Männerparkplätze
Parken nur für Männer

—
Gleichberechtigung im Parkhaus: Die Gemeinde Triberg im Schwarzwald hat die ersten Männerparkplätze eingeführt. Begründung des Bürgermeisters: Sie seien besonders schwer zugänglich, Rückwärts Einparken ein Muss.
(dpa) Die meiste Werbung erzielt man mit provokanten Geschlechterklischees – hat sich wohl der Bürgermeister von Triberg im Schwarzwald gedacht und in einem Parkhaus kurzerhand zwei Männerparkplätze ausgewiesen. "Die Stellplätze sind sehr schwer zu befahren", sagte Gallus Strobel (CDU). "Da haben wir die Idee gehabt, daraus welche für Männer zu machen." Zwar seien sie nicht enger als andere Stellplätze. "Das sind aber die einzigen im Parkhaus, in die man rückwärts einparken muss", sagte Architekt Mattias Huismans. Ein Marssymbol – das Zeichen für Männlichkeit in Form eines Kreises mit einem Pfeil nach rechts oben – kennzeichne den Männerparkplatz. Die Aktion sei mit einem Augenzwinkern zu sehen – und ganz im Sinne der Gleichberechtigung, sagte Strobel: Schließlich gebe es in dem Parkhaus auch zehn Frauenparkplätze. Mögliche empörte Reaktionen nimmt der Bürgermeister gerne in Kauf. "Ich freue mich darüber, das ist ein toller Marketing-Gag", sagte Strobel. Und: "Natürlich dürfen da auch Frauen parken."
50 Modelle im Türen-Test

1/76
Parklücken schmal wie immer, Autos breit wie nie. AUTO BILD hat mit 50 Modellen getestet, mit welchen Autos Sie anecken und mit welchen nicht. Zwölf Fahrzeuge wurden ganz besonders gründlich angesehen. Um die ganze Bandbreite der Autos auf unseren Straßen abzubilden, haben wir weitere 38 Modelle vom VW Käfer bis zum aktuellen Alfa Giulietta vermessen.
Bild: Toni Bader

2/76
So wurde gemessen: Die Grundannahme für den Test bilden zwei deutsche Standard-Parkplätze von jeweils 2,30 Meter Breite. Auf dem ersten Stellplatz wurde ein ganz normaler Pkw von 1,80 Meter Breite geparkt. Auf dem
Platz daneben steht jeweils der Testwagen.
Platz daneben steht jeweils der Testwagen.

3/76
Ford Galaxy: Die Türen fallen zwar lang aus, tragen aber nicht übermäßig dick auf. Heißt: Die inneren Verkleidungen bilden eine gerade Fläche ohne störende Ausstülpungen, an denen wir uns vorbeiquetschen müssten.
Bild: Toni Bader

4/76
Außerdem haben die Galaxy-Gestalter auf große, annähernd rechtwinklige Türausschnitte geachtet, so rutscht man ohne allzu große Mühe auf die angenehm hoch montierten Polster. Nur für die dritte Sitzreihe (Option) gilt das nicht – die erreicht man am besten durch die Heckklappe.
Bild: Horst Piezug

5/76
Schlauer Schwung: Um die Füße leichter einfädeln zu können, hat der Schweller eine Delle. Fazit: Für einen so großen Van bereitet der Galaxy beim Rein-raus-Versuch erstaunlich wenig Ärger. Das Problem mit den engen Parkplätzen scheint bei Ford bekannt. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Horst Piezug

6/76
Opel Meriva: Früher hießen sie Selbstmörder-Türen. Weil der Fahrtwind sie aufriss und nicht zudrückte, wenn sie unterwegs aufsprangen. Heute passiert so was nicht mehr. Also empfehlen wir für die hinten angeschlagenen Fondtüren des Meriva den Namen Schlaumeier-Schließung.
Bild: Toni Bader

