Modelle von Volvo gelten als unzerstörbare Langstreckenläufer. Doch sind V40, V60 sowie XC60 auch wirklich so gut? Alle Fahrzeuge aus dem TÜV-Report im Check!
Komfortabel für Langstrecken, ein gutes Platzangebot, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung sowie ein zeitloses Design: Volvo genießt einen guten Ruf. Die Fans der Marke schätzen die Langzeithaltbarkeit der Fahrzeuge und zahlen dafür auch gerne viel Geld. Denn nicht nur für Neuwagen verlangt Volvo üppige Preise, die bereits das Niveau von Premiumherstellern erreicht haben. Auch Fahrzeuge aus Vorbesitz sind nicht günstig zu haben. Doch lohnt sich der Kauf? Werden Gebrauchtwagen diesem guten Ruf gerecht?
Die SUV-Ausführung des V70 nennt sich XC70 und durchdringt nicht nur schwedische Wälder.
Im Grunde sind gebrauchte Volvos ein guter Kauf. Im TÜV-Report, wo alle Hauptuntersuchungen analysiert und ausgewertet werden, schneiden Modelle von Volvo prinzipiell sehr solide ab. Auf hohe Laufleistungen kommen geringe Mängel. Doch eine negative Spezialität hat Volvo: Motoren und Getriebe leiden an Undichtigkeiten. Ölverlust betrifft neuere V40, den praktischen V70 sowie auch den XC60. Und das meist schon bei der ersten Hauptuntersuchung. Das darf so früh eigentlich nicht passieren.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
106.900 €
Volvo XC90 B5 D AWD R-Design*PANO*7Si*360*B&W*MIETKAUF
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Auch der bis 2018 gebaute S60 sowie sein Kombi-Ableger V60 leiden an Ölverlust - allerdings ausschließlich die neueren Exemplare. Bei über vier Jahre alten Modellen taucht diese Problematik nicht auf. Dafür ist bei denen die Mängelquote an der Lenkung deutlich höher als beim Durchschnitt. An einer anfälligen Lenkanlage sowie Lenkgelenken leiden auch der V70 sowie der bis 2017 gebaute XC60.
XC60 überzeugt
Lob gibt es jedoch für alle getesteten Volvo in einem sehr wichtigen Kapitel: Die Bremsen sind deutlich besser als beim Durchschnitt. Bei der Funktion der Bremse wie auch den Bremsbauteile zeigt Volvo keine Schwäche. Besonders erfreulich ist dies beim durchschnittlich 1,8 Tonnen schweren XC60 der ersten Generation. Das SUV ist kein Leichtgewicht und bewältigt auch deutlich mehr Kilometer als andere Fahrzeuge. Dennoch ist die Funktion der Bremse über alle Baujahre gewährleistet. Interessenten sollten für einen gut erhaltenen XC60 jedoch ein Budget von knapp 10.000 Euro berappen können. Worauf beim Gebrauchtwagenkauf von V40, S60 sowie dem V70 zu achten ist, zeigen wir in der Bildergalerie.
Bildergalerie
Marken-Check: Volvo
Von
Adele Moser
Marken-Check: Volvo
1/9
Modelle von Volvo gelten als unzerstörbare Langstreckenläufer. Doch sind V40, V60 sowie XC60 auch wirklich so gut? Alle Fahrzeuge aus dem TÜV-Report im Check!
2/9
Volvo V40/S40/V50 • Wer sich für einen kompakten Volvo interessiert, sollte zum V40 greifen. Verglichen mit dem Vorgänger S40/V40, der in Zusammenarbeit mit Ford entwickelt wurde, zeigt sich der von 2012 bis 2019 gebaute V40 deutlich haltbarer. Lediglich früher Ölverlust fällt beim V40 auf. Bei den bis 2012 gebauten S40/V40 gibt es überdurchschnittlich oft ...
3/9
... Probleme an der Beleuchtung sowie der Achsaufhängung. Ölverlust leistet er sich auch, jedoch nie so schlimm wie der Nachfolger V40. Lob gibt es für alle Altersklasse stets für die Bremsbauteile, die überdurchschnittlich solide sind.
Volvo S60/V60 • Als Limousine ist der Volvo S60 selten auf deutschen Straßen zu sehen, beliebter war da der Kombi-Ableger V60. Was beide eint: Es sind komfortable Langstreckenläufer, die hohe Langzeitqualität aufweisen. Der TÜV hat hier wenig zu beanstanden. Bei den älteren Modellen wird lediglich ...
5/9
... die Lenkung sowie die Lenkgelenke kritisiert, die häufiger negativ auffallen. Bei jüngeren tritt früh und oft Ölverlust an Motor und Getriebe auf. Ansonsten zeigen sich der S60 sowie der V60 als überaus solide.
Volvo V70 • 2016 stellte Volvo den V70 ein. Als Nachfolger gilt die zweite Generation des V90. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden Interessenten noch eine gute Auswahl an V70-Modellen. Bei über zehn Jahre alten Exemplaren sind dabei Laufleistungen von über 200.000 Kilometern keine Seltenheit. Ist der V70 also unzerstörbar? Der Schwedenlaster ...
7/9
... ist sehr haltbar, hat jedoch auch seine Problemzonen. Dazu gehören die Lenkung sowie Ölverlust. Letzteres tritt erstaunlicherweise bei jüngeren Fahrzeugen am häufigsten sowie intensivsten auf. Auch die Achsaufhängung kann über alle Altersklassen hinweg Ärger bereiten.
Volvo XC60 • Beim Volvo XC60 scheint viel zu stimmen. Das von 2008 bis 2017 gebaute SUV bietet reichlich Platz, ist jedoch trotzdem handlich und verfügt trotz der mitunter extremen Laufleistungen über gute Qualität. Probleme kann es aufgrund der Lenkung sowie der Lenkgelenke geben und auch Ölverlust ist ein Dauerthema.
9/9
Gebrauchtwagenkäufer sollten bei älteren Modellen auch die Achsaufhängung besonders inspizieren lassen. Ein Schnäppchen ist zudem meist nicht zu machen, denn das Preisniveau ist selbst bei Modellen aus Vorbesitz recht hoch.