2400 Euro.
LMC Tourer Lift H 730 G
Mit dem bewährten Citroën-Chassis geht LMC keine Experimente ein.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

So fährt er: Der lange Hecküberhang des (aufgelasteten) Viertonners erfordert ein wenig Eingewöhnung, ist ansonsten aber unkompliziert. Für Komfort sorgen Klimaanlage und Tempomat serienmäßig, für Sicherheit zwei Airbags sowie die beheizten Spiegel, und die Umwelt freut sich über das Start-Stopp-System.

Technische Daten

Technische Daten
Motorisierung
BlueHDi 165 Stop&Start
Leistung
121 kW (165 PS) bei 3750/min
Hubraum
2179 cm3
Drehmoment
370 Nm bei 1750/min
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h (>3,5 t)
Getriebe/Antrieb
Sechsgang manuell/Vorderrad
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
90 l/Diesel + 19 l AdBlue
Länge/Breite/Höhe
7370/2320/2870 mm
Radstand/Bereifung
4035 mm/225/75 R 16 C
Leergew. fahrbereit/Zuladung (Testmobil)
3106/894 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
1850/750 kg
Material Wand/Dach/Boden
Alu/GFK/GFK
Stärke Wand/Dach/Boden
30/30/40 mm
Isolierung Wand/Dach/Boden
EPS/EPS/XPS
Liegefläche Hubbett L x B
2000 x 1400 mm
Liegefläche Sitzgruppe L x B
2130 x 700-900 mm
Liegefläche Heck L x B
1990-2020 x 880 mm
Innenhöhe/-breite max.
1980/2020 mm
Kühlschrank/Eisfach
Kompressor, 150/17 l
Herd
Gas, 3 Flammen
Bordbatterie
AGM, 12 V/95 Ah
Frisch-/Abwassertank
100/90 l
Gasvorrat/Heizung
2 x 11 kg/Truma Combi 6
Grundpreis/Testwagenpreis
61.200 Euro/71.820 Euro

Fazit

von

AUTO BILD
Das hat gutgetan! Mit seinem komplett neuen Erscheinungsbild weiß der Tourer auf Anhieb zu gefallen. Zum Wohlfühl-Ambiente passen sowohl die routinierte Verarbeitung als auch praktische Details wie die zahlreichen Ablageflächen.