7/76
Es krabbelt sich besonders bei beengter Parksituation leichter in den Opel-Fond. Nicht von hinten anschleichen und das Bein durch die schmale Lücke einfädeln, sondern in der geöffneten Tür stehend um den Haltegriff an der B-Säule drehen und sanft in den Sitz plumpsen.
Bild: Horst Piezug

8/76
FAZIT: Nörgler bemängeln die Unmöglichkeit, auf einer Seite vorn und hinten gleichzeitig einzusteigen. Wir quittieren das mit einem Lächeln – und das kluge Türkonzept auch. Endergebnis: befriedigend+.
Bild: Horst Piezug

9/76
Mercedes SLS AMG: Die Flügeltüren des SLS werden beim Überschlag aus dem Weg gesprengt. In unserem Tiefgaragen-Test war das nicht nötig. Ganz im Gegenteil. Die 1,17 Meter langen Türen schwingen nach oben auf – und dabei nur etwa 32 Zentimeter seitlich über den fetten SLS hinaus.
Bild: Toni Bader

10/76
Fährt der Nachbar also nicht gerade Murciélago oder sonst ein über 2,02 Meter breites Monster, gleitet die Tür problemlos nach oben. Größere Probleme bereiten die tiefe Sitzposition von wenig mehr als 40 Zentimetern sowie die auf rund 1,5 Meter über Grund parkende Tür – für Kleine kaum zu erreichen.
Bild: Horst Piezug

11/76
Wer dem SLS seitlich dichter als 32 Zentimeter aufs Blech rückt, sperrt die Fahrer ein oder aus. Fazit: Eine gewisse Grundbeweglichkeit vorausgesetzt, kommt man dank der Flügeltüren ganz leicht rein in den SLS. Und sie sehen auch noch so was von scharf aus! Endergebnis: befriedigend.
Bild: Horst Piezug

12/76
Rolls-Royce Ghost: Beim Türen-Test mit dem Ghost handelt es sich gleich aus mehreren Gründen um eine theoretische Betrachtung. Erstens sind solche Geister verdammt selten. Und zweitens besitzen ihre Eigner neben einer großzügigen Garagenanlage auch einen Chauffeur.
Bild: Horst Piezug

13/76
Auch nur annähernd würdevoll aussteigen? Vergessen Sie es. Bei stattlichen 1,95 m Breite und oben deutlich eingezogenen XL-Türen, die so dick wie Schlossmauern sind, ist schon viel erreicht, wenn alles ohne Schrammen abgeht. Trotz hinten angeschlagener Fondtüren.
Bild: Horst Piezug

14/76
Sollte James unaufmerksam sein, schließen die hinteren Türen auch auf Knopfdruck. Fazit: Natürlich stellt allenfalls der Chauffeur einen Ghost in eine Standard-Parkbox. Allerdings auch erst, nachdem der Chef ausgestiegen ist. Und beide wissen, warum. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Horst Piezug

15/76
Audi A8 lang: Neulich waren wir bei Audi und wurden mit einem langen A8 vom Flughafen abgeholt. Ein Traum. Auch weil uns beim Ein- und Aussteigen höflich der Wagenschlag geöffnet wurde. Wären wir in ein Parkhaus gefahren, säßen wir wahrscheinlich immer noch im Auto.
Bild: Toni Bader

16/76
Weil die Tür richtig dick aufträgt, bleibt in unserer Norm-Parklücke kaum genug Platz, um große Füße durch den schmalen Spalt nach draußen zu fädeln. An der engsten Stelle messen wir 18 Zentimeter – wer hier raus will, muss schlank und beweglich sein. Und der stattliche Schweller macht die Sache auch nicht wirklich einfacher.
Bild: Horst Piezug

17/76
Bequem: Sitzhöhe 57 Zentimeter. Der Schweller ist aber breit (21 cm) und hoch (17 cm innen) Fazit: So eine Staatskarosse verlangt nach einem reservierten XL-Parkplatz – schon aus Prestigegründen. Noch mehr aber, weil sonst Beulen für Mensch und Maschine drohen. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Horst Piezug

