Lotus Emira V6 First Edition: Test, Motor, Preis
Der Letzte seiner Art: Lotus Emira begeistert mit V6-Motor
Fahrbericht Lotus Emira V6 First Edition
—
Lotus wird elektrisch. Doch vorher feiert der Emira noch mal klassische Sportwagen-Tugenden. AUTO BILD macht den Test.
Traditionalisten erschreckt sie, andere sehen sie als Chance – die Elektromobilität. Lotus gehört zu den anderen. Elise, Exige und Evora haben die Leichtbauspezialisten aus dem englischen Hethel jüngst eingemottet. Als Übergang, bis die neuen vollelektrischen Modelle ab 2023 kommen, wurde aber noch mal ein Sportwagen mit Verbrenner entwickelt.
Sein Name: Emira. Konzeptionell ist der neue Mittelmotor-Sportler deutlich alltagstauglicher, nobler und komfortabler geworden als alles Bisherige. Auf der Straße und der Rennstrecke hat er jedoch nichts vom markentypischen Querdynamik-Talent verloren. Hinter den Piloten werkelt zunächst ein 3,5-Liter-Kompressor-V6 mit Toyota-Genen und 400 PS, im kommenden Jahr schiebt Lotus dann die Version mit dem Vierzylinder-Turbo aus dem AMG A 45 mit 360 PS und Achtgang-Doppelkuppler nach.

Handarbeit: Auch wenn eine Automatik im Angebot ist, sollte man beim Emira immer das manuelle Sechsgang-Getriebe wählen.
Der Handschalter passt besser zum Emira
Die V6-Version kommt dagegen wahlweise als puristischer und leicht knorriger Sechsgang-Handschalter oder mit Sechsstufen-Automatik. Unser Tipp: selber schalten. Die Automatik macht keinen Spaß, reagiert zu träge, und die Paddel liegen schwer erreichbar zu weit innen, geben kaum Klick-Rückmeldung.

Kurvengierig: Die Vorderachse gehorcht gerade auf der Bremse fantastisch, Lastwechsel lassen das Heck intuitiv eindrehen.
Dank breiterer Spur noch mehr Dynamik
Fahrwerksseitig hat Lotus das Chassis des Evora evolutioniert, die Spur verbreitert und das einst zugekaufte durch ein eigens entwickeltes Lenksystem ersetzt. Spürt man das? Und wie! Die Vorderachse gehorcht gerade auf der Bremse fantastisch, wer in Kurven leicht mit dem Gas spielt, kann über den entstehenden Lastwechsel das Heck instinktiv eindrehen lassen.
Fahrzeugdaten
Modell
Lotus Emira V6 First Edition
Motor
Leistung
max. Drehmoment
Antrieb
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Leergewicht
Kofferraum
0–100 km/h
Vmax
Verbrauch
Preis
Bei der Leistung nehmen sich die Motoren nicht viel. Der Vierzylinder spurtet eine Zehntel schneller auf 100 (4,2 zu 4,3 s), dafür rennt der V6 sieben km/h schneller (290 zu 283 km/h). Beim Gewicht peilt Lotus in der leichtesten Version 1405 Kilogramm nach DIN an.

Lotus geht mit der Zeit: Der Fahrer blickt auf ein digitales Display von 12,3 Zoll Größe.
Am Arbeitsplatz ist der Emira modern
Im Innenraum beeindruckt der Emira mit bislang ungekannter Moderne. Der zentrale Infobildschirm misst 10,25 Zoll, ist in seiner Grafik sehr technisch aufgebaut und bietet alle modernen Spielereien. Preislich startet die nahezu voll ausgestattete First Edition bei 95 995 Euro. Die Vierzylinder-Version und eine günstigere Basisausstattung für beide Motorisierungen folgt Anfang nächsten Jahres.
Fazit
Ein letztes Mal beweist Lotus, was sie im klassischen Sportwagenbau draufhaben. Der Emira fährt einfach fantastisch. Und macht große Lust auf all das, was die Briten künftig mit Elektroantrieb vorstellen. AUTO BILD-Urteil: 2
Service-Links