Modelle von Mercedes sind schick, solide und teuer. Doch sind wirklich alle Baureihen als Gebrauchte empfehlenswert? Die Mercedes-Modelle im Check!
Lohnt sich ein gebrauchter Mercedes? Schaut man sich die Ergebnisse aus dem TÜV-Report 2021 an, sieht es sehr gut für den Premium-Autobauer aus. Die Marke mit dem Stern stellte nicht nur den Gewinner bei den Vans, sondern auch den Gesamtsieger. Doch lohnt sich jeder Mercedes aus Vorbesitz?
Optisch und technisch überzeugend ist die bis 2018 gebaute Mercedes A-Klasse.
Gute Nachrichten: Wie es sich für einen hochpreisigen Autobauer gehört, schneiden die Fahrzeuge von Mercedes prinzipiell überdurchschnittlich gut ab. Selbst im hohen Alter und mit teilweise sehr hohen Laufleistungen sind die Sternträger solide. Den Einstieg in die Mercedes-Welt bildet die Mercedes A-Klasse. Im AUTO BILD-Dauertest hat ein A 180 aus dem Jahr 2013 ohne Beanstandungen über 300.000 Kilometer absolviert. Technisch ist die A-Klasse nahezu mustergültig. So zeigt der kleinste Benz (Bauzeit 2012 bis 2018) nach über sechs Jahren keine Mängel.
Der bis 2012 gebaute Vorgänger (Typ W 169) ist ebenfalls stabil, kann aber nach über acht Jahren Schwächen bei den Bremsen zeigen. Besonders erfreulich sind jedoch neben der technischen Haltbarkeit die gute Rundumsicht sowie der bequeme Einstieg. Dank des ebenen Bodens und der herausnehmbaren Sitze (Beifahrersitz optional), wird aus dem Fünfsitzer bei Bedarf ein Kleintransporter.
Mercedes GLC: Groß und gut
Auffällig kantig: Der Mercedes GLK bietet solide Technik und einen praktischen Innenraum.
Ebenfalls gebraucht zu empfehlen ist der Mercedes GLC, der erneut nicht nur zum besten SUV, sondern auch zum Gesamtsieger im TÜV-Report 2021 gewählt wurde. Die als SUV verkleidete C-Klasse (W 205) bietet viel Platz, eine gute Verarbeitung, zahlreiche Assistenzsysteme sowie solide Technik. Mehr als 97 Prozent der GLC absolvieren ihre erste Hauptuntersuchung ohne erkennbare Mängel. Wenn man einen Nachteil benennen kann, ist es höchstens der hohe Preis. Für Exemplare aus Vorbesitz sollte man aktuell mindestens ein Budget von 25.000 Euro haben.
Gebrauchtwagen mit Garantie
24.330 €
Mercedes-Benz GLC 220 d Parktronik Automatik, Diesel
Wem das zu viel ist, der kann den Vorgänger in Betracht ziehen. Denn auch der bis 2015 gebaute Mercedes GLK überzeugt beim TÜV, ist aber mit mindestens 10.000 Euro, deutlich günstiger als Gebrauchter zu haben. Interessenten sollten beim kastigen GLK auf die Feststellbremse achten. Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass beim Gebrauchtwagenkauf auch die Pflege, und Wartung sowie die Vornutzung entscheidend ist. Denn selbst die beste Technik kann nichts ausrichten, wenn das Auto nicht ordentlich behandelt wurde und eine überaus sportliche oder aggressive Fahrweise zu einer überdurchschnittlichen Belastung des Wagens geführt hat. Wie die anderen Mercedes-Modelle im TÜV-Report 2021 abgeschnitten haben und worauf beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ist, zeigt AUTO BILD in der Bildergalerie!
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).