18/76
BMW X3: Das hohe Sitzen verbessert die Übersicht – und erleichtert den Einstieg. So auch beim X3. Statt sich à la Sportwagen in den Sitz fallen lassen zu müssen, rutscht der Einstiegskandidat einfach bequem rüber aufs Polster – das befindet sich immerhin 71 Zentimeter über dem Boden (hinten 73) und damit rund 30 Zentimeter höher als in SLS oder SLK.
Bild: Horst Piezug

19/76
Allerdings stören die dicken Türverkleidungen und der unangenehm hohe Schweller erheblich. Wer in die zweite Reihe will, muss seine Beine zudem durch einen engen Spalt zwängen und dann das weit in den Einstieg gezogene Radhaus sowie die stark ausgeprägte Sitzwange überwinden. Nicht nur für Ruheständler eine Aufgabe.
Bild: Horst Piezug

20/76
Zwischen Scheibenrahmen und Karosserie sollte Platz sein – der Oberkörper muss da durch. Fazit: Obwohl der X3 mit bequemer Sitzhöhe lockt, kommen die Passagiere nicht wirklich leicht rein in den Bayern. Besonders Fondgästen macht es der X3 schwer. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Horst Piezug

21/76
BMW 6er Coupé: Fahrer eines 6er Coupés sind beim ersten Rendezvous zwar bestens automöbliert, sollten die Angebetete aber vor dem Einparken aussteigen lassen – sonst gibt's Mecker. Mit 1,38 Metern erreichen die Türen nämlich fast Scheunentor-Format, der auf unserem Standard-Parkplatz verbleibende Reinraus-Raum erlaubt dagegen kaum das Anreichen der Handtasche.
Bild: Toni Bader

22/76
Enge Röcke verbieten sich als Abendgarderobe, denn nur mit einem langen Ausfallschritt kommt man an der massigen Tür vorbei. Dass die Scheiben keinen Rahmen tragen, lässt dabei zwar mehr Platz obenherum – festhalten geht hier allerdings nicht. Aber vielleicht können Sie das ja als Bauch-Beine-Po-Training verkaufen.
Bild: Horst Piezug

23/76
Fazit: So ein 6er Coupé macht was her, kann beim Ein- und Aussteigen aber für Verlegenheit sorgen. Damen also erst vor der Oper absetzen, dann in die Tiefgarage. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Horst Piezug

24/76
Daihatsu Cuore: Bevor Sie erbost schreiben, dass so ein nicht mal 1,5 Meter breiter Hänfling wie der Cuore mit engen Parkplätzen natürlich besser klarkommt als der fast zwei Meter breite Rolls – das wissen wir. Und dafür lieben wir den Daihatsu. Doch es gibt noch mehr Pluspunkte. Die Türen etwa. Die sind nicht nur ultradünn und lassen auch beleibte Fahrer locker vorbei. Nein ...
Bild: Uli Sonntag

25/76
... sie sind auch schön rechteckig und gerade, schaffen maximal große Ein- und Ausstiegskorridore. Der Cuore öffnet seine Türen selbst im Parkhaus beinahe so weit wie andere auf freiem Feld. Und als Bonbon senkt sich der Schweller zu den Pedalen hin sanft ab, damit niemand daran hängen bleibt.
Bild: Horst Piezug

26/76
Schweller, duck dich: Die Ausbuchtung am Boden macht höflich Platz für die Füße. Fazit: Viel besser geht es wohl nicht. Wobei der Cuore nicht nur durch seine schlanke Figur überzeugt, sondern auch durch pfiffige Detaillösungen. Großartig. Endergebnis: gut.
Bild: Horst Piezug

27/76
Renault Avantime: Der Avantime überrascht mit einem interessanten Tür-Trick. Die zwei rekordverdächtigen, 1,44 Meter langen Portale öffnen genau genommen nämlich über zwei Scharniere. Diese Doppelgelenk-Konstruktion macht es überhaupt erst möglich, den Avantime neben anderen Autos zu parken und ihn dann auch noch verlassen zu können.
Bild: Horst Piezug

28/76
Der Öffnungswinkel bleibt zwar klein, doch weil die rahmenlose Tür gleichzeitig ein Stück von der Karosserie abrückt und nach vorn dreht, schlüpfen durchschnittlich gebaute Typen ohne größere Verrenkungen durch die Lücke.
Bild: Horst Piezug

29/76
Hier sieht man, dass außer dem Gelenk an der Karosserie auch noch eines in der Tür steckt. Fazit: Das mit den zwei Gelenken an der Tür ist teuer und kein Spaß, wenn es ums Einstellen geht – aber es wirkt. Ohne diesen Trick wäre der Avantime eine Fehlkonstruktion. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Horst Piezug

30/76
Smart Fortwo: Der König der Innenstadt gibt sich auch beim Türen-Test keine Blöße. Schlanke 1,56 Meter lassen auf unserer Standard-Parklücke jede Menge Luft rechts und links. Da macht es auch nicht mehr viel aus, dass die Tür des Zweisitzers mit 1,27 Metern recht lang ausfällt.
Bild: Thomas Starck

31/76
Der Drehpunkt der Tür ist so klug nach außen verlagert, dass sich die Tür beim Aufschwenken auch leicht nach vorn schiebt – so kommen selbst kräftigere Smart-Piloten entspannt hinein oder hinaus. Hilfreich sind auch die angenehme Sitzhöhe von 65 Zentimetern sowie die rahmenlosen Seitenscheiben.
Bild: Horst Piezug

32/76
Die Smart-Tür schiebt sich beim Öffnen auch ein wenig nach vorn übers Blech – so klemmt es beim Einstieg weniger. Fazit: Erwartungsgemäß lassen sich mit dem automobilen Minimalisten nicht nur kurze, sondern auch schmale Parklücken nutzen. Und das ganz ohne Angst vor Beulen. Endergebnis: befriedigend+.
Bild: Horst Piezug

33/76
Seat Alhambra: Anders als ihre kompakten Kollegen gehören Fullsize-Vans wie der Alhambra mittlerweile zu einer bedrohten Art. Vielen Familien mit ein bis zwei Kindern sind sie einfach zu groß und zu unhandlich. Doch wenn es schon Platz wie in einer Turnhalle sein muss, dann bitte so verpackt wie beim großen Seat.
Bild: Hersteller

34/76
Die Schiebetür hinten kaschiert geschickt, dass der Siebensitzer mit 1,90 Meter Breite ein dickes Ding ist. Geöffnet ragt sie gerade mal 20 Zentimeter über die Seitenwand des Alhambra hinaus, schafft damit aber ein 63 Zentimeter breites Zugangsportal – da passen die lieben Kleinen auch mal zu zweit durch.
Bild: Horst Piezug

35/76
Probleme gibt es beim breiten Spanier nur vorn – die 1,07 Meter lange Tür braucht Platz. Fazit: Großfamilien trauen sich mit dem Alhambra zum Einkaufen auch ins enge Innenstadt-Parkhaus – die Schiebetür geht schließlich so gut wie immer auf. Endergebnis: befriedigend+.
Bild: Horst Piezug

36/76
VW Golf Cabrio: Beim herkömmlichen Golf hat bisher immer alles ganz gut geklappt. Aber hier fährt das frische Cabrio vor, das sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Erst mal gibt es das Cabrio nur mit zwei Türen – und die messen jede für sich stattliche 1,30 Meter. Da wird es beim Einsteigen schon mal eng um die Hüften.
Bild: Horst Piezug

37/76
Zudem müssen Fahrer und Beifahrer weiter runter als in einem herkömmlichen Golf, das Cabrio ist nämlich sechs Zentimeter flacher. Dennoch bietet es klare Vorteile gegenüber fest verlöteten Karosserien. Wenn die Luft beim Aussteigen dünn wird, einfach Dach aufmachen und den Notausgang nach oben nehmen – dann kann die Tür sogar ganz geschlossen bleiben.
Bild: Horst Piezug

38/76
Lange Türen schlagen früh an, Cabriodach und rahmenlose Scheiben schaffen aber Luft. Fazit: Mit geschlossenem Verdeck überzeugt das Golf Cabrio beim Türen-Test nicht wirklich. Aber so ein Cabrio wird ja ohnehin am liebsten offen bewegt. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Sven Krieger

39/76
VW Käfer: Öffnungswinkel beim Parken: 51 Grad vorn; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 71 cm vorn; Öffnungsbreite maximal: 75 cm vorn; Einstiegshöhe: 50 cm vorn; Schwellerhöhe: 29 cm vorn. Endergebnis: gut+.
Bild: Sven Krieger

40/76
Nissan Pixo: Öffnungswinkel beim Parken: 40 Grad vorn, 54 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 49 cm vorn, 36 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 75 cm vorn, 71 cm hinten; Einstiegshöhe: 60 cm vorn, 59 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: gut.
Bild: Werk

41/76
VW Up: Öffnungswinkel beim Parken: 26 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 48 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 60 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 68 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 40 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: befriedigend+.
Bild: Toni Bader

42/76
Toyota Yaris: Öffnungswinkel beim Parken: 35 Grad vorn, 39 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 40 cm vorn, 35 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 72 cm vorn, 59 cm hinten; Einstiegshöhe: 59 cm vorn, 61 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 36 cm hinten. Endergebnis: befriedigend+.
Bild: Toni Bader

43/76
Skoda Yeti: Öffnungswinkel beim Parken: 36 Grad vorn, 37 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 42 cm vorn, 36 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 72 cm vorn, 60 cm hinten; Einstiegshöhe: 64 cm vorn, 68 cm hinten, Schwellerhöhe: 43 cm vorn, 45 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Angelika Emmerling

44/76
Hyundai Veloster: Öffnungswinkel beim Parken: 31 Grad vorn, 49 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 40 cm vorn, 33 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 65 cm vorn, 65 cm hinten; Einstiegshöhe: 54 cm vorn, 55 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 38 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Werk

45/76
Citroën DS4: Öffnungswinkel beim Parken: 34 Grad vorn, 45 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 38 cm vorn, 32 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 69 cm vorn, 81 cm hinten; Einstiegshöhe: 58 cm vorn, 63 cm hinten, Schwellerhöhe: 41 cm vorn, 44 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Angelika Emmerling

46/76
Ford C-Max: Öffnungswinkel beim Parken: 33 Grad vorn, 34 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 37 cm vorn, 26 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 60 cm vorn, 44 cm hinten; Einstiegshöhe: 61 cm vorn, 68 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 36 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Werk

47/76
Skoda Superb Combi: Öffnungswinkel beim Parken: 32 Grad vorn, 40 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 41 cm vorn, 36 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 70 cm vorn, 63 cm hinten; Einstiegshöhe: 54 cm vorn, 60 cm hinten, Schwellerhöhe: 38 cm vorn, 40 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Angelika Emmerling

48/76
Dacia Duster: Öffnungswinkel beim Parken: 34 Grad vorn, 41 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 36 cm vorn, 31 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 69 cm vorn, 50 cm hinten; Einstiegshöhe: 66 cm vorn, 70 cm hinten, Schwellerhöhe: 42 cm vorn, 43 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Lena Barthelmeß

49/76
Ford Focus: Öffnungswinkel beim Parken: 35 Grad vorn, 40 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 39 cm vorn, 33 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 63 cm vorn, 46 cm hinten; Einstiegshöhe: 55 cm vorn, 59 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 36 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Markus Heimbach

50/76
VW Passat Variant: Öffnungswinkel beim Parken: 34 Grad vorn, 41 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 37 cm vorn, 38 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 62 cm vorn, 59 cm hinten; Einstiegshöhe: 55 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 39 cm vorn, 39 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Sven Krieger

51/76
BMW 1er 5-Türer: Öffnungswinkel beim Parken: 38 Grad vorn, 46 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 41 cm vorn, 31 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 67 cm vorn, 73 cm hinten; Einstiegshöhe: 50 cm vorn, 52 cm hinten, Schwellerhöhe: 39 cm vorn, 40 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Holger Schaper

52/76
Mini Countryman: Öffnungswinkel beim Parken: 36 Grad vorn, 36 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 38 cm vorn, 30 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 63 cm vorn, 47 cm hinten; Einstiegshöhe: 60 cm vorn, 63 cm hinten, Schwellerhöhe: 40 cm vorn, 42 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Toni Bader

53/76
Alfa Giulietta: Öffnungswinkel beim Parken: 33 Grad vorn, 34 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 39 cm vorn, 31 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 67 cm vorn, 59 cm hinten; Einstiegshöhe: 55 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: befriedigend
Bild: Sven Krieger

54/76
Mazda3: Öffnungswinkel beim Parken: 31 Grad vorn, 40 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 37 cm vorn, 29 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 64 cm vorn, 44 cm hinten; Einstiegshöhe: 55 cm vorn, 57 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Werk

55/76
Kia Rio: Öffnungswinkel beim Parken: 30 Grad vorn, 40 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 37 cm vorn, 27 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 61 cm vorn, 53 cm hinten; Einstiegshöhe: 54 cm vorn, 56 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: befriedigend.
Bild: Sven Krieger

56/76
Jaguar XF: Öffnungswinkel beim Parken: 30 Grad vorn, 37 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 32 cm vorn, 28 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 64 cm vorn, 60 cm hinten; Einstiegshöhe: 53 cm vorn, 56 cm hinten, Schwellerhöhe: 36 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Uli Sonntag

57/76
Peugeot 508: Öffnungswinkel beim Parken: 30 Grad vorn, 30 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 40 cm vorn, 32 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 65 cm vorn, 46 cm hinten; Einstiegshöhe: 54 cm vorn, 59 cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, 38 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Roman Raetzke

58/76
Opel Ampera: Öffnungswinkel beim Parken: 29 Grad vorn, 38 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 32 cm vorn, 29 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 61 cm vorn, 62 cm hinten; Einstiegshöhe: 53 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, 38 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Christian Bittmann

59/76
VW Beetle: Öffnungswinkel beim Parken: 27 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 42 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 58 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 55 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 41 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend+
Bild: Roman Raetzke

60/76
- Mini Coupé: Öffnungswinkel beim Parken: 27 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 40 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 50 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 51 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Ingo Barenschee

61/76
VW Scirocco: Öffnungswinkel beim Parken: 23 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 39 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 59 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 53 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Toni Bader

62/76
Opel Insignia: Öffnungswinkel beim Parken: 29 Grad vorn, 36 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 33 cm vorn, 28 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 58 cm vorn, 63 cm hinten; Einstiegshöhe: 53 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 39 cm vorn, 40 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Toni Bader

63/76
Chevrolet Orlando: Öffnungswinkel beim Parken: 34 Grad vorn, 29 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 32 cm vorn, 31 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 59 cm vorn, 44 cm hinten; Einstiegshöhe: 64 cm vorn, 71 cm hinten, Schwellerhöhe: 42 cm vorn, 43 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Christian Bittmann

64/76
Audi A5 Coupé: Öffnungswinkel beim Parken: 24 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 34 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 55 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 50 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Werk

65/76
Mercedes B-Klasse: Öffnungswinkel beim Parken: 32 Grad vorn, 32 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 34 cm vorn, 29 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 60 cm vorn, 43 cm hinten; Einstiegshöhe: 57 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, 39 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Toni Bader

66/76
Mazda MX-5: Öffnungswinkel beim Parken: 31 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 40 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 53 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 44 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 37 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Angelika Emmerling

67/76
Citroën DS5: Öffnungswinkel beim Parken: 29 Grad vorn, 30 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 30 cm vorn, 26 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 60 cm vorn, 42 cm hinten; Einstiegshöhe: 60 cm vorn, 62 cm hinten, Schwellerhöhe: 41 cm vorn, 44 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Roman Raetzke

68/76
Hyundai i40cw: Öffnungswinkel beim Parken: 28 Grad vorn, 37 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 31 cm vorn, 28 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 55 cm vorn, 38 cm hinten; Einstiegshöhe: 53 cm vorn, 55 cm hinten, Schwellerhöhe: 35 cm vorn, 39 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Christian Bittmann

69/76
VW T5 Multivan: Öffnungswinkel beim Parken: 21 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 28 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 39 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 94 cm vorn, 92 cm hinten, Schwellerhöhe: 45 cm vorn, 45 cm hinten. Endergebnis: ausreichend+.
Bild: Christian Bittmann

70/76
Mercedes E-Klasse: Öffnungswinkel beim Parken: 29 Grad vorn, 29 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 32 cm vorn, 15 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 55 cm vorn, 30 cm hinten; Einstiegshöhe: 52 cm vorn, 58 cm hinten, Schwellerhöhe: 27 cm vorn, 37 cm hinten. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Toni Bader

71/76
Range Rover Evoque 5T: Öffnungswinkel beim Parken: 30 Grad vorn, 35 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 29 cm vorn, 16 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 52 cm vorn, 39 cm hinten; Einstiegshöhe: 71 cm vorn, 72 cm hinten, Schwellerhöhe: 45 cm vorn, 45 cm hinten. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Uli Sonntag

72/76
Audi A6: Öffnungswinkel beim Parken: 27 Grad vorn, 33 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 29 cm vorn, 24 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 58 cm vorn, 38 cm hinten; Einstiegshöhe: 52 cm vorn, 54 cm hinten, Schwellerhöhe: 39 cm vorn, 40 cm hinten. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Martin Meiners

73/76
Mercedes CLS: Öffnungswinkel beim Parken: 27 Grad vorn, 28 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 27 cm vorn, 15 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 54 cm vorn, 36 cm hinten; Einstiegshöhe: 52 cm vorn, 57 cm hinten, Schwellerhöhe: 38 cm vorn, 38 cm hinten. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Toni Bader

74/76
Mercedes SLK: Öffnungswinkel beim Parken: 25 Grad vorn, - Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 33 cm vorn, - cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 54 cm vorn, - cm hinten; Einstiegshöhe: 42 cm vorn, - cm hinten, Schwellerhöhe: 38 cm vorn, - cm hinten. Endergebnis: ausreichend.
Bild: Werk

75/76
Mercedes ML: Öffnungswinkel beim Parken: 25 Grad vorn, 26 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 23 cm vorn, 23 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 50 cm vorn, 30 cm hinten; Einstiegshöhe: 73 cm vorn, 79 cm hinten, Schwellerhöhe: 47 cm vorn, 47 cm hinten. Endergebnis: mangelhaft+.
Bild: Christian Bittmann

76/76
VW Amarok: Öffnungswinkel beim Parken: 27 Grad vorn, 35 Grad hinten; Öffnungsbreite zwischen Tür/Karosserie: 30 cm vorn, 23 cm hinten; Öffnungsbreite maximal: 53 cm vorn, 43 cm hinten; Einstiegshöhe: 85 cm vorn, 89 cm hinten, Schwellerhöhe: 52 cm vorn, 53 cm hinten. Endergebnis: mangelhaft.
Bild: Erwin Fleischmann
Service-Links